Renault Österreich: Jahresergebnisse 2004

Tags & Kategorien
Scénic meistverkauftes Renault Modell in Österreich
„Grund für die sehr erfreuliche Entwicklung sind insbesondere die starken Zuwächse bei Mégane, Scénic und Espace“, erklärte Alain Schöneborn, Generaldirektor der Renault Nissan Österreich GmbH, im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz 2005 in Wien. Die Zulassungen des Espace stiegen um 9,6 Prozent auf 3.333 Einheiten, des Mégane um 8,6 Prozent auf 4.949 Einheiten und des Scénic um 2,8 Prozent auf 5.580 Fahrzeuge. Kangoo und Scénic sind mit deutlichem Abstand zum nächstplatzierten Wettbewerber Marktführer in ihren Segmenten. Der Scénic erreichte als meistverkauftes Renault Modell in Österreich 2004 einen Segmentanteil von 19 Prozent, der Kangoo von 29,6 Prozent.
Der Espace konnte sich ebenfalls gut positionieren, und zwar erneut auf Platz zwei seines Segments. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent verringerte er seinen Abstand zum Segmentführer im Jahr 2004 deutlich und erzielte mit einem Plus von 292 Neuzulassungen den stärksten Zuwachs in der Klasse der Minivans.
Neuer Modus glänzend gestartet
Bei den Kleinwagen sind die Rückgänge bei den Modellen Twingo (minus 12,2 Prozent) auf 480 Einheiten und Clio (minus 14,2 Prozent) auf 3.488 Fahrzeuge durch die Modellzyklen bedingt. Der neue Modus konnte mit einem glänzenden Marktstart und bereits 911 Zulassungen in nur drei Monaten (Verkaufsbeginn war Ende September 2004) diese Rückgänge mehr als kompensieren. Im November belegte er bereits Rang drei und im Dezember Rang zwei im Segment der Microvans.
Der schnelle Erfolg des Modus zeigt, dass die Kunden neue Van-Modelle innerhalb der Renault Fahrzeugpalette unmittelbar annehmen. Die Marke verfügt in diesem Bereich über eine anerkannt starke Kompetenz. Mit Modus, Scénic und Espace bietet der „Créateur d’automobiles“ heute als einziger Hersteller flexible Raumfahrzeuge in drei Segmenten an.
Von der nächsten Clio-Generation, die im Herbst 2005 debütiert, sowie dem ersten vollen Verkaufsjahr des Modus erwartet Renault in 2005 wieder kräftig anziehende Absatzzahlen im Kleinwagen-Segment.
Mégane/Scénic-Familie auf dem Siegertreppchen
In der Kompaktklasse fuhr die Mégane/Scénic-Familie, die mit sieben Modellen die größte Auswahl aller Hersteller bietet, mit 10.529 Einheiten (Vorjahr: 9.989) auf den dritten Gesamtrang vor und sicherte sich damit einen Platz auf dem Siegertreppchen 2004. Dieses Ergebnis bleibt auch dann bestehen, wenn die Modelle VW Golf/Touran, Opel Astra/Zafira sowie Ford Focus/Focus C-Max kumuliert betrachtet werden.
Markt der Mittelklasse insgesamt schwierig
Dem insgesamt rückläufigen Markttrend in der Mittelklasse (minus 16,7* Prozent) konnte sich auch der Laguna nicht entziehen. Sein Absatz ging von 2.195 Einheiten in 2003 auf 1.382 Fahrzeuge in 2004 zurück. Die gründlich überarbeitete Neuauflage, die im Frühjahr 2005 an den Start geht, wird die Nachfrage wieder neu ankurbeln. Das Gleiche gilt für den Vel Satis, der ebenfalls im Frühjahr aufgefrischt wird, und in 2004 auf 78 Einheiten in Österreich kam.
Leichte Nutzfahrzeuge mit hohen zweistelligen Zuwachsraten
Außerdem trugen weiter verstärkte Aktivitäten im Flotten- und Nutzfahrzeugbereich wesentlich zum Rekorderfolg bei. Die Zulassungen leichter Nutzfahrzeuge von Renault stiegen um 35,2 Prozent und damit deutlich höher als der Gesamtmarkt (plus 13,6* Prozent). Kangoo (plus 31,6 Prozent), Trafic (plus 27,0 Prozent) und Master (plus 53 Prozent) verzeichnen hohe zweistellige Zuwachsraten.
Renault bei renommierten Unternehmen gefragt
Bezogen auf das Renault Gesamtvolumen lag der Anteil der gewerblichen Kunden 2004 bereits bei 32 Prozent. Die starken Zuwachsraten im Flottenverkauf sind durch die junge und umfangreiche Modellpalette sowie verstärkte Maßnahmen im Geschäft mit gewerblichen Kunden begründet. So konnte Renault Österreich u.a. die Ausschreibungen der Österreichischen Post AG mit 180 Kangoo Express 4x4 gewinnen und liefert darüber hinaus 80 Kangoo Express 4x4 an die Telekom Austria.
Renault Dieselanteil höher als Gesamtmarkt
Noch mehr als in den vergangenen Jahren war die Dieselstrategie der Automobil-Hersteller im Jahr 2004 ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem österreichischen Markt. 2004 war Österreich mit 70,8 Prozent Anteil das Land mit der größten Dieseldichte in Europa. Bei Renault liegt der Dieselanteil sogar deutlich darüber: bei 79,3 Prozent. Es macht sich also bezahlt, dass die Marke über modernste Common-Rail-Technik und eine große Auswahl an entsprechend wirtschaftlichen und effektiven Aggregaten verfügt.
Ausblick für 2005
Neue Rekordmarken im Visier
„Mit dem neuen Modus, der nächsten Clio-Generation, den gründlich überarbeiteten Modellen Laguna und Vel Satis sowie dem Dieselpartikelfilter erwarten wir deutliche Impulse für unser Geschäft “, blickt Alain Schöneborn zuversichtlich in das neue Jahr. Renault schätzt für 2005 einen konstanten Gesamtmarkt mit rund 305.000 Pkw/Kombi und 27.000 leichten Nutzfahrzeugen. Das Marktanteilsziel von Renault liegt für Pkw/Kombi bei 7,2 Prozent (22.010 Neuzulassungen) und für leichte Nutzfahrzeuge bei 9,5 Prozent (2.552 Neuzulassungen).
Schwerpunkt Kleinwagen
Kleinwagen sind in Österreich besonders begehrt: Das noch sehr junge Segment der Microvans hat 2004 mit insgesamt rund 23.000 Zulassungen um dynamische 60 Prozent zugelegt. Hier kommt Renault mit seinem neuen Modus genau richtig, der 2005 sein erstes volles Verkaufsjahr erlebt und bereits sehr gut im Markt aufgenommen worden ist.
Das Zeug zum Bestseller hat auch der neue Clio, der im September auf dem österreichischen Markt als Drei- und Fünftürer eingeführt wird. Er startet ebenfalls im volumenstarken Marktsegment der Kleinwagen.
Marktführer bei den Kompaktvans bleiben
Darüber hinaus will Renault Marktführer im Segment der Kompaktvans bleiben. Als einzigem Hersteller stehen hier mit Scénic und Grand Scénic zwei Modell-Varianten zur Verfügung. Mit dem Espace und Grand Espace will das Unternehmen die Marktführerschaft im Segment der großen Vans zurück erobern.
Im rückläufigen Mittelklasse-Segment verspricht sich Renault wieder neue Impulse durch den umfassend neu gestalteten Laguna, der Anfang Februar erstmals auf dem Autosalon in Amsterdam und im März auf dem Genfer Salon zu sehen sein wird. Der neue Laguna wird das typische Renault Markengesicht mit geteiltem Grill tragen. Außerdem wird er durch einen neuen Innenraum und zahlreiche Detailverbesserungen aufgewertet.
Mehr Modelle mit Dieselpartikelfilter lieferbar
Mit seinem umfassenden Angebot an modernen Turbodiesel-Direkteinspritzern mit Common-Rail-Technologie besitzt Renault großes Potenzial für weiteres profitables Wachstum. Dazu wird in 2005 eine deutlich größere Auswahl an Modellen mit Dieselpartikelfilter zählen. Bereits jetzt sind Laguna 2.2 dCi und Vel Satis 2.2 dCi mit der umweltfreundlichen Technologie gegen einen sehr moderaten Aufpreis (Euro 450,- bzw. Euro 650,- brutto) erhältlich. Im Laufe des Jahres 2005 wird ein Dieselpartikelfilter auch für alle Renault Mégane, Scénic und Laguna mit dem 130 PS starken 1.9 dCi Aggregat, sowie für den Laguna mit dem 110 PS starken 1.9 dCi Motor zur Verfügung stehen.
Eroberung neuer Firmenkunden
Zahlreiche Kommunikationsaktionen, bei denen die entsprechenden Branchen besonders zielgerichtet angesprochen werden, sollen neue Interessenten aus dem gewerblichen Bereich erobern.
Um den besonderen Ansprüchen von Firmenkunden gerecht zu werden, gibt es in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck insgesamt sechs Business Center. Mit maßgeschneiderten Serviceleistungen und einem umfangreichen Fahrzeugangebot antwortet Renault damit gezielt auf die speziellen Anforderungen von Firmenkunden.
Starke Marke, starkes Netz
Neben innovativen und eigenständigen Produkten setzt Renault auf ein starkes und dichtes Händlernetz. In Österreich stehen insgesamt über 200 Verkaufsstützpunkte zur Verfügung.
Diese 200 Betriebe teilen sich in unterschiedliche Typen auf: Es gibt 27 Vertragshändler inklusive Renault Wien, die mit der Vertriebszentrale in einem direkten Vertragsverhältnis stehen. Diese 27 Vertragshändler sind nach ISO 9001 zertifiziert und gewährleisten damit konstant hohe Standards. An diese Händler angebunden sind 147 so genannte angeschlossene Händler. Außerdem gibt es noch 30 händlereigene Filialen und sechs Werkstätten.
Neue, attraktive Schnellservice-Angebote
Darüber hinaus führt Renault 2005 noch zwei weitere spezielle Kundendienst-Angebote in Österreich ein: „Schnell-Karosserie“ und „Schnell-Service“. Bis Ende 2005 soll es acht Schnell-Karosserie-Stützpunkte geben. Zum Leistungsumfang gehören zum Beispiel kleine Dellen ausbeulen, geringfügige Lackschäden ausbessern und minimale Scheibenschäden mit Kunstharz reparieren. Unerhebliche Karosseriearbeiten sollen dadurch schneller und effektiver ausgeführt werden, um den Kunden besser bedienen zu können.
Ein ähnliches Prinzip gilt für den Schnellservice, der bis Ende 2005 zweimal in Österreich vertreten sein wird. Hier sollen alle schnell durchführbaren Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erledigt werden, zum Beispiel an Bremse, Kupplung, Auspuff und Reifen sowie Ölwechsel.
Renault Formel 1 – Erstmals Kampf um den WM-Titel
Nach dem dritten Platz in der Konstrukteurswertung im vergangenen Jahr geht es in der Formel 1 Saison 2005 für Renault erstmals um den WM-Titel. Die Vorstellung des neuen Renault F1 R25 Rennwagens findet am 1. Februar 2005 in Monaco statt – also dort, wo Renault im vergangenen Jahr seinen ersten Sieg als Werksteam erzielt hat. Die Piloten Fernando Alonso und Giancarlo Fisichella werden sicherlich alles daran setzen, dass die Farbe „Gelb“ in der kommenden Saison vor der Farbe „Rot“ durchs Ziel fährt.
*Hinweis: Die Zahlen wurden auf Grund der Statistik Austria aktualisiert.
Wien, 17. Jänner 2005
Renault Nissan Österreich GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
www.media.renault.at
„Grund für die sehr erfreuliche Entwicklung sind insbesondere die starken Zuwächse bei Mégane, Scénic und Espace“, erklärte Alain Schöneborn, Generaldirektor der Renault Nissan Österreich GmbH, im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz 2005 in Wien. Die Zulassungen des Espace stiegen um 9,6 Prozent auf 3.333 Einheiten, des Mégane um 8,6 Prozent auf 4.949 Einheiten und des Scénic um 2,8 Prozent auf 5.580 Fahrzeuge. Kangoo und Scénic sind mit deutlichem Abstand zum nächstplatzierten Wettbewerber Marktführer in ihren Segmenten. Der Scénic erreichte als meistverkauftes Renault Modell in Österreich 2004 einen Segmentanteil von 19 Prozent, der Kangoo von 29,6 Prozent.
Der Espace konnte sich ebenfalls gut positionieren, und zwar erneut auf Platz zwei seines Segments. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent verringerte er seinen Abstand zum Segmentführer im Jahr 2004 deutlich und erzielte mit einem Plus von 292 Neuzulassungen den stärksten Zuwachs in der Klasse der Minivans.
Neuer Modus glänzend gestartet
Bei den Kleinwagen sind die Rückgänge bei den Modellen Twingo (minus 12,2 Prozent) auf 480 Einheiten und Clio (minus 14,2 Prozent) auf 3.488 Fahrzeuge durch die Modellzyklen bedingt. Der neue Modus konnte mit einem glänzenden Marktstart und bereits 911 Zulassungen in nur drei Monaten (Verkaufsbeginn war Ende September 2004) diese Rückgänge mehr als kompensieren. Im November belegte er bereits Rang drei und im Dezember Rang zwei im Segment der Microvans.
Der schnelle Erfolg des Modus zeigt, dass die Kunden neue Van-Modelle innerhalb der Renault Fahrzeugpalette unmittelbar annehmen. Die Marke verfügt in diesem Bereich über eine anerkannt starke Kompetenz. Mit Modus, Scénic und Espace bietet der „Créateur d’automobiles“ heute als einziger Hersteller flexible Raumfahrzeuge in drei Segmenten an.
Von der nächsten Clio-Generation, die im Herbst 2005 debütiert, sowie dem ersten vollen Verkaufsjahr des Modus erwartet Renault in 2005 wieder kräftig anziehende Absatzzahlen im Kleinwagen-Segment.
Mégane/Scénic-Familie auf dem Siegertreppchen
In der Kompaktklasse fuhr die Mégane/Scénic-Familie, die mit sieben Modellen die größte Auswahl aller Hersteller bietet, mit 10.529 Einheiten (Vorjahr: 9.989) auf den dritten Gesamtrang vor und sicherte sich damit einen Platz auf dem Siegertreppchen 2004. Dieses Ergebnis bleibt auch dann bestehen, wenn die Modelle VW Golf/Touran, Opel Astra/Zafira sowie Ford Focus/Focus C-Max kumuliert betrachtet werden.
Markt der Mittelklasse insgesamt schwierig
Dem insgesamt rückläufigen Markttrend in der Mittelklasse (minus 16,7* Prozent) konnte sich auch der Laguna nicht entziehen. Sein Absatz ging von 2.195 Einheiten in 2003 auf 1.382 Fahrzeuge in 2004 zurück. Die gründlich überarbeitete Neuauflage, die im Frühjahr 2005 an den Start geht, wird die Nachfrage wieder neu ankurbeln. Das Gleiche gilt für den Vel Satis, der ebenfalls im Frühjahr aufgefrischt wird, und in 2004 auf 78 Einheiten in Österreich kam.
Leichte Nutzfahrzeuge mit hohen zweistelligen Zuwachsraten
Außerdem trugen weiter verstärkte Aktivitäten im Flotten- und Nutzfahrzeugbereich wesentlich zum Rekorderfolg bei. Die Zulassungen leichter Nutzfahrzeuge von Renault stiegen um 35,2 Prozent und damit deutlich höher als der Gesamtmarkt (plus 13,6* Prozent). Kangoo (plus 31,6 Prozent), Trafic (plus 27,0 Prozent) und Master (plus 53 Prozent) verzeichnen hohe zweistellige Zuwachsraten.
Renault bei renommierten Unternehmen gefragt
Bezogen auf das Renault Gesamtvolumen lag der Anteil der gewerblichen Kunden 2004 bereits bei 32 Prozent. Die starken Zuwachsraten im Flottenverkauf sind durch die junge und umfangreiche Modellpalette sowie verstärkte Maßnahmen im Geschäft mit gewerblichen Kunden begründet. So konnte Renault Österreich u.a. die Ausschreibungen der Österreichischen Post AG mit 180 Kangoo Express 4x4 gewinnen und liefert darüber hinaus 80 Kangoo Express 4x4 an die Telekom Austria.
Renault Dieselanteil höher als Gesamtmarkt
Noch mehr als in den vergangenen Jahren war die Dieselstrategie der Automobil-Hersteller im Jahr 2004 ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem österreichischen Markt. 2004 war Österreich mit 70,8 Prozent Anteil das Land mit der größten Dieseldichte in Europa. Bei Renault liegt der Dieselanteil sogar deutlich darüber: bei 79,3 Prozent. Es macht sich also bezahlt, dass die Marke über modernste Common-Rail-Technik und eine große Auswahl an entsprechend wirtschaftlichen und effektiven Aggregaten verfügt.
Ausblick für 2005
Neue Rekordmarken im Visier
- Modelloffensive wird mit Schwerpunkt Kleinwagen fortgesetzt
- Vorstoß in die Top 3 im Kleinwagensegment
- Marktführer im Segment der Kompaktvans bleiben
- Eroberung neuer Firmenkunden
- Mehr Service für eilige Kunden
„Mit dem neuen Modus, der nächsten Clio-Generation, den gründlich überarbeiteten Modellen Laguna und Vel Satis sowie dem Dieselpartikelfilter erwarten wir deutliche Impulse für unser Geschäft “, blickt Alain Schöneborn zuversichtlich in das neue Jahr. Renault schätzt für 2005 einen konstanten Gesamtmarkt mit rund 305.000 Pkw/Kombi und 27.000 leichten Nutzfahrzeugen. Das Marktanteilsziel von Renault liegt für Pkw/Kombi bei 7,2 Prozent (22.010 Neuzulassungen) und für leichte Nutzfahrzeuge bei 9,5 Prozent (2.552 Neuzulassungen).
Schwerpunkt Kleinwagen
Kleinwagen sind in Österreich besonders begehrt: Das noch sehr junge Segment der Microvans hat 2004 mit insgesamt rund 23.000 Zulassungen um dynamische 60 Prozent zugelegt. Hier kommt Renault mit seinem neuen Modus genau richtig, der 2005 sein erstes volles Verkaufsjahr erlebt und bereits sehr gut im Markt aufgenommen worden ist.
Das Zeug zum Bestseller hat auch der neue Clio, der im September auf dem österreichischen Markt als Drei- und Fünftürer eingeführt wird. Er startet ebenfalls im volumenstarken Marktsegment der Kleinwagen.
Marktführer bei den Kompaktvans bleiben
Darüber hinaus will Renault Marktführer im Segment der Kompaktvans bleiben. Als einzigem Hersteller stehen hier mit Scénic und Grand Scénic zwei Modell-Varianten zur Verfügung. Mit dem Espace und Grand Espace will das Unternehmen die Marktführerschaft im Segment der großen Vans zurück erobern.
Im rückläufigen Mittelklasse-Segment verspricht sich Renault wieder neue Impulse durch den umfassend neu gestalteten Laguna, der Anfang Februar erstmals auf dem Autosalon in Amsterdam und im März auf dem Genfer Salon zu sehen sein wird. Der neue Laguna wird das typische Renault Markengesicht mit geteiltem Grill tragen. Außerdem wird er durch einen neuen Innenraum und zahlreiche Detailverbesserungen aufgewertet.
Mehr Modelle mit Dieselpartikelfilter lieferbar
Mit seinem umfassenden Angebot an modernen Turbodiesel-Direkteinspritzern mit Common-Rail-Technologie besitzt Renault großes Potenzial für weiteres profitables Wachstum. Dazu wird in 2005 eine deutlich größere Auswahl an Modellen mit Dieselpartikelfilter zählen. Bereits jetzt sind Laguna 2.2 dCi und Vel Satis 2.2 dCi mit der umweltfreundlichen Technologie gegen einen sehr moderaten Aufpreis (Euro 450,- bzw. Euro 650,- brutto) erhältlich. Im Laufe des Jahres 2005 wird ein Dieselpartikelfilter auch für alle Renault Mégane, Scénic und Laguna mit dem 130 PS starken 1.9 dCi Aggregat, sowie für den Laguna mit dem 110 PS starken 1.9 dCi Motor zur Verfügung stehen.
Eroberung neuer Firmenkunden
Zahlreiche Kommunikationsaktionen, bei denen die entsprechenden Branchen besonders zielgerichtet angesprochen werden, sollen neue Interessenten aus dem gewerblichen Bereich erobern.
Um den besonderen Ansprüchen von Firmenkunden gerecht zu werden, gibt es in Wien, Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck insgesamt sechs Business Center. Mit maßgeschneiderten Serviceleistungen und einem umfangreichen Fahrzeugangebot antwortet Renault damit gezielt auf die speziellen Anforderungen von Firmenkunden.
Starke Marke, starkes Netz
Neben innovativen und eigenständigen Produkten setzt Renault auf ein starkes und dichtes Händlernetz. In Österreich stehen insgesamt über 200 Verkaufsstützpunkte zur Verfügung.
Diese 200 Betriebe teilen sich in unterschiedliche Typen auf: Es gibt 27 Vertragshändler inklusive Renault Wien, die mit der Vertriebszentrale in einem direkten Vertragsverhältnis stehen. Diese 27 Vertragshändler sind nach ISO 9001 zertifiziert und gewährleisten damit konstant hohe Standards. An diese Händler angebunden sind 147 so genannte angeschlossene Händler. Außerdem gibt es noch 30 händlereigene Filialen und sechs Werkstätten.
Neue, attraktive Schnellservice-Angebote
Darüber hinaus führt Renault 2005 noch zwei weitere spezielle Kundendienst-Angebote in Österreich ein: „Schnell-Karosserie“ und „Schnell-Service“. Bis Ende 2005 soll es acht Schnell-Karosserie-Stützpunkte geben. Zum Leistungsumfang gehören zum Beispiel kleine Dellen ausbeulen, geringfügige Lackschäden ausbessern und minimale Scheibenschäden mit Kunstharz reparieren. Unerhebliche Karosseriearbeiten sollen dadurch schneller und effektiver ausgeführt werden, um den Kunden besser bedienen zu können.
Ein ähnliches Prinzip gilt für den Schnellservice, der bis Ende 2005 zweimal in Österreich vertreten sein wird. Hier sollen alle schnell durchführbaren Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen erledigt werden, zum Beispiel an Bremse, Kupplung, Auspuff und Reifen sowie Ölwechsel.
Renault Formel 1 – Erstmals Kampf um den WM-Titel
Nach dem dritten Platz in der Konstrukteurswertung im vergangenen Jahr geht es in der Formel 1 Saison 2005 für Renault erstmals um den WM-Titel. Die Vorstellung des neuen Renault F1 R25 Rennwagens findet am 1. Februar 2005 in Monaco statt – also dort, wo Renault im vergangenen Jahr seinen ersten Sieg als Werksteam erzielt hat. Die Piloten Fernando Alonso und Giancarlo Fisichella werden sicherlich alles daran setzen, dass die Farbe „Gelb“ in der kommenden Saison vor der Farbe „Rot“ durchs Ziel fährt.
*Hinweis: Die Zahlen wurden auf Grund der Statistik Austria aktualisiert.
Wien, 17. Jänner 2005
Renault Nissan Österreich GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
www.media.renault.at