E-Mobility on stage 2014
Gesamtsystem Elektromobilität im Fokus von E-Mobility on Stage
Am 19. September 2014 drehte sich neben dem Wiener Burgtheater alles um Elektromobilität. Rund 20 führende österreichische Unternehmen stellten interessierten Besuchern die aktuellsten Entwicklungen und Innovationen, Produkte und Services vor. An den beiden Veranstaltungstagen besuchten rund 2.000 Wienerinnen und Wiener die „E-Mobility on Stage“, um Informationen rund ums Laden und Fahren von E-Fahrzeugen einzuholen und im Testparcours die neuesten E-Autos und E-Bikes, sowie lärm- und emissionsfreie E-Motocross-Motorrads aus Österreich zu testen. Die Veranstaltung erfolgte mit freundlicher Unterstützung des BMVIT, BMWFW und des klimaaktiv mobil-Programms des BMLFUW.
Im Rahmen einer begleitenden Fachveranstaltung zum Thema „Elektromobilität – Innovationstreiber für Österreich“ informierten die Mitgliedsunternehmen von Austrian Mobile Power über den aktuellen Status und ihre Erfahrungen aus den Förderprojekten „Leuchttürme“ und „Modellregionen“. Im Vorfeld zog Präsident Wolfgang Anzengruber nach 5 Jahren Austrian Mobile Power Bilanz und wies im Zuge dessen auf den aktuellen Handlungsbedarf hinsichtlich der Schaffung E-mobilitätsfreundlicher Rahmenbedingungen hin: „Die nächsten 18 Monate sind entscheidend, ob Österreich bei den Entwicklungen der Elektromobilität vorne mit dabei ist. Dafür müssen wir einige wichtige Maßnahmen in die Wege leiten. Das beginnt beim Abbau von diskriminierenden Strukturen auf der steuerlichen Seite und geht über einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur, den richtigen Förderanreizen bis hin zu Investitionen in die Ausbildung von Zukunftsberufen“, so Anzengruber.
Starkes Commitment von der Bundesregierung zur Elektromobilität
Die Eröffnung von „E-Mobility on Stage“ erfolgte durch Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, der im Rahmen der Fachveranstaltung „Elektromobilität – Innovationstreiber für Österreich“ betonte: „Die E-Mobilität ist heute schon das Rückgrat der Mobilität in Österreich, durch den Einsatz bei Bahn und Straßenbahn. Als Umsetzungsministerium wollen wir E-Mobilität auch verstärkt auf die Straße und ins Leben der Menschen bringen. Veranstaltungen wie die E-Mobility on Stage präsentieren eindrucksvoll die Innovationskraft unserer Unternehmen. Wir werden weiterhin diesen Kompetenzaufbau fördern und vorantreiben, denn das ist eine gute Investition in die Zukunft des Standtorts Österreich.“
Die Forcierung der Elektromobilität wird seitens des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich ebenfalls unterstützt. „Ohne die Verwendung von E-Fahrzeugen mit Strom aus erneuerbaren Energien sind die von der EU angepeilten Klimaschutzziele im Verkehr für Österreich bis zum Jahr 2020 schlichtweg nicht erreichbar. Mit unserem klimaaktiv mobil Förderprogramm und dem Klima- und Energiefonds unterstützen wir daher tatkräftig Österreichs Unternehmen und Gemeinden bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität“, sagte Umweltminister Andrä Rupprechter im Zuge seines Besuches bei „E-Mobility on Stage“.
„Der Ausbau der Elektromobilität reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern eröffnet auch neue Chancen und Perspektiven für die österreichische Wirtschaft. Dank ihrer Innovationskraft und ihrem Know-how können sich unsere Unternehmen ein Standbein in den globalen Technologiemärkten der Zukunft aufbauen. Davon profitiert sowohl den Wirtschafts- als auch der Forschungsstandort Österreich", sagt Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, dessen Ressort die "E-Mobility on Stage" auch heuer wieder unterstützt. "Die Veranstaltung stärkt das öffentliche Bewusstsein für die Mobilität der Zukunft, weil publikumswirksam und branchenübergreifend alle Aspekte der E-Mobilität vorgestellt und erlebbar gemacht werden", so Mitterlehner.
Der Umsetzungsplan „Elektromobilität in und aus Österreich“ der Österreichischen Bundesregierung aus dem Jahr 2012 ist als integrativer Bestandteil in das neue Regierungsprogramm übernommen worden. Darin verankert ist ein Maßnahmenkatalog für ein zukunftsfähiges, leistbares und intelligentes Verkehrssystem.
- Starkes Commitment zur Elektromobilität von BM Alois Stöger (BMVIT), BM Andrä Rupprechter (BMLFUW) und BM Reinhold Mitterlehner (BMWFW)
- Wolfgang Anzengruber, Präsident von Austrian Mobile Power, zeigt notwendige Handlungsfelder auf
Am 19. September 2014 drehte sich neben dem Wiener Burgtheater alles um Elektromobilität. Rund 20 führende österreichische Unternehmen stellten interessierten Besuchern die aktuellsten Entwicklungen und Innovationen, Produkte und Services vor. An den beiden Veranstaltungstagen besuchten rund 2.000 Wienerinnen und Wiener die „E-Mobility on Stage“, um Informationen rund ums Laden und Fahren von E-Fahrzeugen einzuholen und im Testparcours die neuesten E-Autos und E-Bikes, sowie lärm- und emissionsfreie E-Motocross-Motorrads aus Österreich zu testen. Die Veranstaltung erfolgte mit freundlicher Unterstützung des BMVIT, BMWFW und des klimaaktiv mobil-Programms des BMLFUW.
Im Rahmen einer begleitenden Fachveranstaltung zum Thema „Elektromobilität – Innovationstreiber für Österreich“ informierten die Mitgliedsunternehmen von Austrian Mobile Power über den aktuellen Status und ihre Erfahrungen aus den Förderprojekten „Leuchttürme“ und „Modellregionen“. Im Vorfeld zog Präsident Wolfgang Anzengruber nach 5 Jahren Austrian Mobile Power Bilanz und wies im Zuge dessen auf den aktuellen Handlungsbedarf hinsichtlich der Schaffung E-mobilitätsfreundlicher Rahmenbedingungen hin: „Die nächsten 18 Monate sind entscheidend, ob Österreich bei den Entwicklungen der Elektromobilität vorne mit dabei ist. Dafür müssen wir einige wichtige Maßnahmen in die Wege leiten. Das beginnt beim Abbau von diskriminierenden Strukturen auf der steuerlichen Seite und geht über einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur, den richtigen Förderanreizen bis hin zu Investitionen in die Ausbildung von Zukunftsberufen“, so Anzengruber.
Starkes Commitment von der Bundesregierung zur Elektromobilität
Die Eröffnung von „E-Mobility on Stage“ erfolgte durch Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, der im Rahmen der Fachveranstaltung „Elektromobilität – Innovationstreiber für Österreich“ betonte: „Die E-Mobilität ist heute schon das Rückgrat der Mobilität in Österreich, durch den Einsatz bei Bahn und Straßenbahn. Als Umsetzungsministerium wollen wir E-Mobilität auch verstärkt auf die Straße und ins Leben der Menschen bringen. Veranstaltungen wie die E-Mobility on Stage präsentieren eindrucksvoll die Innovationskraft unserer Unternehmen. Wir werden weiterhin diesen Kompetenzaufbau fördern und vorantreiben, denn das ist eine gute Investition in die Zukunft des Standtorts Österreich.“
Die Forcierung der Elektromobilität wird seitens des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich ebenfalls unterstützt. „Ohne die Verwendung von E-Fahrzeugen mit Strom aus erneuerbaren Energien sind die von der EU angepeilten Klimaschutzziele im Verkehr für Österreich bis zum Jahr 2020 schlichtweg nicht erreichbar. Mit unserem klimaaktiv mobil Förderprogramm und dem Klima- und Energiefonds unterstützen wir daher tatkräftig Österreichs Unternehmen und Gemeinden bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität“, sagte Umweltminister Andrä Rupprechter im Zuge seines Besuches bei „E-Mobility on Stage“.
„Der Ausbau der Elektromobilität reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern eröffnet auch neue Chancen und Perspektiven für die österreichische Wirtschaft. Dank ihrer Innovationskraft und ihrem Know-how können sich unsere Unternehmen ein Standbein in den globalen Technologiemärkten der Zukunft aufbauen. Davon profitiert sowohl den Wirtschafts- als auch der Forschungsstandort Österreich", sagt Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, dessen Ressort die "E-Mobility on Stage" auch heuer wieder unterstützt. "Die Veranstaltung stärkt das öffentliche Bewusstsein für die Mobilität der Zukunft, weil publikumswirksam und branchenübergreifend alle Aspekte der E-Mobilität vorgestellt und erlebbar gemacht werden", so Mitterlehner.
Der Umsetzungsplan „Elektromobilität in und aus Österreich“ der Österreichischen Bundesregierung aus dem Jahr 2012 ist als integrativer Bestandteil in das neue Regierungsprogramm übernommen worden. Darin verankert ist ein Maßnahmenkatalog für ein zukunftsfähiges, leistbares und intelligentes Verkehrssystem.