Pressemitteilungen Renault Group

Pressemitteilungen
Nach fünf Jahren an der Spitze der Renault Group hat Luca de Meo seinen Rücktritt angekündigt, um sich neuen Herausforderungen außerhalb der Automobilbranche zu widmen.
  • Dacia Duster gewinnt den Hauptpreis „Best Buy Car of Europe 2025“
  • Renault 5 E-Tech Electric erhält den „ECOBEST Award 2025“
  • Renault 4 E-Tech Electric und Renault 5 E-Tech Electric werden mit dem Sonderpreis „A STAR IS BACK“ für das erfolgreiche Comeback zweier ikonischer Modelle ausgezeichnet
  • Arnaud Belloni, Chief Marketing Officer Renault Group, wird in die „MANBEST Hall of Fame“ aufgenommen
  • Ralf Benecke, langjähriger Renault Manager, übernimmt zum 1. Juli die Leitung der heimischen Importgesellschaft mit den Marken Renault, Dacia, Alpine und Mobilize
  • Martin Labaye kehrt nach mehrjähriger internationaler Tätigkeit in die Konzernzentrale nach Frankreich zurück
  • Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konzernumsatz von 11.675 Millionen Euro, was einem Minus von 0,3 Prozent bzw. einem Plus von 0,6 Prozent bei konstanten Wechselkursen gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht. Der Umsatz der Automotive-Sparte betrug dabei 10.128 Millionen Euro, minus 3,0 Prozent bzw. 2,2 Prozent.
  • Der Konzern verzeichnete von Januar bis März 2025 einen weltweiten Absatz von 564.980 Einheiten, was einen Zuwachs von 2,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 bedeutet.
  • In Europa wurden auf einem rückläufigen Gesamtmarkt (-2,0 Prozent) insgesamt 402.413 Fahrzeuge (Pkw und LCV) verkauft, was eine Zunahme von 2,8 Prozent bedeutet. Neben der Marke Renault hat auch Dacia entscheidend zu diesem Ergebnis beigetragen: Der Sandero bleibt das meistverkaufte Fahrzeug Europas, zudem ist der Bestellstart des Bigster erfolgreich angelaufen.
  • Die Renault Group hat ihre Elektrifizierungsoffensive fortgesetzt. Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge* in Europa betrug 44,2 Prozent (+15,3 Punkte im Vergleich zum ersten Quartal 2024), mit einem Hybridanteil von 31 Prozent und einem EV-Anteil von 13,2 Prozent.
  • Solider Auftragsbestand in Europa mit einer Vorlaufzeit von etwa zwei Monaten
  • Markteinführung von sieben Neueinführungen – u.a. Renault 4 E-Tech electric, Dacia Bigster und Alpine A390 in Europa - sowie zwei Facelifts (Renault Austral und Renault Espace) im laufenden Jahr 2025
  • Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehmen
  • Renault Group produziert Derivat des neuen Twingo für Nissan
  • Änderungen an der Allianzvereinbarung
  • Bisheriger COO folgt auf Luca de Meo
  • Ampere als Speerspitze der Elektro- und Software-Revolution in der Autobranche
  • Weitere personelle Veränderungen im Führungsteam
  • Erfolgreiche E-Modelle Renault 5 und Alpine A290 treiben Nachfrage an
  • Renault, Dacia und Alpine ermöglichen noch mehr Kund:innen den Einstieg in die Elektromobilität
  • Renault unterstützt auch weiterhin leichte E-Nutzfahrzeuge mit Elektro-Bonus
REKORD BEI RENTABILITÄT UND CASH GENERATION:
  • Die Renault Group erzielte 2024 einen Konzernumsatz von 56,2 Milliarden Euro, was einem Plus von 7,4 Prozent bzw. 9,0 Prozent bei konstanten Wechselkursen gegenüber 2023 entspricht. Alle drei Automobilmarken der Gruppe konnten ein Wachstum verzeichnen und haben zum starken Ergebnis beigetragen.
  • Die Gruppe erzielte in absoluten Zahlen ein historisches Betriebsergebnis von 4,3 Milliarden Euro (+146 Millionen Euro im Vergleich zu 2023 bzw. +15 Prozent Wachstum ohne Berücksichtigung von Horse), 7,6 Prozent des Umsatzes
  • Nettogewinn:
  • 2,8 Milliarden Euro (ohne die Auswirkungen in Höhe von insgesamt -0,2 Milliarden Euro im Zusammenhang mit Kapitalverlusten aus der Veräußerung von Nissan-Aktien, den Beitrag von Nissan und die teilweise Wertminderung der Investition in Nissan), +21 Prozent gegenüber 2023
  • Ausgewiesener Nettogewinn – Anteil der Group: 0,8 Milliarden Euro
  • Free Cashflow: 2,9 Milliarden Euro gegenüber der Prognose von ≥2,5 Milliarden Euro, angetrieben durch eine starke operative Leistung
  • Rekord-Automotive-Netto-Cash-Finanzposition in Höhe von 7,1 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2024 (+3,4 Milliarden Euro gegenüber 31. Dezember 2023)
  • Solider Auftragsbestand in Europa mit einer Vorlaufzeit von etwa zwei Monaten
  • Renault, Dacia und Alpine: Privatkunden profitieren weiterhin vom E-Mobilitätsbonus
  • Bei leichten Nutzfahrzeugen wird Renault die staatliche E-Förderung bis zu 50% kompensieren
Videos der Kategorie Renault Group
Bilder der Kategorie Renault Group
x