RENAULT GROUP MIT STEIGENDEM ABSATZ IM DRITTEN QUARTAL 2025
„In einem äußerst schwierigen Umfeld nutzen wir weiterhin unser überzeugendes und wettbewerbsfähiges Angebot mit Elektro-, Verbrenner- und Hybridfahrzeugen und erzielen damit in diesem Quartal einen Anstieg des Konzernumsatzes um 6,8 Prozent. Wir haben auch von der starken Performance von Mobilize Financial Services profitiert, unserer konzerneigenen Finanzgesellschaft, die sowohl für das aktuelle Geschäft als auch für die langfristigen Ziele der Renault Group weiterhin ein strategischer Vorteil ist“, sagte Duncan Minto, Chief Financial Officer der Renault Group.
„Unser Ziel ist es, in den Bereichen, die wir kontrollieren können, die Besten zu sein. Dabei halten wir weiterhin voll und ganz an unserer Strategie ‚Wert vor Volumen‘ fest und konzentrieren uns gleichzeitig weiterhin darauf, unsere Roadmap zur Kostensenkung umzusetzen. Wir bestätigen unsere Prognose für das Gesamtjahr mit einer operativen Marge der Group von rund 6,5 Prozent und einem freien Cashflow zwischen 1,0 und 1,5 Milliarden Euro. Parallel dazu arbeiten wir aktiv an unserem nächsten mittelfristigen Unternehmensplan, der die Transformation der Group beschleunigen und zukünftige Möglichkeiten erschließen soll.“
Absatzergebnisse
Mit insgesamt 529.486 verkauften Fahrzeugen hat die Renault Group im dritten Quartal 2025 ein Absatzplus von 9,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielt. Sowohl der internationale (plus 14,9 Prozent) als auch der europäische Absatz (plus 7,5 Prozent) trugen zu diesem Ergebnis bei. In Europa ist der Pkw-Absatz der Gruppe um 10,9 Prozent gestiegen und übertraf damit den Gesamtmarkt, der um 7,5 Prozent zulegte. Der Absatz von leichten Nutzfahrzeugen (LCV) hat sich sequenziell verbessert, bleibt aber um 7,1 Prozent unter dem Wert des dritten Quartals 2024. Alle Marken verzeichneten Zuwächse (Pkw, Europa ): Renault + 5,5 Prozent, Dacia + 16,1 Prozent und Alpine + 306,4 Prozent.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ist der Absatz der Renault Group gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 1.698.964 Fahrzeuge gestiegen, wobei alle drei Marken ein Wachstum verzeichneten. In Europa stieg der Pkw-Absatz um 6,9 Prozent auf insgesamt 1.003.085 Einheiten. Auf den internationalen Märkten stieg der Absatz der Marke Renault (Pkw + LCV) in Lateinamerika (+ 17,3 Prozent), Südkorea (+ 213,7 Prozent) und Marokko (+ 46,3 Prozent), was den Erfolg des International Game Plan der Group bestätigt.
Die Renault Group setzt ihre Strategie fort:
Wert vor Volumen:
- Die Verkäufe an Privatkundinnen und -kunden machten in den fünf wichtigsten europäischen Ländern 58,4 Prozent des Gesamtabsatzes aus (fast 17 Prozentpunkte mehr als der Marktdurchschnitt), im dritten Quartal lag der Wert sogar bei 63,8 Prozent (20 Prozentpunkte über dem Marktdurchschnitt). Drei Fahrzeuge gehörten zu den Top 10 der meistverkauften Modelle auf dem Privatmarkt in Europa: Sandero, Duster und Clio.
- Die Restwerte blieben (Stand Ende September 2025) sowohl für die Marke Renault als auch für die Marke Dacia im Vergleich zum Vorjahr weltweit stabil und lagen in Europa 5 bis 11 Punkte über denen der wichtigsten Wettbewerber.
Beschleunigung der Elektrifizierung: In den ersten neun Monaten stieg der Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen der Renault Group um 58,6 Prozent und stellt nun 43,9 Prozent des Gesamtabsatzes. Im dritten Quartal 2025 erreichte der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge der Renault Group 44,0 Prozent des Gesamtabsatzes, was einem Anstieg von 10,8 Punkten gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres entspricht.
- Elektrofahrzeuge (EV): In den ersten neun Monaten stieg der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz der Renault Group um mehr als 5 Prozentpunkte auf 12,7 Prozent. Der Renault 5 E-Tech Electric war das meistverkaufte Fahrzeug im elektrischen B-Segment in Europa. Im dritten Quartal stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen der Renault Group im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres um 122,1 Prozent und erreichte einen Anteil am Gesamtabsatz der Gruppe von 13,5 Prozent.
- Hybridfahrzeuge (HEV): In den ersten neun Monaten stieg der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz der Renault Group um mehr als acht Prozentpunkte auf 30,4 Prozent. Dieser Anstieg ist auf das erfolgreiche Hybridmodellprogramm der Marken Renault und Dacia zurückzuführen. Die Renault Group ist in Europa weiterhin die Nummer zwei bei Hybridfahrzeugen. Im dritten Quartal 2025 stieg der HEV-Absatz der Renault Group gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres um 25,0 Prozent.
Finanzergebnisse im dritten Quartal
Die Renault Group hat im dritten Quartal einen Umsatz von 11.426 Millionen Euro erzielt, was einem Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres entspricht. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Anstieg 8,5 Prozent.
Der Umsatz im BereichAutomotive belief sich auf 9.816 Millionen Euro, was einem Plus von 5,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Darin enthalten ist ein Anteil von -1,8 Prozentpunkten an negativen Wechselkurseffekten (-167 Millionen Euro), die hauptsächlich auf die Abwertung des argentinischen Peso, der türkischen Lira, des brasilianischen Real und des koreanischen Won zurückzuführen sind. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Anstieg 6,8 Prozent. Zu den Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, gehören positive Volumeneffekte durch einen stärkeren Abbau des Lagerbestands, ein positiver Produktmix durch eine starke Performance von Renault und Dacia Modellen sowie ein negativer Preiseffekt, der vornehmlich durch die weiterhin herausfordernden Marktbedingungen in Europa hervorgerufen wurde.
Der Bereich Mobility Services trug im dritten Quartal 2025 23 Millionen Euro zum Konzernumsatz bei, verglichen mit 14 Millionen Euro im dritten Quartal 2024.
Mobilize Financial Services erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 1.587 Millionen Euro, was einem Anstieg von 18,4 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dies ist auf höhere Zinssätze und den Anstieg der durchschnittlichen performenden Vermögenswerte (auf 59,5 Milliarden Euro) zurückzuführen, die sich gegenüber dem dritten Quartal 2024 um 5,3 Prozent verbessert haben.
Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr
Die zum 15. Juli 2025 angepasste Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr 2025 bleibt unverändert. Die Renault Group erwartet
- eine operative Konzern-Marge von rund 6,5 Prozent;
- einen Free Cashflow von 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro.
Die ungekürzte Originalpressemitteilung (engl.) zu den Konzern-Finanzergebnissen einschließlich weiterer Informationen und Tabellen finden Sie auf https://media.renaultgroup.com/?lang=eng.
„Unser Ziel ist es, in den Bereichen, die wir kontrollieren können, die Besten zu sein. Dabei halten wir weiterhin voll und ganz an unserer Strategie ‚Wert vor Volumen‘ fest und konzentrieren uns gleichzeitig weiterhin darauf, unsere Roadmap zur Kostensenkung umzusetzen. Wir bestätigen unsere Prognose für das Gesamtjahr mit einer operativen Marge der Group von rund 6,5 Prozent und einem freien Cashflow zwischen 1,0 und 1,5 Milliarden Euro. Parallel dazu arbeiten wir aktiv an unserem nächsten mittelfristigen Unternehmensplan, der die Transformation der Group beschleunigen und zukünftige Möglichkeiten erschließen soll.“
Absatzergebnisse
Mit insgesamt 529.486 verkauften Fahrzeugen hat die Renault Group im dritten Quartal 2025 ein Absatzplus von 9,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielt. Sowohl der internationale (plus 14,9 Prozent) als auch der europäische Absatz (plus 7,5 Prozent) trugen zu diesem Ergebnis bei. In Europa ist der Pkw-Absatz der Gruppe um 10,9 Prozent gestiegen und übertraf damit den Gesamtmarkt, der um 7,5 Prozent zulegte. Der Absatz von leichten Nutzfahrzeugen (LCV) hat sich sequenziell verbessert, bleibt aber um 7,1 Prozent unter dem Wert des dritten Quartals 2024. Alle Marken verzeichneten Zuwächse (Pkw, Europa ): Renault + 5,5 Prozent, Dacia + 16,1 Prozent und Alpine + 306,4 Prozent.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ist der Absatz der Renault Group gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 1.698.964 Fahrzeuge gestiegen, wobei alle drei Marken ein Wachstum verzeichneten. In Europa stieg der Pkw-Absatz um 6,9 Prozent auf insgesamt 1.003.085 Einheiten. Auf den internationalen Märkten stieg der Absatz der Marke Renault (Pkw + LCV) in Lateinamerika (+ 17,3 Prozent), Südkorea (+ 213,7 Prozent) und Marokko (+ 46,3 Prozent), was den Erfolg des International Game Plan der Group bestätigt.
Die Renault Group setzt ihre Strategie fort:
Wert vor Volumen:
- Die Verkäufe an Privatkundinnen und -kunden machten in den fünf wichtigsten europäischen Ländern 58,4 Prozent des Gesamtabsatzes aus (fast 17 Prozentpunkte mehr als der Marktdurchschnitt), im dritten Quartal lag der Wert sogar bei 63,8 Prozent (20 Prozentpunkte über dem Marktdurchschnitt). Drei Fahrzeuge gehörten zu den Top 10 der meistverkauften Modelle auf dem Privatmarkt in Europa: Sandero, Duster und Clio.
- Die Restwerte blieben (Stand Ende September 2025) sowohl für die Marke Renault als auch für die Marke Dacia im Vergleich zum Vorjahr weltweit stabil und lagen in Europa 5 bis 11 Punkte über denen der wichtigsten Wettbewerber.
Beschleunigung der Elektrifizierung: In den ersten neun Monaten stieg der Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen der Renault Group um 58,6 Prozent und stellt nun 43,9 Prozent des Gesamtabsatzes. Im dritten Quartal 2025 erreichte der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge der Renault Group 44,0 Prozent des Gesamtabsatzes, was einem Anstieg von 10,8 Punkten gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres entspricht.
- Elektrofahrzeuge (EV): In den ersten neun Monaten stieg der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz der Renault Group um mehr als 5 Prozentpunkte auf 12,7 Prozent. Der Renault 5 E-Tech Electric war das meistverkaufte Fahrzeug im elektrischen B-Segment in Europa. Im dritten Quartal stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen der Renault Group im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres um 122,1 Prozent und erreichte einen Anteil am Gesamtabsatz der Gruppe von 13,5 Prozent.
- Hybridfahrzeuge (HEV): In den ersten neun Monaten stieg der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz der Renault Group um mehr als acht Prozentpunkte auf 30,4 Prozent. Dieser Anstieg ist auf das erfolgreiche Hybridmodellprogramm der Marken Renault und Dacia zurückzuführen. Die Renault Group ist in Europa weiterhin die Nummer zwei bei Hybridfahrzeugen. Im dritten Quartal 2025 stieg der HEV-Absatz der Renault Group gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres um 25,0 Prozent.
Finanzergebnisse im dritten Quartal
Die Renault Group hat im dritten Quartal einen Umsatz von 11.426 Millionen Euro erzielt, was einem Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres entspricht. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Anstieg 8,5 Prozent.
Der Umsatz im BereichAutomotive belief sich auf 9.816 Millionen Euro, was einem Plus von 5,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Darin enthalten ist ein Anteil von -1,8 Prozentpunkten an negativen Wechselkurseffekten (-167 Millionen Euro), die hauptsächlich auf die Abwertung des argentinischen Peso, der türkischen Lira, des brasilianischen Real und des koreanischen Won zurückzuführen sind. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Anstieg 6,8 Prozent. Zu den Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, gehören positive Volumeneffekte durch einen stärkeren Abbau des Lagerbestands, ein positiver Produktmix durch eine starke Performance von Renault und Dacia Modellen sowie ein negativer Preiseffekt, der vornehmlich durch die weiterhin herausfordernden Marktbedingungen in Europa hervorgerufen wurde.
Der Bereich Mobility Services trug im dritten Quartal 2025 23 Millionen Euro zum Konzernumsatz bei, verglichen mit 14 Millionen Euro im dritten Quartal 2024.
Mobilize Financial Services erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 1.587 Millionen Euro, was einem Anstieg von 18,4 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dies ist auf höhere Zinssätze und den Anstieg der durchschnittlichen performenden Vermögenswerte (auf 59,5 Milliarden Euro) zurückzuführen, die sich gegenüber dem dritten Quartal 2024 um 5,3 Prozent verbessert haben.
Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr
Die zum 15. Juli 2025 angepasste Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr 2025 bleibt unverändert. Die Renault Group erwartet
- eine operative Konzern-Marge von rund 6,5 Prozent;
- einen Free Cashflow von 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro.
Die ungekürzte Originalpressemitteilung (engl.) zu den Konzern-Finanzergebnissen einschließlich weiterer Informationen und Tabellen finden Sie auf https://media.renaultgroup.com/?lang=eng.