"Visionäre Mobilität" - der Vel Satis Kunstwettbewerb: Renault fördert Österreichs Nachwuchs in der bildenden Kunst

20. Februar 2002
Tags & Kategorien
Zum Österreich-Start der neuen Oberklasse-Limousine von Renault - dem Vel Satis - im April 2002, sponsert der Automobilhersteller den Vel Satis Award für visionäre Künstler der Zukunft. Ausgewählte Studenten der Meisterklassen von Prof. Christian Attersee, Prof. Gunther Damisch und Prof. Adolf Frohner sind eingeladen, das Thema "Visionäre Mobilität" kreativ umzusetzen. Bewertet werden die eingereichten Kunstwerke von einer hochkarätigen Jury. Auch alle Österreicher und Österreicherinnen können ihren Favoriten wählen. Die Sieger werden im Rahmen einer Gala in der Nationalbibliothek am 17. April 2002 vorgestellt.
Nach den visionärsten Köpfen Österreichs im Jahr 2001 in den Bereichen Finanz/Wirtschaft, Kommunikation/Soziales, Wissenschaft/Medizin, Innovation/Technik sowie Kunst/Kultur widmet sich Renault Österreich 2002 der bildenden Kunst und dabei vor allem der Förderung des Nachwuchses an der Akademie der bildenden Künste und der Universität der angewandten Kunst.

"Oft geben Künstler Impulse für visionäre Ideen in den unterschiedlichsten Bereichen - auch in der Technik", sagt Renault Österreich Generaldirektor Alain Schöneborn. "Manche Ideen sind ihrer Zeit weit voraus und werden zunächst belächelt. Jahre später werden sie dann umgesetzt. Wir von Renault haben immer wieder den Mut zu visionären Ideen in der Automobilherstellung. Die Oberklasse-Limousine Vel Satis ist ein Auto, das visionäre Mobilität, Innovation und intelligente Fahrzeugarchitektur widerspiegelt."

Von Februar bis Anfang März haben die Kunststudenten die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die besten Arbeiten werden durch eine Publikums- und Fachjury, ausgezeichnet. Der Vel Satis Award (Jurypreis und Publikumspreis) ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Die Fachjury setzt sich aus den Professoren Attersee, Damisch und Frohner, den Galeristen Ursula Krinzinger, Isolde Charim und Mario Mauroner, den Kulturjournalisten Clarissa Stadler/ORF, Helmuth Gansterer/Trend und Christoph Hirschmann/Bühne sowie Alain Schöneborn, Generaldirektor Renault Österreich zusammen.
Die Österreicher und Österreicherinnen können schriftlich oder per Internet (www.velsatis.at) ab 15. März 2002 mitstimmen.


Wien, 19. Februar 2002


Renault Österreich Automobilvertriebsges.m.b.H.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 66, A-1100 Wien
Tel. 01/68010-105 Fax 109
e-mail: bettina.pepek@renault.at
www.medai.renault.at


Publico ECC Public Relations & Lobbying
Dr. Sabine Unterweger & Mag. Antonia Lang
Neulinggasse 37
1030 Wien
Tel: 01 717 86 0
x