Vel Satis Award 2002 - Das Finale: Die Gewinner stehen fest

Tags & Kategorien
Award der Fachjury für Berenice Darrer
Die Fachjury setzte sich aus den drei renommierten Galeristen Mirjam Charim/Galerie Charim, Waltraud Mauroner/Galerie Academia und Ursula Krinzinger/Galerie Krinzinger, den Journalisten Christoph Hirschmann und Helmut Gansterer, den Künstlern und Professoren Christian Ludwig Attersee, Gunter Damisch und Adolf Frohner sowie Alain Schöneborn, Generaldirektor Renault Österreich, zusammen. Die künstlerische Leitung des Vel Satis Award 2002 hatte Ernst Hilger/Galerie Hilger.
Die eingereichten Objekte vermittelten ausdrucksstarke Interpretationen und lebendig umgesetzte Themen. Nach drei Wahldurchgängen ging die 26jährige Berenice Darrer als Siegerin hervor. Ihre Arbeit stellt das Thema der Mobilität gleichsam wie ein Perpetuum mobile der Lebensfreude und spielerischen Vergnügens dar. Das Siegerbild überzeugt vor allem durch seine ungeheure Dynamik und seine kraftvollen Farben.
Berenice Darrer wurde 1976 in Windhoek (Namibia) geboren. Sie studierte an der Universität für Angewandte Kunst Wien, in der Meisterklasse für Malerei, Animationsfilm und Tapisserie von Prof. Christian Ludwig Attersee. Sie erhielt den Förderungspreis vom Land Niederösterreich. Darrer stellte ihre Kunstwerke bereits bei einigen Ausstellungen vor, wie beispielsweise im MAK 1999 "Junger Wein, Junge Kunst" und in der Sammlung Essl 1997 "Wienmasken".
Award des Publikums für Christoph Mayer
Das Publikum war von 15. März bis 2. April eingeladen seine favorisierten Kunstwerke per Internet, Fax oder Post zu wählen. Unter den Einsendungen ging der Publikumspreis mit großem Abstand an den 34jährigen Wiener Christoph Mayer. Er überzeugte mit dem Bild "Vier-Takt-Drei-Viertel-Takt", bei dem er "die Brücke von mechanischen zum menschlichen Rhythmus" spannen wollte.
Christoph Mayer wurde 1968 in Wien geboren. Er absolvierte sein Studium für Publizistik, Russisch und Philosophie an der Universität Wien. Weiters studierte er an der Universität für angewandte Kunst in der Meisterklasse von Prof. Christian Ludwig Attersee. Er beteiligte sich bei Ausstellungen wie "Moving Out" 2001 im MUMOK, "M.A.I.S." 2000 im Ehrenfelder Bunker Köln, "Junge Götter" 1998 im ORF-Funkhaus sowie "Bilder zum Tanz" 1998 im Tabakmuseum.
Der Kunstsponsor - Renault Österreich
Alain Schöneborn, Generaldirektor von Renault Österreich: "Renault fühlt sich bereits seit langem der zeitgenössischen Kunst sehr verbunden. Zum einen ist sie eine wertvolle Quelle der Inspiration für die Renault Designer, die bereits zukünftige Trends im voraus erkennen müssen. Innovative, eigenständige Ideen zu bringen, ist die Voraussetzung um Neues zu schaffen".
Nach der Wahl der visionärsten Köpfe Österreichs im Jahr 2001 in den Bereichen Finanz/Wirtschaft, Kommunikation/Soziales, Wissenschaft/Medizin, Innovation/Technik sowie Kunst/Kultur widmete sich Renault Österreich 2002 der bildenden Kunst und dabei vor allem der Förderung des Nachwuchses an der Akademie der bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst. Mit dem Vel Satis Kunstwettbewerb setzt Renault Österreich ein wichtiges Zeichen als Kunstsponsor in Österreich und knüpft mit dem jüngsten Projekt nahtlos an das Sponsoring der Kunst Wien an.
Eine weitere Sponsortätigkeit leistet Renault mit der Übernahme einer Buch-Patenschaft für das "Automobilterzett" aus dem Leo Fall Archiv. Seit 1990 vergibt die Nationalbibliothek Buch-Patenschaften an prominente Unternehmen und Personen aus dem In- und Ausland und ermöglicht so die Restauration und Erhaltung der Bestände für künftige Generationen.
Visionäre Mobilität 2002 - der Vel Satis von Renault
Visionäre Mobilität in der Automobilbranche ist bereits Realität. Den Beweis dafür bringt das neue Modell von Renault, der Vel Satis, nach dem Avantime das zweite Auto in der Oberklasse. Ein Fahrzeug, für das bisherige Formen sowie Konzepte vollkommen neu überarbeitet wurde und welches für Menschen mit individuellem Lebensstil konstruiert wurde - nämlich, Menschen, die für Neues aufgeschlossen und auch kunstinteressiert sind.
Schöneborn: "Visionen müssen in der Gegenwart genügend Freiraum finden - deshalb hat Renault Österreich den Vel Satis Award 2002 ins Leben gerufen um den Nachwuchs der zeitgenössischen Kunst zu fördern. Jungen Künstlerinnen und Künstlern sollte die Gelegenheit geboten werden, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen, als es ihnen normalerweise möglich ist".
Der Vel Satis
In Konzept und Design stellt der luxuriöse Vel Satis einen Bruch mit herkömmlichen Konventionen dar. Renault wollte den "Maßstab Mensch" wieder finden, deshalb wurde der Vel Satis praktisch von innen nach außen konstruiert. Das beginnt bei einfachen Überlegungen - warum soll sich jemand bücken um ins Auto zu steigen - und setzt sich konsequent fort im überragend luftigen Raumgefühl.
Selbst im Detail schlägt sich diese Form eines automobilen Neo-Humanismus nieder. So wurde das Auto von Innendesigner Axel Breun "um seine Hand herum entworfen" und seine Form so weit wie möglich vereinfacht. Diese Linienführung wurde konsequent beibehalten und bis zum Armaturenbrett mit seinem asymmetrischen Cockpit-Design weiter verfolgt.
Vel Satis Award 2002 Teilnehmer:
Meisterklasse Attersee:
Berenice Darrer (Jury-Award), Stephanie Pflaum, Christoph Mayer (Publikums-Award), Thomas Melichar, Alexander Steinwendtner
Meisterklasse Damisch:
Susanna Eva Gartmayer, Philip Haselwanter, Regina Hofer, Manuel Knapp, Eric M. Kressnig
Meisterklasse Frohner:
Alexandra Baumgartner, Bettina Beranek, Stephan Hafner, Michaela Kirchknopf, Ute Müller
Rückfragen richten Sie bitte an:
Renault Österreich
Bettina Pepek
Tel: +43 / 1/ 68010-105
Fax: +43 /1 / 68010-109
e-mail: bettina.pepek@renault.at
Rückfragen für Fotos richten Sie bitten an:
ECC Publico Public Relations & Lobbying
Mag. Gudrun Pehn
Tel: + 43 / 1 / 717 86-151
e-mail: g.pehn@publico-ecc.com
Renault Österreich Automobilvertriebsges.m.b.H.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 66, A-1100 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
www.media.renault.at
Die Fachjury setzte sich aus den drei renommierten Galeristen Mirjam Charim/Galerie Charim, Waltraud Mauroner/Galerie Academia und Ursula Krinzinger/Galerie Krinzinger, den Journalisten Christoph Hirschmann und Helmut Gansterer, den Künstlern und Professoren Christian Ludwig Attersee, Gunter Damisch und Adolf Frohner sowie Alain Schöneborn, Generaldirektor Renault Österreich, zusammen. Die künstlerische Leitung des Vel Satis Award 2002 hatte Ernst Hilger/Galerie Hilger.
Die eingereichten Objekte vermittelten ausdrucksstarke Interpretationen und lebendig umgesetzte Themen. Nach drei Wahldurchgängen ging die 26jährige Berenice Darrer als Siegerin hervor. Ihre Arbeit stellt das Thema der Mobilität gleichsam wie ein Perpetuum mobile der Lebensfreude und spielerischen Vergnügens dar. Das Siegerbild überzeugt vor allem durch seine ungeheure Dynamik und seine kraftvollen Farben.
Berenice Darrer wurde 1976 in Windhoek (Namibia) geboren. Sie studierte an der Universität für Angewandte Kunst Wien, in der Meisterklasse für Malerei, Animationsfilm und Tapisserie von Prof. Christian Ludwig Attersee. Sie erhielt den Förderungspreis vom Land Niederösterreich. Darrer stellte ihre Kunstwerke bereits bei einigen Ausstellungen vor, wie beispielsweise im MAK 1999 "Junger Wein, Junge Kunst" und in der Sammlung Essl 1997 "Wienmasken".
Award des Publikums für Christoph Mayer
Das Publikum war von 15. März bis 2. April eingeladen seine favorisierten Kunstwerke per Internet, Fax oder Post zu wählen. Unter den Einsendungen ging der Publikumspreis mit großem Abstand an den 34jährigen Wiener Christoph Mayer. Er überzeugte mit dem Bild "Vier-Takt-Drei-Viertel-Takt", bei dem er "die Brücke von mechanischen zum menschlichen Rhythmus" spannen wollte.
Christoph Mayer wurde 1968 in Wien geboren. Er absolvierte sein Studium für Publizistik, Russisch und Philosophie an der Universität Wien. Weiters studierte er an der Universität für angewandte Kunst in der Meisterklasse von Prof. Christian Ludwig Attersee. Er beteiligte sich bei Ausstellungen wie "Moving Out" 2001 im MUMOK, "M.A.I.S." 2000 im Ehrenfelder Bunker Köln, "Junge Götter" 1998 im ORF-Funkhaus sowie "Bilder zum Tanz" 1998 im Tabakmuseum.
Der Kunstsponsor - Renault Österreich
Alain Schöneborn, Generaldirektor von Renault Österreich: "Renault fühlt sich bereits seit langem der zeitgenössischen Kunst sehr verbunden. Zum einen ist sie eine wertvolle Quelle der Inspiration für die Renault Designer, die bereits zukünftige Trends im voraus erkennen müssen. Innovative, eigenständige Ideen zu bringen, ist die Voraussetzung um Neues zu schaffen".
Nach der Wahl der visionärsten Köpfe Österreichs im Jahr 2001 in den Bereichen Finanz/Wirtschaft, Kommunikation/Soziales, Wissenschaft/Medizin, Innovation/Technik sowie Kunst/Kultur widmete sich Renault Österreich 2002 der bildenden Kunst und dabei vor allem der Förderung des Nachwuchses an der Akademie der bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst. Mit dem Vel Satis Kunstwettbewerb setzt Renault Österreich ein wichtiges Zeichen als Kunstsponsor in Österreich und knüpft mit dem jüngsten Projekt nahtlos an das Sponsoring der Kunst Wien an.
Eine weitere Sponsortätigkeit leistet Renault mit der Übernahme einer Buch-Patenschaft für das "Automobilterzett" aus dem Leo Fall Archiv. Seit 1990 vergibt die Nationalbibliothek Buch-Patenschaften an prominente Unternehmen und Personen aus dem In- und Ausland und ermöglicht so die Restauration und Erhaltung der Bestände für künftige Generationen.
Visionäre Mobilität 2002 - der Vel Satis von Renault
Visionäre Mobilität in der Automobilbranche ist bereits Realität. Den Beweis dafür bringt das neue Modell von Renault, der Vel Satis, nach dem Avantime das zweite Auto in der Oberklasse. Ein Fahrzeug, für das bisherige Formen sowie Konzepte vollkommen neu überarbeitet wurde und welches für Menschen mit individuellem Lebensstil konstruiert wurde - nämlich, Menschen, die für Neues aufgeschlossen und auch kunstinteressiert sind.
Schöneborn: "Visionen müssen in der Gegenwart genügend Freiraum finden - deshalb hat Renault Österreich den Vel Satis Award 2002 ins Leben gerufen um den Nachwuchs der zeitgenössischen Kunst zu fördern. Jungen Künstlerinnen und Künstlern sollte die Gelegenheit geboten werden, ihre Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen, als es ihnen normalerweise möglich ist".
Der Vel Satis
In Konzept und Design stellt der luxuriöse Vel Satis einen Bruch mit herkömmlichen Konventionen dar. Renault wollte den "Maßstab Mensch" wieder finden, deshalb wurde der Vel Satis praktisch von innen nach außen konstruiert. Das beginnt bei einfachen Überlegungen - warum soll sich jemand bücken um ins Auto zu steigen - und setzt sich konsequent fort im überragend luftigen Raumgefühl.
Selbst im Detail schlägt sich diese Form eines automobilen Neo-Humanismus nieder. So wurde das Auto von Innendesigner Axel Breun "um seine Hand herum entworfen" und seine Form so weit wie möglich vereinfacht. Diese Linienführung wurde konsequent beibehalten und bis zum Armaturenbrett mit seinem asymmetrischen Cockpit-Design weiter verfolgt.
Vel Satis Award 2002 Teilnehmer:
Meisterklasse Attersee:
Berenice Darrer (Jury-Award), Stephanie Pflaum, Christoph Mayer (Publikums-Award), Thomas Melichar, Alexander Steinwendtner
Meisterklasse Damisch:
Susanna Eva Gartmayer, Philip Haselwanter, Regina Hofer, Manuel Knapp, Eric M. Kressnig
Meisterklasse Frohner:
Alexandra Baumgartner, Bettina Beranek, Stephan Hafner, Michaela Kirchknopf, Ute Müller
Rückfragen richten Sie bitte an:
Renault Österreich
Bettina Pepek
Tel: +43 / 1/ 68010-105
Fax: +43 /1 / 68010-109
e-mail: bettina.pepek@renault.at
Rückfragen für Fotos richten Sie bitten an:
ECC Publico Public Relations & Lobbying
Mag. Gudrun Pehn
Tel: + 43 / 1 / 717 86-151
e-mail: g.pehn@publico-ecc.com
Renault Österreich Automobilvertriebsges.m.b.H.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 66, A-1100 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
www.media.renault.at