Dacia und das Logan-Programm, Triebfedern des internationalen Wachstums der Renault-Gruppe

Tags & Kategorien
Aufschwung der Dacia-Baureihe
2006 erzielte Dacia, eine Tochtergesellschaft von Renault, das beste Vertriebsergebnis seiner Geschichte mit über 196.000 verkauften Fahrzeugen (davon 184.470 Logan), d.h. ein Anstieg von 19,6 % gegenüber 2005. Außerhalb von Rumänien stieg der Absatz von Dacia um 74 % auf 88.931 Fahrzeuge, mit einem starken Wachstum in Westeuropa, speziell in Frankreich (18.742 Fahrzeuge; + 92 %), Spanien (6.482; + 292 %) und Deutschland (6.292; + 208 %). Auch in den Maghrebstaaten kam der Logan mit einem Absatz von über 20.000 Fahrzeugen hervorragend an (12.723 in Marokko und 8.540 in Algerien). In Marokko ist der Dacia Logan heute mit 15 % Marktanteil das meistverkaufte Modell des Marktes. Der Logan gewinnt neue Kunden auf allen seinen Absatzmärkten.
Mit zwei neuen Modellen, dem Logan MCV und dem Logan Van, stellt 2007 eine neue Etappe in der Erweiterung der Dacia-Baureihe dar.
Der im September 2006 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellte und seit Oktober 2006 in Rumänien und Bulgarien angebotene Logan MCV, ein besonders insassenfreundlicher Kombi mit großem Ladevolumen, wird seit Januar 2007 in sämtlichen europäischen Märkten, in bestimmten Maghrebstaaten und im Nahen Osten angeboten.
Dieses neue Modell erregt seit seiner Präsentation bei Marktbeobachtern und Autokäufern gleichermaßen starkes Interesse. In Europa verzeichneten die länderspezifischen Dacia-Websites im Januar 600.000 Besucher, während die Mini-Websites des Logan MCV (www.logan-mcv.com) über 100.000-mal aufgerufen wurden. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend. 4.813 Fahrzeuge wurden bereits in Rumänien und Bulgarien zugelassen. In Westeuropa übersteigen die Bestellungen alle Erwartungen – allein im Januar wurden in Frankreich, Deutschland und Belgien über 12.000 Auftragsscheine unterzeichnet. Die 7-türige Version findet mit rund 40 % des Absatzes besonders guten Anklang. Als Gründe geben die Kunden sein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, seine Modularität und sein hohes Ladevolumen an. Außerdem kommt dem Logan MCV das hervorragende Renommee des Logan in puncto Qualität zugute. 2006 rangierte der Logan an der Spitze des Klassements mehrerer Automobilzeitschriften hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit. Wie bei der Limousine standen auch beim Logan MCV Zuverlässigkeit und einfache Bedienung im Mittelpunkt der Entwicklung.
Logan Van, der erste Kleintransporter der Marke Dacia für Kleinunternehmer, Handwerker und Händler, wurde im Februar 2007 in Rumänien und Bulgarien eingeführt und kommt Ende 2007 auf die anderen
Märkte (Europa, Algerien usw.). Mit diesem neuen Logan-Produkt sichert sich Rumänien die Treue der Dacia-Kunden und überzeugt gleichzeitig neue Käufer auf anderen Märkten.
In den meisten Ländern stützt sich Dacia auf bereits vorhandene Renault-Strukturen beim Vertrieb der Logan-Produktpalette. Damit können die Kunden das stark verzweigte Renault-Netz und seine Servicequalität sowohl im Verkauf als auch im Kundendienst nutzen. Ende 2006 boten 1.100 Vertragshändler in Westeuropa den Logan in einem speziell für die Marke Dacia reservierten Verkaufsbereich an.
Das Logan-Programm erobert 2007 neue Märkte
Das Logan-Programm trägt entscheidend zu den Wachstums-, Qualitäts- und Rentabilitätsverpflichtungen im Rahmen des Renault Vertrags 2009 bei und ist eine der Triebfedern der zunehmend globalen Präsenz der Gruppe. Über 415.000 Logan, davon rund 250.000 im Jahr 2006, wurden zwischen September 2004 und Ende Dezember 2006 auf 5 Kontinenten (in 51 Ländern mit 4 Produktionsstandorten) unter den Marken Dacia und Renault verkauft – bei einem Anstieg von 70 % zwischen 2005 und 2006.
Im Jahr 2007 wird der Logan unter der Marke Renault demnächst neue Märkte erobern. Der Produktions- und Vertriebsstart im Iran, in Indien und Brasilien ist zwischen März und Juli geplant. Außerdem wird der Logan ab dem Frühjahr in Argentinien angeboten werden.
Seit Projektbeginn wurde eine Milliarde Euro in die Produktentwicklung (Logan, Logan MCV und Logan Van) und in Fertigungsstandorte (ohne Kapazitätssteigerungen) investiert. Dazu kommen 489 Millionen Euro für die Renovierung des Stammwerks Pitesti in Rumänien und 230 Millionen für den Bau des Werks Avtoframos in Moskau.
Weitere 150 Millionen Dollar (rund 116 Millionen Euro) werden in Avtoframos investiert, um die Produktionskapazitäten des Standorts ab 2009 auf 160.000 Fahrzeuge pro Jahr aufzustocken.
Websites:
www.dacia-logan.com
www.dacia.at
Wien, am 6. März 2007
RENAULT ÖSTERREICH GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Text und Fotos unter : www.media.renault.at
2006 erzielte Dacia, eine Tochtergesellschaft von Renault, das beste Vertriebsergebnis seiner Geschichte mit über 196.000 verkauften Fahrzeugen (davon 184.470 Logan), d.h. ein Anstieg von 19,6 % gegenüber 2005. Außerhalb von Rumänien stieg der Absatz von Dacia um 74 % auf 88.931 Fahrzeuge, mit einem starken Wachstum in Westeuropa, speziell in Frankreich (18.742 Fahrzeuge; + 92 %), Spanien (6.482; + 292 %) und Deutschland (6.292; + 208 %). Auch in den Maghrebstaaten kam der Logan mit einem Absatz von über 20.000 Fahrzeugen hervorragend an (12.723 in Marokko und 8.540 in Algerien). In Marokko ist der Dacia Logan heute mit 15 % Marktanteil das meistverkaufte Modell des Marktes. Der Logan gewinnt neue Kunden auf allen seinen Absatzmärkten.
Mit zwei neuen Modellen, dem Logan MCV und dem Logan Van, stellt 2007 eine neue Etappe in der Erweiterung der Dacia-Baureihe dar.
Der im September 2006 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellte und seit Oktober 2006 in Rumänien und Bulgarien angebotene Logan MCV, ein besonders insassenfreundlicher Kombi mit großem Ladevolumen, wird seit Januar 2007 in sämtlichen europäischen Märkten, in bestimmten Maghrebstaaten und im Nahen Osten angeboten.
Dieses neue Modell erregt seit seiner Präsentation bei Marktbeobachtern und Autokäufern gleichermaßen starkes Interesse. In Europa verzeichneten die länderspezifischen Dacia-Websites im Januar 600.000 Besucher, während die Mini-Websites des Logan MCV (www.logan-mcv.com) über 100.000-mal aufgerufen wurden. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend. 4.813 Fahrzeuge wurden bereits in Rumänien und Bulgarien zugelassen. In Westeuropa übersteigen die Bestellungen alle Erwartungen – allein im Januar wurden in Frankreich, Deutschland und Belgien über 12.000 Auftragsscheine unterzeichnet. Die 7-türige Version findet mit rund 40 % des Absatzes besonders guten Anklang. Als Gründe geben die Kunden sein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, seine Modularität und sein hohes Ladevolumen an. Außerdem kommt dem Logan MCV das hervorragende Renommee des Logan in puncto Qualität zugute. 2006 rangierte der Logan an der Spitze des Klassements mehrerer Automobilzeitschriften hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit. Wie bei der Limousine standen auch beim Logan MCV Zuverlässigkeit und einfache Bedienung im Mittelpunkt der Entwicklung.
Logan Van, der erste Kleintransporter der Marke Dacia für Kleinunternehmer, Handwerker und Händler, wurde im Februar 2007 in Rumänien und Bulgarien eingeführt und kommt Ende 2007 auf die anderen
Märkte (Europa, Algerien usw.). Mit diesem neuen Logan-Produkt sichert sich Rumänien die Treue der Dacia-Kunden und überzeugt gleichzeitig neue Käufer auf anderen Märkten.
In den meisten Ländern stützt sich Dacia auf bereits vorhandene Renault-Strukturen beim Vertrieb der Logan-Produktpalette. Damit können die Kunden das stark verzweigte Renault-Netz und seine Servicequalität sowohl im Verkauf als auch im Kundendienst nutzen. Ende 2006 boten 1.100 Vertragshändler in Westeuropa den Logan in einem speziell für die Marke Dacia reservierten Verkaufsbereich an.
Das Logan-Programm erobert 2007 neue Märkte
Das Logan-Programm trägt entscheidend zu den Wachstums-, Qualitäts- und Rentabilitätsverpflichtungen im Rahmen des Renault Vertrags 2009 bei und ist eine der Triebfedern der zunehmend globalen Präsenz der Gruppe. Über 415.000 Logan, davon rund 250.000 im Jahr 2006, wurden zwischen September 2004 und Ende Dezember 2006 auf 5 Kontinenten (in 51 Ländern mit 4 Produktionsstandorten) unter den Marken Dacia und Renault verkauft – bei einem Anstieg von 70 % zwischen 2005 und 2006.
Im Jahr 2007 wird der Logan unter der Marke Renault demnächst neue Märkte erobern. Der Produktions- und Vertriebsstart im Iran, in Indien und Brasilien ist zwischen März und Juli geplant. Außerdem wird der Logan ab dem Frühjahr in Argentinien angeboten werden.
Seit Projektbeginn wurde eine Milliarde Euro in die Produktentwicklung (Logan, Logan MCV und Logan Van) und in Fertigungsstandorte (ohne Kapazitätssteigerungen) investiert. Dazu kommen 489 Millionen Euro für die Renovierung des Stammwerks Pitesti in Rumänien und 230 Millionen für den Bau des Werks Avtoframos in Moskau.
Weitere 150 Millionen Dollar (rund 116 Millionen Euro) werden in Avtoframos investiert, um die Produktionskapazitäten des Standorts ab 2009 auf 160.000 Fahrzeuge pro Jahr aufzustocken.
Websites:
www.dacia-logan.com
www.dacia.at
Wien, am 6. März 2007
RENAULT ÖSTERREICH GmbH
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Text und Fotos unter : www.media.renault.at