Dacia Logan: Eine echte Alternative auf dem europäischen Pkw-Markt

11. März 2005
Tags & Kategorien
Positive Reaktionen und viel versprechende Kundentests veranlassten Renault und Dacia, den Verkauf des Dacia Logan über die ursprünglichen Kernmärkte hinaus auszuweiten. So wird das Renault Händlernetz den modernen Viertürer bereits ab Juni 2005 in drei westeuropäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Spanien – zu Preisen ab 7.500 Euro anbieten. Weitere Länder werden folgen.
Der seit September vergangenen Jahres in einigen Ländern Ost- und Mitteleuropas angebotene Dacia Logan legte mit 40.000 eingegangenen Bestellungen einen exzellenten Marktstart hin. Allein in den ersten fünf Monaten fand die Stufenhecklimousine in Rumänien über 20.000 Käufer; Ende 2004 war der Logan bereits der meist verkaufte Pkw in seinem Heimatmarkt.

Ähnliche Erfolge fuhr der Newcomer ab Oktober 2004 auch in den anderen Märkten ein, wie beispielsweise Mittel- und Osteuropa (Bosnien, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien oder Ungarn), der Türkei, Syrien und dem Libanon. Im laufenden Jahr wird er in über 20 Ländern auf den Markt kommen, darunter Russland und Marokko, wo schon bald die Logan-Produktion anläuft.

Das hervorragende Echo auf den Marktstart des Logan zeigt, dass Renault und Dacia mit ihrem Entschluss richtig lagen, ein modernes, robustes, familientaugliches Auto für die wachstumsstarken Schwellenländer außerhalb Westeuropas zu entwickeln. Schon 1998 startete Renault erste Studien und setzte dabei von Anfang an drei Prioritäten: günstiger Preis, hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit – umgesetzt mit moderner Renault Technik. Damit wird das neue Modell entscheidend dazu beitragen, dass der Renault Konzern sein Absatzziel für 2010 von insgesamt vier Millionen verkauften Fahrzeugen erreicht.


Dacia Logan: alles, was ein Auto braucht

Einfaches Konzept, einfache Lösungen

Zuverlässigkeit, Robustheit, Langlebigkeit sowie niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten standen für das Dacia Logan Projektteam ganz oben auf der Prioritätenliste. Diese Vorgaben bestimmten alle technischen und konstruktiven Entscheidungen. Ziel war eine Lösung, die auf einem einfachen Konzept aufbaut. Die 1,4- und 1,6-Liter-Motoren der so genannten K-Familie mit acht Ventilen und die Getriebe der JH-Baureihe haben sich bereits in anderen Renault Modellen bewährt. Ein weiterer Vorteil bei der Entwicklung des Dacia Logan war die enge Zusammenarbeit der Renault Ingenieure mit den Zulieferern.

Der Dacia Logan musste harte Tests unter unterschiedlichsten Bedingungen absolvieren. Nur so kann der Hersteller eine lange Lebensdauer garantieren. Mit Wachs versiegelte Hohlräume, der sorgfältige Gebrauch von Dichtmasse und ein verbesserter Steinschlagschutz für den Unterbau sorgen für langlebige Karosseriebleche.

Der Dacia Logan ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch äußerst wirtschaftlich im Gebrauch. Damit die Unterhaltskosten so gering wie möglich bleiben, schufen die Renault Ingenieure die Voraussetzungen für lange Wartungsintervalle. So sind der Ölwechsel und der Austausch von Zündkerzen und Luftfilter nur alle 30.000 Kilometer fällig. Damit die Wartung mit so wenig Aufwand wie möglich verbunden ist, entschieden sich die Konstrukteure für einfache, praktische Lösungen. Beispielsweise kann der Kunde die Scheinwerferbirnen selbst wechseln, da sie über den Motorraum leicht zugänglich sind.

Ein außergewöhnlich großzügiges Raumangebot

Die Zielgruppe des Dacia Logan in Westeuropa besteht vorrangig aus Familien, die schon einen Pkw besitzen. Die großzügigen Abmessungen des Dacia Logan gewährleisten ein außergewöhnliches Raumangebot, wie es bislang keine Stufenhecklimousine innerhalb des B-Entry-Segments vorweisen kann.

Mit einer Länge von 4.250 Millimetern und einer Breite von 1.735 Millimetern ist der Dacia Logan von der Größe her eher im Segment C anzusiedeln. Das Raumangebot im Interieur ist beeindruckend. Besondere Sorgfalt kam den Fondplätzen zu: Hier können drei großgewachsene Passagiere komfortabel Platz nehmen. Selbst bei einer Körpergröße von über 1,90 Metern beträgt die Kopffreiheit noch 25 Millimeter. Auch der Fußraum ist mit einer Breite von 420 Millimetern sehr großzügig bemessen. Die Kniefreiheit beträgt im Durchschnitt 185 Millimeter. Die Innenraumbreite hinten ist mit 1.420 Millimetern fast so groß wie im Oberklassemodell Vel Satis. Zudem gewährleistet der Dacia Logan einen überaus bequemen Zugang. Hinzu kommt ein Kofferraumvolumen von 510 Litern, ein Wert, den kein Mitbewerber dieser Fahrzeugklasse zu bieten hat. Zudem erlaubt die Architektur des Dacia Logan den Transport von Gegenständen unterschiedlichster Form.

Design vermittelt Qualität und Robustheit

„Um den Ansprüchen, die wir an das Projekt stellten, gerecht zu werden, haben wir mit der Formgebung des Dacia Logan mehrere Allround-Designer beauftragt, die technische Kompetenzen mit besonders kreativen Ansätzen verbinden“, erklärt Ken Melville, Design-Direktor Internationale Modellreihen. Ziel war es, dem Dacia Logan einen modernen, eleganten Auftritt zu verleihen. Außerdem sollte er die festgelegten Produktionskosten nicht überschreiten. Die Linienführung, die markanten Radhäuser, die straffen Fahrzeugflanken und die wohl geformte Motorhaube vermitteln Robustheit und Qualität. Die Form folgt der Funktion: Die Ladekante des Kofferraums ist beispielsweise besonders niedrig und durch die obere Verkleidung des Stoßfängers geschützt. Die in den Heckwinkeln platzierten Heckleuchten lassen die Kanten des Dacia Logan sanfter aussehen. Die attraktive Front trägt das neue Dacia Markengesicht und gibt einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Modelle der Marke. Das prominent auf dem Kühlergrill platzierte neue Dacia Logo und die Klarglasscheinwerfer betonen das moderne Design der Fahrzeugfront.

Auch im Innenraum ließen die Designer besondere Sorgfalt walten. Die gute Passgenauigkeit und die Materialauswahl unterstreichen den robusten und hochwertigen Eindruck. Dank der Monoblock-Armaturentafel treten große Spaltmaße gar nicht erst auf. Befestigungsschrauben bleiben unsichtbar, und das gesamte Modul ist sehr wiederstandsfähig. Die Bedienelemente für Klimaanlage, Radio und sonstige Komfortfeatures in der funktionell gestalteten Mittelkonsole sind griffgünstig platziert. Die Rundinstrumente und die Bedienelemente am Lenkrad wirken zeitgemäß modern. Das nach ergonomischen Gesichtspunkten strukturierte Cockpit überzeugt durch seine Funktionalität und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Fahrvergnügen.

Äußerlich heben sich die verschiedenen Dacia Logan Versionen deutlich voneinander ab. Die Version Logan Ambiance unterscheidet sich vom Basismodell Logan durch eine Frontschürze in Wagenfarbe, eine verchromte Zierleiste am Kühlergrill und Seitenschutzleisten. Das Top-Modell Logan Lauréate ist an der in Wagenfarbe lackierten Frontmaske, dem Kühlergrill mit Chromdekor und den Nebelscheinwerfern zu erkennen.

Im Interieur unterscheiden sich die verschiedenen Ausstattungs- und Designniveaus durch Farben und Materialien. Auch die unterschiedlich gestalteten Mittelkonsolen setzen eigenständige Akzente. Zwei Ausführungen sind im Angebot: Carbon und Muskat. Ab Version Logan Ambiance setzen sich Farbe und Motiv der Sitzbezüge in den Türverkleidungen fort. Das Design der Radzierkappen und die Aluminiumräder runden den hochwertigen Auftritt der gehobenen Versionen ab. Zwei neue, frische Karosseriefarben stehen zur Wahl: Ägäis-Blau und Farn-Grün.


Alle Qualitäten eines modernen Pkw

Sicherheit auf EU-Niveau

Bei der Entwicklung des Dacia Logan galt der Sicherheit ganz besonderes Augenmerk. Die Renault Sicherheitsingenieure setzten all ihre Erfahrung ein, um optimale Lösungen zu finden und die jüngsten EU-Normen für Fahrzeugsicherheit sogar noch zu übertreffen. Durch den verstärkten Einsatz von Computersimulationen konnten sie mehrere Entwicklungsphasen überspringen. Dazu die Erklärungen von Jean-Marc Dubois, im Rahmen des Projekts verantwortlich für die passive Sicherheit: „Mit den Computerberechnungen prüfen wir die Crashsicherheit des Fahrzeugs und können Risiken schon in einem sehr frühen Stadium eliminieren. Die ,virtuellen’ Ergebnisse werden anschließend in Crashtests am endgültigen Fahrzeug bestätigt.“

Bei der Crashsicherheit und der gezielten Verteilung der Aufprallenergie profitiert der Dacia Logan vom umfangreichen Know-how des französischen Herstellers. Im Motorraum sind die Aggregate so angeordnet, dass sie sich bei einem Frontalaufprall übereinander schieben. Verschiedene Bauteile nehmen die Verzögerungskräfte auf. Dazu gehören im oberen Karosseriebereich die verstärkten Längsträger des Vorderbaus, die A-Säulen und die Türverstärkungen. Der Stirnwand-Querträger absorbiert die Längskräfte. Für den unteren Bereich übernimmt ein an vier Punkten am Längsträger befestigter Tragrahmen diese Aufgabe.

Auch der Instrumententräger bildet bei einem Frontalaufprall ein wichtiges Element der Sicherheitsstrategie. Im Falle einer Kollision verringert seine Wabenstruktur aus Energie absorbierendem Polypropylen die auf die Knie einwirkenden Belastungen. Der untere Bereich und die Klappe des Ablagefachs sind so ausgeformt, dass sie sich der Form des Schienbeins anpassen und die Belastung auf Beine und Knöchel verteilen. Die Ausformung der Sitze begünstigt eine Sitzposition, die im Crashfall weniger Risiken birgt. Energie absorbierende Elemente — so genannte Paddings — unter den Füßen auf Fahrer- und Beifahrerseite schützen Füße und Beine der Passagiere.

Bei einem Seitenaufprall schützt die B-Säulen-Struktur — zusätzlich zu den verstärkten Sitzflanken und den Paddings in den Türverkleidungen — wirksam die Beckenpartie der Insassen. Den Schutzmaßnahmen im Falle eines Heckaufpralls kam ebenfalls besondere Aufmerksamkeit zu: Der Kraftstofftank befindet sich im Fahrzeugboden, im sicheren Abstand zur Hinterachse. Hierdurch reduziert sich das Risiko, dass Unterboden oder Fahrwerk in den Tank eindringen. Ein Querträger hinter der Rückbank verhindert das Eindringen von Gegenständen in die Fahrgastzelle.

Der Sicherheitsgurt bildet das wichtigste Element der passiven Sicherheitssysteme eines Fahrzeugs. Studien belegen, dass auf Europas Straßen jedes Jahr 8.000 bis 10.000 Leben gerettet werden könnten, wenn jeder Autoinsasse den Sicherheitsgurt anlegen würde. Der Dacia Logan verfügt über Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen auf allen Plätzen vorn und hinten. Je nach Version sind die Gurte vorn höheneinstellbar und passen sich so jeder Körpergröße an. Zur Serienausstattung des Dacia Logan gehören zudem zwei speziell abgestimmte Airbags für Fahrer und Beifahrer. Sie verfügen über ein Abblasventil, durch welches das Füllgas kontrolliert entweicht, so dass die Belastung auf die Insassen sinkt.

Der Dacia Logan bietet allen Passagieren — ob groß oder klein, alt oder jung — ein hohes Maß an Sicherheit. Auf allen drei Fondplätzen und auf dem Beifahrersitz lassen sich Unversal-Kindersitze in Fahrtrichtung oder in „Reboard“-Position montieren. Der Beifahrer-Airbag ist über einen Schalter an der Armaturentafel deaktivierbar. Eine Kontrollleuchte zeigt an, ob er aktiviert ist oder nicht.

Die vom aktuellen Clio abgeleitete Vorderachse des Dacia Logan ist nach dem McPherson-Prinzip konstruiert und verfügt über Dreieckslenker. Hinten kommt – wie beim neuen Renault Modus – eine H-förmige Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern und vertikal eingebauten Stoßdämpfern zum Einsatz. Die vorn und hinten sorgfältig abgestimmten Federraten reduzieren die Karosseriebewegungen, insbesondere die Seitenneigung. Das Fahrwerk ist serienmäßig mit einem Querstabilisator ausgestattet. Das Bremssystem umfasst vorn Scheiben- und hinten Trommelbremsen. Alle Dacia Logan Versionen verfügen über 15-Zoll-Räder mit Reifen von Kormoran (eine Marke des Michelin-Konzerns) und das Antiblockiersystem Bosch 8.0 mit Elektronischer Bremskraftverteilung EBV, das bereits vom Mégane bekannt ist. Mit diesem System lässt sich das Verzögerungspotenzial der Hinterachse voll ausnutzen.

Ferner ist der Dacia Logan mit einer Bodenfreiheit von 155 Millimetern — 20 Millimeter mehr als die westeuropäischen Standards — bestens für den Einsatz auf schlechten Fahrbahnen vorbereitet. Die Federwege vorn sind 18 Millimeter länger als es bei speziell für den westeuropäischen Markt entwickelten Fahrzeugen üblich ist.

Lebensqualität an Bord auf hohem Niveau

In den gehobeneren Versionen verbessert die hydraulische Servolenkung deutlich Fahrkomfort und Handling. Der Wendekreis beträgt 10,5 Meter und ist damit nicht größer als beim aktuellen Mégane. Neben Fahrstabilität und Lenkpräzision trägt auch das ergonomisch durchdachte Cockpit seinen Teil zum Fahrvergnügen bei. Auf dem Display lassen sich alle wichtigen Fahrzeugdaten, Warnhinweise und Informationen des Bordcomputers optimal ablesen. Alle Dacia Logan Versionen verfügen über einen Drehzahlmesser.

Die Architektur der B-Plattform steigert zusätzlich die Ergonomie. Die Anordnung des Fahrersitzes exakt gegenüber Lenkrad und Pedalen begünstigt eine gerade Haltung des Fahrers und verbessert den Fahrkomfort. Durch die computergestützte Konstruktion der Karosserie optimierten die Renault Ingenieure in zahlreichen Berechnungen den Geräusch- und Vibrationskomfort im Innenraum. Über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg konnten die Akustikexperten die Bildung von Störgeräuschen mit mechanischer Ursache lokalisieren und minimieren. Zudem reduzierten sie die hohen Frequenzen, bis sich ein angenehmes Geräuschniveau ergab. Die Klimaanlage und die Belüftungseinheit des Dacia Logan zählen mit 51 und 49 Dezibel zu den leisesten ihrer Klasse. Das Vorbeifahrgeräusch bleibt unterhalb des EU-Grenzwertes von 74 dB(A). Damit erfüllt Renault seine beim Marktstart des Laguna der zweiten Generation eingegangene Selbstverpflichtung, bei neuen Modellen stets die gesetzlichen Vorgaben für Geräuschemissionen zu unterschreiten.

Front- und Fondpassagiere profitieren darüber hinaus von einem stets homogenen Klimakomfort. Kurze Leitungen vorn sorgen für eine hervorragende Luftzirkulation im Fußraum. Nach dem Motorstart steigt die Temperatur schnell an. Die Motoren liefern genug Wärme, so dass ein Zusatz-Heizungssystem nicht notwendig ist. Die Klimaanlage übernimmt der Dacia Logan von den anderen Modellen auf Basis der B-Plattform. Das System zeichnet sich durch seinen geringen Platzbedarf aus. Die hoch platzierten Luftaustritte und die unten angeordneten Lufteinlässe sorgen für eine optimale Luftzirkulation.

Moderne, bewährte Antriebseinheiten

Zum Marktstart besteht das Motorenangebot des Dacia Logan aus zwei Benzin-Triebwerken: dem 1,4 Liter mit 55 kW/75 PS und dem 1,6 Liter mit 64 kW/87 PS. Anfang 2006 werden ein 1.5 dCi-Diesel mit 65 PS und ein 1.6 16V Benzinmotor mit 107 PS das Motorenprogramm ergänzen. „Die Motoren haben wir auf Grund von mehreren Kriterien ausgewählt: Kosten, Robustheit, breites Einsatzspektrum, unkomplizierte Wartung“, erklärt Alain Picard, verantwortlich für das Motorenprogramm des Projektes. Die Motoren der K7-Familie mit je acht Ventilen haben sich bereits in zahlreichen Renault Modellen bewährt. Die Triebwerke liefern bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, das über den breiten Drehzahlbereich von 3.000 bis 4.500 1/min zur Verfügung steht.

Im Rahmen der Produktentwicklung nach dem Verfahren „Design to Cost“ modifizierten die Renault Ingenieure zahlreiche Bauteile, wie zum Beispiel die Nockenwelle des 1,4 Liter-Motors. Sie entschieden sich für Kipphebel mit Gleitflächen, die einfacher aufgebaut und günstiger herzustellen sind als Rollenkipphebel. Durch Modifikation des Nockenprofils steigerten die Ingenieure den Durchzug bei niedrigen Drehzahlen.

Der 1,4 Liter-Benziner entwickelt eine Leistung von 55 kW/75 PS bei 5.500 1/min und ein maximales Drehmoment von 112 Nm bei 3.000 1/min. Das 1,6 Liter-Triebwerk bietet 64 kW/87 PS bei 5.500 1/min und ein maximales Drehmoment von 128 Nm bei 3.000 1/min. Beide Motoren übertragen ihre Kraft über ein Fünfgang-Schaltgetriebe, das bereits im aktuellen Laguna und Mégane zum Einsatz kommt.

Trotz seiner großzügigen Abmessungen bringt der Dacia Logan ein relativ geringes Gewicht auf die Waage. Das Einstiegsmodell Dacia Logan 1.4 MPI wiegt weniger als eine Tonne. Dank des günstigen Verhältnisses Gewicht/Motorleistung überzeugt der Dacia Logan mit Fahrleistungen und Verbrauchswerten, die mit denen anderer Renault Modelle vergleichbar sind.

Die kurz übersetzten drei unteren Gänge sorgen zudem für kraftvolle Beschleunigung auch bei voll beladenem Fahrzeug. Die beiden oberen Gänge sind so abgestuft, dass sie ein sparsames und geräuscharmes Fahren gewährleisten. Der Dacia Logan 1.6 MPI beschleunigt auf eine Spitzengeschwindigkeit von 175 km/h und benötigt nur 11,5 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h. Beim Kraftstoffverbrauch zählt der Dacia Logan zu den Besten seiner Klasse. Beispielsweise verbraucht der Dacia Logan 1.4 MPI nur 6,8l/100 km (Gesamtwert nach 99/100/EG). Der CO2-Ausstoß beträgt 164 g/km.

Umweltschutz groß geschrieben

Selbstverständlich erfüllt der Dacia Logan die in der EU gültigen Schadstoffnormen: Sowohl der 1,4 Liter-Motor mit 55 kW/75 PS als auch das 1,6 Liter-Triebwerk mit 64 kW/87 PS entsprechen der Euro 4-Norm. Zudem ist der Dacia Logan vorschriftsgemäß zu 95 Gewichtsprozent recycelbar.


Dacia Logan in Westeuropa

Unterschiedliche Kundenprofile

Marktstudien in Westeuropa belegen, dass die meisten potenziellen Dacia Logan-Käufer nur ein Fahrzeug besitzen. Die Zielgruppe des Dacia Logan ist allerdings sehr viel weiter gefasst. Ein Teil der Käufer, in erster Linie Familien, wird sich für den Viertürer aus praktischen Gründen entscheiden: wegen des großzügigen Raumangebots, des großen Kofferraums und des außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Andere werden den Dacia Logan wegen seiner einfachen Konstruktion und seiner Robustheit wählen. Wieder andere sehen in der Stufenhecklimousine einen idealen Zweit- bzw. Drittwagen.

Natürlich spricht der Dacia Logan auch all diejenigen an, für die der Anschaffungspreis das entscheidende Kaufkriterium ist. Junge Fahranfänger, beispielsweise, die sich ihr erstes Auto leisten wollen, werden sich mit dem Dacia Logan einen Neuwagen zulegen können, der in jeder Hinsicht den EU-Normen entspricht.

Der Dacia Logan wird in allen westeuropäischen Ländern, in denen er angeboten wird, in drei Ausstattungsniveaus erhältlich sein: Logan, Logan Ambiance und Logan Lauréate.

Servicequalität made by Renault

Auf dem westeuropäischen Markt, wo die Marke mit dem Rhombus mit 10,8 Prozent Marktanteil auch im vergangenen Jahr stärkste Einzelmarke war, wird das Renault Händlernetz den Verkauf der Dacia Fahrzeuge übernehmen. Die Renault Händler haben die Möglichkeit, Modelle der rumänischen Marke zu vertreiben und den After Sales Service sicher zu stellen. Das Dacia Logo außen an den Verkaufsräumen wird den Kunden signalisieren, dass der betreffende Renault Partner den Dacia Logan im Angebot hat. Im Showroom selbst verfügt die rumänische Marke über einen speziell eingerichteten Verkaufsbereich. Die Dacia Kunden profitieren somit von einer ausgezeichneten Servicequalität und einem dichten Händlernetz.

Die RCI Banque und ihre Tochtergesellschaften werden den zukünftigen Dacia Logan-Kunden je nach Land spezielle Finanzierungskonzepte anbieten. Speziell für Dacia Kunden geschulte Mitarbeiter werden im Rahmen des Renault Kundenservice für die Renault typische Kundennähe sorgen. Auf der nach dem Vorbild der Renault Homepage strukturierten Website www.dacia-logan.com können Interessenten die Modellreihe besser kennen lernen und den nächst gelegenen Vertragshändler finden.

Auch beim After Sales Service kommt Dacia die Renault Servicequalität zugute. Die Schulung der Reparaturteams und die Reparaturmethoden entsprechen den Renault Standards. Für die Beschaffung von Ersatzteilen kommt die bewährte Renault Logistik zum Einsatz: Vom Zentrallager im Großraum Paris gelangen die Teile innerhalb von 48 Stunden zur Werkstatt. Mit Unterstützung der Renault Direktion Teile und Zubehör hat Dacia zudem ein breites Angebot an Original-Zubehör entwickelt. Hierzu gehören Anhängerkupplung, Dachgalerie, Schmutzfänger und viele weitere Artikel.

Ausstattungsniveau und Technische Daten finden Sie im Anhang der pdf-Datei des Artikels.

Wien, am 11. März 2005


RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Fotos und Text unter: www.media.renault.at
x