RENAULT LEGT IM DRITTEN QUARTAL 2023 ZU UND ERZIELT IN EUROPA 25 PROZENT ABSATZPLUS

Besonders dynamisch entwickelte sich bei der Marke Renault der Absatz von Hybridfahrzeugen mit einem Plus von 48 Prozent auf 127.224 Einheiten. Mit einem Hybridanteil von 65 beziehungsweise 55 Prozent am Gesamtabsatz trugen der Austral und der Arkana maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Einen vielversprechenden Start legte auch der neue Espace in Frankreich und Spanien hin, gefolgt von anderen europäischen Ländern ab Oktober 2023. Die starke Performance von Renault bei den Hybridfahrzeugen hat maßgeblichen Anteil am Anstieg des Gesamtabsatzes von Elektrofahrzeugen um 19 Prozent auf insgesamt 200.000 Einheiten.
Bei den vollelektrischen Fahrzeugen verkaufte Renault in den ersten neun Monaten des Jahres 64.854 Einheiten. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ergebnis leistete der Megane E-Tech Electric mit über 35.000 Einheiten, was einem Anteil von 54 Prozent entspricht. In Europa hat der Megane E-Tech Electric einen Marktanteil von 2,2 Prozent am Markt für Elektrofahrzeuge.
Mit dem neuen Scenic E-Tech Electric wird Renault 2024 sein Angebot an rein batterieelektrischen Fahrzeugen nochmals ausweiten. Bestellstart ist Ende 2023.
WACHSTUM IN DEN PROFITABLEN SEGMENTEN
Eine immer wichtigere Rolle spielt für Renault das profitable C-Segment. Renault verzeichnete hier einen deutlichen Absatzzuwachs von 36 Prozent auf 190.535 neu registrierte Fahrzeuge. Wesentlich zu diesem Erfolg trug der Austral mit 60.305 Verkäufen bei. Auch der Arkana legt stetig zu. In den ersten neun Monaten des Jahres setzte Renault 59.542 Fahrzeuge des Modells ab. In einem weiterhin von Lieferschwierigkeiten geprägten Marktumfeld hat Renault seine Verkaufsziele erreicht und veräußerte mehr als jedes zweite Fahrzeug im Privatmarkt. Der Anteil der Privatkundschaft erreicht 50 Prozent und liegt damit sieben Prozent über dem Marktdurchschnitt von 43 Prozent.
GUT AUFGESTELLT BEI DEN LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN
Renault wächst auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge weiterhin überdurchschnittlich und behauptete seine Marktführung bei den Transportern in Europa mit 214.255 Verkäufen und einem Plus von 26 Prozent (weltweit 281.404 Einheiten; +21 Prozent). Im Gegenzug legte der Gesamtmarkt lediglich um 14 Prozent zu. Beim Express stieg die Zahl der Neuzulassungen um 25 Prozent und beim Kangoo um 33 Prozent. Beim Trafic verzeichnete Renault ein Absatzplus von 29 Prozent, beim Master von 13 Prozent.
„INTERNATIONALER SPIELPLAN 2027“
Am 25. Oktober wird die Marke Renault mit dem „Internationalen Strategieplan 2027“ im Rahmen der Weltpremiere des Kardian, des ersten Modells der Produktoffensive außerhalb Europas, ihre Pläne für die Zukunft vorstellen.
„Mit einem Wachstum von 25 Prozent in Europa im dritten Quartal 2023 bestätigt Renault den mit der Einführung von Megane E-Tech Electric, Austral und neuem Espace eingeschlagenen Kurs. Wir freuen uns bereits auf den Bestellstart für den neuen Scenic E-Tech Electric in Europa und den neuen Kardian in Lateinamerika“, sagt Fabrice Cambolive, Vorstandsvorsitzender, Marke Renault.
RENAULT ÖSTERREICH ERNEUT AUF WACHSTUMSKURS MIT EINEM MARKTANTEIL VON 4,5 PROZENT
In den ersten drei Quartalen 2023 wurden in Österreich 9.228 neue Renault-Fahrzeuge zugelassen, was ein Plus von 26,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dadurch konnte Renault für PKW und Nutzfahrzeuge zusammen einen Marktanteil von 4,5 Prozent erzielen.
Martin Labaye, Managing Direktor von Renault Österreich: „Wir freuen uns sehr über das Ergebnis in Q3 und über die Tatsache, dass wir unseren Marktanteil unter anderem auch an elektrifizierten Renault-Modellen weiter ausbauen konnten. Derzeit beträgt der Anteil von E-Fahrzeugen (HEV und BEV) fast 40 Prozent (Pkw). Durch die Einführung neuer Modelle wie Clio, Austral oder Espace stärken wir unsere Präsenz über B-/C- und D-Segmente und konzentrieren uns weiterhin auf die Verkäufe im Privatkundenmarkt.“
Die englische Originalpressemitteilung mit allen Details zum Ergebnis finden Sie auf dieser Website als PDF-Download.
*Alle Zahlen ohne Verkäufe in Russland.
**Einschließlich EV, Hybrid (HEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV), ohne Mild-Hybrid (MHEV).
Bei den vollelektrischen Fahrzeugen verkaufte Renault in den ersten neun Monaten des Jahres 64.854 Einheiten. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ergebnis leistete der Megane E-Tech Electric mit über 35.000 Einheiten, was einem Anteil von 54 Prozent entspricht. In Europa hat der Megane E-Tech Electric einen Marktanteil von 2,2 Prozent am Markt für Elektrofahrzeuge.
Mit dem neuen Scenic E-Tech Electric wird Renault 2024 sein Angebot an rein batterieelektrischen Fahrzeugen nochmals ausweiten. Bestellstart ist Ende 2023.
WACHSTUM IN DEN PROFITABLEN SEGMENTEN
Eine immer wichtigere Rolle spielt für Renault das profitable C-Segment. Renault verzeichnete hier einen deutlichen Absatzzuwachs von 36 Prozent auf 190.535 neu registrierte Fahrzeuge. Wesentlich zu diesem Erfolg trug der Austral mit 60.305 Verkäufen bei. Auch der Arkana legt stetig zu. In den ersten neun Monaten des Jahres setzte Renault 59.542 Fahrzeuge des Modells ab. In einem weiterhin von Lieferschwierigkeiten geprägten Marktumfeld hat Renault seine Verkaufsziele erreicht und veräußerte mehr als jedes zweite Fahrzeug im Privatmarkt. Der Anteil der Privatkundschaft erreicht 50 Prozent und liegt damit sieben Prozent über dem Marktdurchschnitt von 43 Prozent.
GUT AUFGESTELLT BEI DEN LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN
Renault wächst auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge weiterhin überdurchschnittlich und behauptete seine Marktführung bei den Transportern in Europa mit 214.255 Verkäufen und einem Plus von 26 Prozent (weltweit 281.404 Einheiten; +21 Prozent). Im Gegenzug legte der Gesamtmarkt lediglich um 14 Prozent zu. Beim Express stieg die Zahl der Neuzulassungen um 25 Prozent und beim Kangoo um 33 Prozent. Beim Trafic verzeichnete Renault ein Absatzplus von 29 Prozent, beim Master von 13 Prozent.
„INTERNATIONALER SPIELPLAN 2027“
Am 25. Oktober wird die Marke Renault mit dem „Internationalen Strategieplan 2027“ im Rahmen der Weltpremiere des Kardian, des ersten Modells der Produktoffensive außerhalb Europas, ihre Pläne für die Zukunft vorstellen.
„Mit einem Wachstum von 25 Prozent in Europa im dritten Quartal 2023 bestätigt Renault den mit der Einführung von Megane E-Tech Electric, Austral und neuem Espace eingeschlagenen Kurs. Wir freuen uns bereits auf den Bestellstart für den neuen Scenic E-Tech Electric in Europa und den neuen Kardian in Lateinamerika“, sagt Fabrice Cambolive, Vorstandsvorsitzender, Marke Renault.
RENAULT ÖSTERREICH ERNEUT AUF WACHSTUMSKURS MIT EINEM MARKTANTEIL VON 4,5 PROZENT
In den ersten drei Quartalen 2023 wurden in Österreich 9.228 neue Renault-Fahrzeuge zugelassen, was ein Plus von 26,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dadurch konnte Renault für PKW und Nutzfahrzeuge zusammen einen Marktanteil von 4,5 Prozent erzielen.
Martin Labaye, Managing Direktor von Renault Österreich: „Wir freuen uns sehr über das Ergebnis in Q3 und über die Tatsache, dass wir unseren Marktanteil unter anderem auch an elektrifizierten Renault-Modellen weiter ausbauen konnten. Derzeit beträgt der Anteil von E-Fahrzeugen (HEV und BEV) fast 40 Prozent (Pkw). Durch die Einführung neuer Modelle wie Clio, Austral oder Espace stärken wir unsere Präsenz über B-/C- und D-Segmente und konzentrieren uns weiterhin auf die Verkäufe im Privatkundenmarkt.“
Die englische Originalpressemitteilung mit allen Details zum Ergebnis finden Sie auf dieser Website als PDF-Download.
*Alle Zahlen ohne Verkäufe in Russland.
**Einschließlich EV, Hybrid (HEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV), ohne Mild-Hybrid (MHEV).