Genfer Salon 2004: Neuer kraftvoller 1.5 dCi Turbodiesel mit 101 PS

2. März 2004
Tags & Kategorien
Der Renault Clio und die Mégane-Baureihe — mit Ausnahme des Mégane Coupé-Cabriolet — sind ab sofort mit der jüngsten Ausbaustufe des 1.5 dCi-Turbodiesels mit 74 kW/101 PS erhältlich.

Die neue vom 1.5 dCi-Aggregat mit 60 kW/82 PS abgeleitete 74 kW/101 PS starke Ausbaustufe charakterisieren eine hohe Laufruhe und besonders niedrige Verbrauchswerte. Das Triebwerk stellt die neue Topmotorisierung der Clio-Dieselpalette dar, die bislang aus den bewährten 1.5 dCi-Varianten mit 48 kW/65 PS und 60 kW/82 PS bestand. Ebenso ideal ergänzt das neue 1,5 Liter-Aggregat neben dem 1.5 dCi (60 kW/82 PS) und dem 1.9 dCi (88 kW/120 PS) auch das Diesel-Angebot des Mégane.
Der 1.5 dCi-Motor (interne Bezeichnung K9K) verdankt seine hervorragenden Leistungs- und Verbrauchswerte dem Common-Rail-System der zweiten Generation, das erstmals im Juni 2001 in der 48 kW/65 PS-Version des Clio zum Einsatz kam. Als besonderes Merkmal verfügt die moderne Selbstzündergeneration über einen kugelförmigen Druckspeicher. Das System steuert Einspritzzeitpunkt und -menge noch präziser, was die Verbrennung über die gesamte Lebensdauer des Motors optimiert und den Akustikkomfort steigert. Die Leistungsausbeute verbessert sich, Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen sinken.

Die neue 74 kW/101 PS starke Version übernimmt sämtliche technische Lösungen der bewährten Leistungsstufen mit 48 kW/65 PS bzw. 60 kW/82 PS. Durch die weiterentwickelte Turboaufladung und das optimierte Einspritzverfahren steigen Leistung und Durchzugsvermögen.
Der KKK-Turbolader des 1.5 dCi mit 74 kW/101 PS verfügt zusätzlich über variable Turbinengeometrie, das heißt: Er ist mit beweglichen Schaufeln ausgerüstet. Dadurch spricht er bei niedrigen Touren und geringer Last noch schneller an und stellt bei höheren Drehzahlen noch mehr Leistung bereit. Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen der neuen 1,5-Liter-Variante bleiben dabei jedoch besonders niedrig: Beispielsweise beträgt der CO2-Ausstoß des Clio 1.5 dCi mit 74 kW/101 PS nur 113 Gramm pro Kilometer, der des Mégane 1.5 dCi nur 119 Gramm. Dies entspricht Verbrauchswerten von 4,3 Litern Diesel (Clio) bzw. 4,5 Litern Diesel (Mégane) pro 100 Kilometer (Gesamtwert nach 99/100/EG).

Um eine noch effizientere Verbrennung zu erzielen, erhöhten die Renault Ingenieure zudem den Einspritzdruck von 1.400 auf 1.600 bar. Dazu verstärkten sie wesentliche Motorbauteile, wie Pleuel, Kolben und Kurbelwellenlager. Um den ausgezeichneten Geräuschkomfort zu bewahren — das Vorbeifahrgeräusch beträgt lediglich 71 dB(A) —, erhielt das neue Aggregat zudem die größtmögliche Verbindungsfläche zum Getriebe.



Kontakt:
Sites Internet: www.media.renault.com – www.renault.com - www.media.renault.at
x