Renault präsentiert den Fortschritt seiner Brennstoffzellen-Forschung

Tags & Kategorien
Die vier ausgestellten Elemente sind:
- Der Reformer, der den flüssigen Treibstoff in ein „Reformat“ umwandelt – ein ausgesprochen wasserstoffreiches Gas, mit dem die Brennstoffzelle arbeiten kann. Dieser Vorgang umfasst insgesamt sechs Etappen. Während der ersten, der „Spaltung“, werden die langen Wasserstoff-Molekülketten in einfachere Moleküle wie Wasserstoff, Wasser oder Kohlenstoff geteilt. Die fünf folgenden Etappen sind Reinigungsphasen, mit denen ein für die Brennstoffzelle geeignetes Gas erzeugt wird.
- Die Brennstoffzelle selbst, die durch die Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff Elektrizität produziert. Bei dieser elektrochemischen Reaktion wird lediglich Wasser freigesetzt, das in einem geschlossenen Kreislauf zum Reformer geleitet und dort verarbeitet wird. Auch im Reformer entsteht Wasser, das wieder dem Kreislauf zugeführt wird.
- Der Elektromotor wird von dem Strom angetrieben, der in der Brennstoffzelle produziert und anschließend von der Leistungselektronik auf das entsprechende Spannungsniveau gebracht wird.
- Der Tank für verschiedene Brennstoffe: Der Reformer kann Benzin ebenso gut verarbeiten wie Diesel oder Ethanol, deshalb wurde der Tank so ausgelegt, dass er verschiedene Brennstoffarten aufnehmen kann. Diese Option wurde angesichts der Unklarheiten bezüglich der Verfügbarkeit von Brennstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis gewählt. Auf diese Weise kann der Nutzer des Fahrzeugs den gewünschten Brennstoff je nach Verfügbarkeit oder Verkaufspreis auswählen.
Anlässlich der Bekanntgabe des Plans „Renault Contrat 2009“ am 9. Februar 2006 bestätigte Renault die Entwicklung einer umfassenden Palette alternativer Technologien, zu der auch die Brennstoffzelle gehört. Im Rahmen des Plans wird Renault in Frankreich Fahrzeuge mit der innovativen Brennstoffzellen-Technologie der Allianz testen.
RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Fotos und Text unter: www.media.renault.at
- Der Reformer, der den flüssigen Treibstoff in ein „Reformat“ umwandelt – ein ausgesprochen wasserstoffreiches Gas, mit dem die Brennstoffzelle arbeiten kann. Dieser Vorgang umfasst insgesamt sechs Etappen. Während der ersten, der „Spaltung“, werden die langen Wasserstoff-Molekülketten in einfachere Moleküle wie Wasserstoff, Wasser oder Kohlenstoff geteilt. Die fünf folgenden Etappen sind Reinigungsphasen, mit denen ein für die Brennstoffzelle geeignetes Gas erzeugt wird.
- Die Brennstoffzelle selbst, die durch die Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff Elektrizität produziert. Bei dieser elektrochemischen Reaktion wird lediglich Wasser freigesetzt, das in einem geschlossenen Kreislauf zum Reformer geleitet und dort verarbeitet wird. Auch im Reformer entsteht Wasser, das wieder dem Kreislauf zugeführt wird.
- Der Elektromotor wird von dem Strom angetrieben, der in der Brennstoffzelle produziert und anschließend von der Leistungselektronik auf das entsprechende Spannungsniveau gebracht wird.
- Der Tank für verschiedene Brennstoffe: Der Reformer kann Benzin ebenso gut verarbeiten wie Diesel oder Ethanol, deshalb wurde der Tank so ausgelegt, dass er verschiedene Brennstoffarten aufnehmen kann. Diese Option wurde angesichts der Unklarheiten bezüglich der Verfügbarkeit von Brennstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis gewählt. Auf diese Weise kann der Nutzer des Fahrzeugs den gewünschten Brennstoff je nach Verfügbarkeit oder Verkaufspreis auswählen.
Anlässlich der Bekanntgabe des Plans „Renault Contrat 2009“ am 9. Februar 2006 bestätigte Renault die Entwicklung einer umfassenden Palette alternativer Technologien, zu der auch die Brennstoffzelle gehört. Im Rahmen des Plans wird Renault in Frankreich Fahrzeuge mit der innovativen Brennstoffzellen-Technologie der Allianz testen.
RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Fotos und Text unter: www.media.renault.at