RENAULT GROUP LEGT FUNDAMENT FÜR WACHSTUM IM ZWEITEN HALBJAHR 2025

„Die Renault Group hat alle Voraussetzungen für den Erfolg: engagierte Teams, einen soliden Produktplan, eine klare Markenpositionierung und eine innovative Organisation. Infolge eines schwierigen Marktumfelds entsprechen unsere Halbjahresergebnisse nicht unseren ursprünglichen Erwartungen. Wir haben jedoch bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet, um unsere Ziele zu erreichen. Die Rentabilität der Renault Group bleibt weiterhin ein Maßstab in unserer Branche – und diesen Standard wollen wir aufrechterhalten.
Der Fahrplan ist klar: Wir wollen Kontinuität in unserer Strategie und gleichzeitig unsere Transformation beschleunigen. In einem von Umbrüchen geprägten Umfeld konzentrieren wir uns auf das, was wir kontrollieren können: die Motivation unserer Teams, die Priorisierung von Investitionen in Produkte, die Erzielung erstklassiger Leistungen sowie die Nutzung unseres einzigartigen Partnernetzwerks. Ich bin überzeugt, dass die Renault Group gut positioniert ist, um in den kommenden Jahren nachhaltig erstklassige Werte zu schaffen“, sagt François Provost, der neu ernannte CEO der Renault Group.
Finanzergebnisse im ersten Halbjahr 2025
Der Konzernumsatz der Renault Group belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 27,64 Milliarden Euro, was einer Zunahme von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Bei konstanten Wechselkursen stieg der Umsatz um 3,6 Prozent.
Der Umsatz im Bereich Automotive belief sich auf 24,49 Milliarden Euro, ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Darin enthalten sind -1,1 Punkte negativer Wechselkurseffekte
(-264 Millionen Euro), die hauptsächlich auf die Abwertung der türkischen Lira, des brasilianischen Real und des argentinischen Peso zurückzuführen sind. Bei konstanten Wechselkursen stieg der Umsatz um 1,6 Prozent, was hauptsächlich auf positive Volumeneffekte durch einen stärkeren Abbau des Lagerbestands, einem soliden Produktmix mit zahlreichen Pkw-Neueinführungen (u.a. Dacia Bigster, Dacia Duster, Renault Symbioz, Renault 5 und Alpine A290) und neutrale Preiseffekte im europäischen LCV-Markt zurückzuführen ist.
Der Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein Betriebsergebnis von gut 1,65 Milliarden Euro, was einer Umsatzrendite von 6,0 Prozent entspricht (gegenüber 8,1 Prozent im ersten Halbjahr 2024). In der Automotive-Sparte belief sich das Betriebsergebnis auf 989 Millionen Euro (gegenüber 1,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024). Daraus ergibt sich eine Rendite von 4,0 Prozent (gegenüber 6,6 Prozent im ersten Halbjahr 2024).
Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr
Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche, die von zunehmendem Wettbewerb und sinkenden Absatzzahlen geprägt ist, hat die Renault Group zum 15. Juli 2025 ihre Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr 2025 angepasst. Sie erwartet nun
Der Konzern rechnet im zweiten Halbjahr 2025 mit einem besseren Ergebnis als in den ersten sechs Monaten des Jahres aufgrund von höheren Volumeneffekten, starken Auftragseingängen (u.a. im Juni), der Hochlaufphase nach Markteinführungen, zunehmenden Verkäufen an Partner und einer strengeren Disziplin und Kontrolle bei variablen und fixen Kosten. Die kombinierten Auswirkungen von Preis/Produktmix und Kosten sollten sich positiv auf die operative Marge im zweiten Halbjahr und im Gesamtjahr auswirken.
Um den Herausforderungen eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes zu begegnen, stützt sich die Renault Group auf:
* Um die Veränderungen des konsolidierten Umsatzes zu konstanten Wechselkursen zu analysieren, berechnet die Renault Group den Umsatz für den aktuellen Zeitraum neu, indem sie die durchschnittlichen Wechselkurse des vorangegangenen Zeitraums anwendet.
** Erstes Halbjahr 2025: Negativer Beitrag von -2,331 Mrd. € bei assoziierten Unternehmen und Verlust von -9,315 Mrd. € aufgrund der neuen bilanziellen Behandlung der Beteiligung an Nissan.
*** gemäß ACEA
Der Fahrplan ist klar: Wir wollen Kontinuität in unserer Strategie und gleichzeitig unsere Transformation beschleunigen. In einem von Umbrüchen geprägten Umfeld konzentrieren wir uns auf das, was wir kontrollieren können: die Motivation unserer Teams, die Priorisierung von Investitionen in Produkte, die Erzielung erstklassiger Leistungen sowie die Nutzung unseres einzigartigen Partnernetzwerks. Ich bin überzeugt, dass die Renault Group gut positioniert ist, um in den kommenden Jahren nachhaltig erstklassige Werte zu schaffen“, sagt François Provost, der neu ernannte CEO der Renault Group.
Finanzergebnisse im ersten Halbjahr 2025
Der Konzernumsatz der Renault Group belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 27,64 Milliarden Euro, was einer Zunahme von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Bei konstanten Wechselkursen stieg der Umsatz um 3,6 Prozent.
Der Umsatz im Bereich Automotive belief sich auf 24,49 Milliarden Euro, ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Darin enthalten sind -1,1 Punkte negativer Wechselkurseffekte
(-264 Millionen Euro), die hauptsächlich auf die Abwertung der türkischen Lira, des brasilianischen Real und des argentinischen Peso zurückzuführen sind. Bei konstanten Wechselkursen stieg der Umsatz um 1,6 Prozent, was hauptsächlich auf positive Volumeneffekte durch einen stärkeren Abbau des Lagerbestands, einem soliden Produktmix mit zahlreichen Pkw-Neueinführungen (u.a. Dacia Bigster, Dacia Duster, Renault Symbioz, Renault 5 und Alpine A290) und neutrale Preiseffekte im europäischen LCV-Markt zurückzuführen ist.
Der Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein Betriebsergebnis von gut 1,65 Milliarden Euro, was einer Umsatzrendite von 6,0 Prozent entspricht (gegenüber 8,1 Prozent im ersten Halbjahr 2024). In der Automotive-Sparte belief sich das Betriebsergebnis auf 989 Millionen Euro (gegenüber 1,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024). Daraus ergibt sich eine Rendite von 4,0 Prozent (gegenüber 6,6 Prozent im ersten Halbjahr 2024).
Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr
Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche, die von zunehmendem Wettbewerb und sinkenden Absatzzahlen geprägt ist, hat die Renault Group zum 15. Juli 2025 ihre Finanzprognose für das komplette Geschäftsjahr 2025 angepasst. Sie erwartet nun
- eine operative Konzern-Marge von rund 6,5 Prozent;
- einen Free Cashflow von 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro.
Der Konzern rechnet im zweiten Halbjahr 2025 mit einem besseren Ergebnis als in den ersten sechs Monaten des Jahres aufgrund von höheren Volumeneffekten, starken Auftragseingängen (u.a. im Juni), der Hochlaufphase nach Markteinführungen, zunehmenden Verkäufen an Partner und einer strengeren Disziplin und Kontrolle bei variablen und fixen Kosten. Die kombinierten Auswirkungen von Preis/Produktmix und Kosten sollten sich positiv auf die operative Marge im zweiten Halbjahr und im Gesamtjahr auswirken.
Um den Herausforderungen eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes zu begegnen, stützt sich die Renault Group auf:
- ein flexibles und agiles Geschäftsmodell, das den Marktanforderungen mit Verbrennungs-, Hybrid- und Elektroantrieben gerecht wird – und das unabhängig vom Tempo der Energiewende;
- ein attraktives Angebot für den europäischen und internationalen Markt, das allein 2025 sieben Markteinführungen und zwei Modellpflegen umfasst – in Ergänzung zu den zehn neuen Modellen und zwei Facelifts 2024;
- eine Fokussierung auf den profitabelsten Vertriebskanal für Privatkunden in Europa;
- eine kontinuierliche Senkung der Fahrzeugkosten und eine Stärkung der Restwerte;
- einen starken Auftragsbestand in Europa mit zwei Monaten Vorlaufzeit und einem gesunden Lagerbestand;
- einer hohen Auslastung der Werke von durchschnittlich rund 90 Prozent.
* Um die Veränderungen des konsolidierten Umsatzes zu konstanten Wechselkursen zu analysieren, berechnet die Renault Group den Umsatz für den aktuellen Zeitraum neu, indem sie die durchschnittlichen Wechselkurse des vorangegangenen Zeitraums anwendet.
** Erstes Halbjahr 2025: Negativer Beitrag von -2,331 Mrd. € bei assoziierten Unternehmen und Verlust von -9,315 Mrd. € aufgrund der neuen bilanziellen Behandlung der Beteiligung an Nissan.
*** gemäß ACEA