DIE NEUE ALPINE A390: FAHRFREUDE UND VIELSEITIGKEIT

  • Zweites Modell der vollelektrischen Dream Garage von Alpine
  • Allradantrieb mit drei Elektromotoren und 89-kWh-Batterie
  • Neues Alpine Active Torque Vectoring System sorgt für herausragende Fahrdynamik
  • Produktion im Alpine Werk in Dieppe – Bestellstart im vierten Quartal 2025
EIN VOLLELEKTRISCHER SPORTLER FÜR JEDEN TAG
Die neue Alpine A390 ist ein Sportwagen im Maßanzug: Der fünfsitzige Sport Fastback verbindet die DNA der Marke und das aufregende Fahrerlebnis der A110 mit zusätzlicher Vielseitigkeit. Drei Elektromotoren (einer vorne, zwei hinten) bilden den ersten Allradantrieb von Alpine und sorgen im Zusammenspiel mit dem Alpine Active Torque Vectoring System für maximale Dynamik, Sicherheit und Agilität – und eine Fahrkultur, die sonst nur in höheren Segmenten zu finden ist. Noch mehr im Vordergrund als die reine Performance steht das Fahrerlebnis: Die neue A390 ist so konzipiert, dass sie ihre Leistung auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen ungebremst entfalten kann, sei es beim Erklimmen von Bergpässen oder auf der Rennstrecke.

Die A390 ist das zweite Modell in der Dream Garage von Alpine – nach der A290 und vor der zukünftigen A110, die ebenfalls 100 Prozent elektrisch sein wird. Die A390 wird neue Käuferinnen und Käufer sowie gewerbliche Kunden ansprechen und damit Zielgruppen und Kundenstamm der Marke erweitern. Mit der Ampere Elektroplattform und den Services für das optimale Aufladen zu Hause, einschließlich Mobilize Power Services und bidirektionale V2G-Technologie (in Frankreich), ist die neue A390 Teil eines umfassenden elektrischen Ökosystems.

Die A390 wird in Frankreich in der historischen Manufaktur der Marke in Dieppe hergestellt. Die Produktionsstätte durchläuft derzeit einen Wandel: Sie wird zur Brücke in die Zukunft, sowohl was die Elektrifizierung betrifft als auch im Hinblick auf die Produktionsmengen. Die Motoren werden im Werk Cléon hergestellt, während die Zellen und Module der Hochleistungsbatterien von Verkor in Dunkerque produziert und in Douai montiert werden. Eine französische Alpine durch und durch, bis hin zu den exklusiven Reifen von Michelin und dem Audiosystem von Devialet.

Die Alpine A390 verkörpert den Geist der A110 in einem fünfsitzigen Sport Fastback“, sagt Philippe Krief, CEO von Alpine. „Sie ist die Quintessenz von Alpine: eine Verbindung aus Sportlichkeit und Performance mit Technologie und Raffinesse für ein einzigartiges Fahrerlebnis im Alltag und bei sportlichen Fahrten. Inspiriert von französischem Design-Know-how, wird das unverwechselbare Design alle Liebhaber schöner Sportwagen begeistern, so wie es Alpine seit mehr als 70 Jahren tut. Vor allem aber ist dieser allradgetriebene Sportwagen das Produkt eines Teams leidenschaftlicher Frauen und Männer, die an elektrische Sportlichkeit glauben und hart daran arbeiten, ihr gerecht zu werden.

EIN SPORTWAGEN IM MAßANZUG
Die A390 besitzt die Form eines eleganten und charakterstarken Sportwagens. Sie verbindet fließende und sportliche Linien mit einem einladenden Innenraum für bis zu fünf Passagiere. Die für eine Alpine beispiellosen Abmessungen sind großzügig und bleiben dennoch kompakt: 4.615 mm Länge x 1.885 mm Breite x 1.532 mm Höhe.

Ob aus der Ferne oder von nahem betrachtet: Die DNA der Alpine A390 ist unverkennbar. Schon aus 110 Metern Entfernung sind die Coupé-Proportionen sichtbar, wobei die Visier-artige Heckscheibe und die Glasflächen zum kompakten Erscheinungsbild beitragen. Aus 110 Zentimetern Abstand zeigen sich die skulpturale Linie an den hinteren Türen mit den integrierten Griffen, die präzise Verarbeitung der Schulterlinie, die Reflexionen und Volumen sowie der Blade auf der Motorhaube, der die Luftströmungen kanalisiert. Wer sich der A390 schließlich auf 110 Millimeter nähert, kann jedes Detail bewundern, etwa die vorderen aerodynamischen Stoßfänger mit ihren dreieckigen Elementen; eine Reminiszenz an ein klassisches Bergprofil.

Ein weiteres Designelement ist die einzigartige Lichtsignatur. An der Vorderseite erinnert eine Gruppe von beleuchteten Dreiecken namens „Cosmic Dust“ an einen Kometen, der die Atmosphäre durchdringt. Wenn sich die Fahrerin oder der Fahrer dem Fahrzeug nähert, erwachen sie in einer Begrüßungssequenz zum Leben. Das Alpine Logo, umgeben von einer Schneeflocke, wird seitlich auf den Boden projiziert.

Die Heckansicht schmückt ein hinterleuchteter Alpine Schriftzug, umrahmt von fragmentierten Dreiecken. Und schließlich vermitteln die dünnen Lichtleisten vorne und hinten, die wie eine Klinge durch die Luft zu schneiden scheinen, ein Gefühl der Leichtigkeit. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, bis hin zum Alpine A-Logo an der Seite, dessen Pfeil immer nach vorne zeigt, und der optionalen dreifarbigen Flagge an der C-Säule, wie bei der A110.

Bis ins kleinste Detail durchdacht wurde auch die Aerodynamik, einer der Hauptfaktoren für die elektrische Reichweite. Von der spektakulär geformten Motorhaube bis zur Heckschürze folgt die Form der Funktion, mit einem Dachwinkel von 17°, Flaps an den Hinterrädern, Luftleitkanälen an den Rädern und einem 8°-Winkel für den Diffusor, der von den Le Mans Daytona h Prototypen (LMDh) inspiriert ist. Am Heck ist ein dezenter schwarzer Spoiler in den Sockel der Heckscheibe integriert. Das Ergebnis sorgt für aerodynamische Eleganz in Perfektion. Und in der Ecke der Windschutzscheibe ist ein charmantes Detail für Kenner versteckt: die legendäre Silhouette der Alpine A110.

Sechs Karosseriefarben sind erhältlich: Noir Profond (Tiefschwarz), Abysse Blau, Alpine Vision Blau, Argent Mercure (Merkurgrau), Blanc Topaze (Topazweiß) und Gris Tonnerre Matt (Tonnerregrau Matt – Atelier Ausstattung). Das Dach ist in Wagenfarbe oder in kontrastierendem Schwarz gehalten. Die Schwellerverkleidungen und Radhäuser sind schwarz glänzend. Je nach Ausstattung steht die A390 auf exklusiven aerodynamischen Cristal-Rädern, die vom Langstrecken-Rennsport inspiriert sind. Sie sind in 20 Zoll mit Diamantschliff in Schwarz glänzend oder in Mattschwarz (Atelier Ausstattung) erhältlich. Die 21-Zoll-Räder sind eine Neuinterpretation des Alpine-Schneeflocken-Stils und in verschiedenen Ausführungen erhältlich: glänzend schwarz mit Diamantschliff (GTS) oder mattschwarz geschmiedet (Atelier Ausstattung).

INNENRAUMGESTALTUNG: EIN SPORTLICHER KOKON FÜR FÜNF PERSONEN
Der Innenraum der A390 ist der Sportlichkeit gewidmet, schenkt aber auch dem Komfort und der wahrnehmbaren Qualität besondere Aufmerksamkeit: mit Leder an Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türverkleidungen sowie einer stimmungsvollen Beleuchtung. Das Farbthema ist blau, in Anlehnung an die Alpine A290.

Das Cockpit ist fahrerorientiert: Die hochauflösenden 12,3-Zoll- und 12-Zoll-Displays sind der Fahrerin oder dem Fahrer zugewandt und lassen sie in die Alpine Welt eintauchen. Mit den physischen Reglern der Klimaautomatik können Einstellungen vorgenommen werden, ohne den Blick von der Straße zu wenden. Das beheizbare Sportlenkrad ist mit blauem Nappaleder überzogen und verfügt über eine flache Unterseite und eine Mittelachse mit den Bedienelementen für Fahrmodi, Assistenzsysteme, Telefon, Sprachassistent und Instrumentenanzeige. Zwei spezielle farbige Aluminiumknöpfe sind von der Formel 1 inspiriert: Der blaue RCH-Drehschalter (für Recharge) regelt den Rekuperationsgrad bis hin zum Ein-Pedal-Modus, die rote OV-Taste (für Overtake) steuert den Boost für Überholvorgänge und Launch Control. Außerdem gibt es einen speziellen Schalter für die Audiosteuerung.

Die hohe Mittelkonsole ist vom ikonischen Design der A110 inspiriert und beherbergt die charakteristische Alpine RND-Getriebesteuerung, die durch zwei individuell anpassbare Elemente hervorgehoben wird. Elektrisch verstellbare und beheizbare Alpine Sportsitze bieten Halt und Komfort und bestehen aus verschiedenen Polstermaterialien, darunter die für Sportwagen typischen Mikrofaser-Materialien. Im oberen Bereich der Sitze befindet sich ein pfeilförmiges A-Logo. In der höchsten Ausstattungsvariante verfügt die A390 über blau-graue Alpine Sport Schalensitze von Sabelt ® aus echtem Nappaleder. Diese können an der Rückseite optional mit Einsätzen aus Carbon-Twill oder Forged Cabon passend zur Verkleidung der Armaturentafel versehen werden.

Materialien und Verarbeitung sind hochwertig und detailverliebt: von den Devialet-Lautsprechergittern aus Aluminium über den optionalen Dachhimmel aus Mikrofaser bis hin zu zahlreichen Atelier Alpine Individualisierungsoptionen (Bremssattelfarbe, Sitze, Räder usw.).

Die fünf Türen der Alpine A390 ermöglichen einen bequemen Einstieg, und im Fond genießen die beiden seitlichen Insassen bei sportlicherer Fahrweise wertvolle Unterstützung. Das großzügige Kofferraumvolumen von 532 Litern kann mit einem optionalen doppelten Ladeboden noch vielseitiger genutzt werden.

ALPINE KNOW-HOW AUF BASIS DER AMPR MEDIUM PLATTFORM
Markentypischer Komfort und Agilität im C-Segment: Um der neuen A390 eine erstklassige Dynamik zu verleihen, wurde die AmpR Medium Plattform umfassend überarbeitet. Die Dimensionen des Modells spiegeln sich in seinem Namen wider, der sich aus einem A und drei Ziffern zusammensetzt: Die 3 steht für die Größe des Fahrzeugs und die 90 für die vielseitigen Alltagsfahrzeuge der Marke.

Mit einer Länge von nur 4.615 mm kombiniert die A390 eine breitere Spur für Stabilität mit einem Radstand von 2.708 mm für Agilität. Die angepasste Aufhängung mit High-Performance Fahrwerksteilen aus Aluminium sorgt für einzigartiges Fahrverhalten. Der niedrige Schwerpunkt und die ideale Gewichtsverteilung mit 49 Prozent vorne und 51 Prozent hinten bilden die perfekte Basis für ein ausgewogenes und spielerisches Handling.

Die Skateboard-Architektur und der Frontmotor ermöglichen eine kompakte Frontpartie. Ein spezieller, in Frankreich hergestellter Aluminiumträger beherbergt die beiden hinteren Motoren. Dank dieser Konstruktion konnte der Kofferraumboden tiefer abgesenkt und damit die Ladekapazität erhöht werden.

Der Allradantrieb verleiht der A390 dank der drei Motoren eine vorbildliche Traktion bei allen Fahrbahnverhältnissen. Die GTS-Version bietet mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden, einer Gesamtleistung von 470 PS und einem Drehmoment von bis zu 808 Nm Fahrleistungen auf höchstem Niveau. Die Beschleunigung entspricht dabei der der Alpine A110 R. Eine Schlüsselrolle für die Fahrdynamik der A390 spielt das Alpine Active Torque Vectoring System, das über die beiden Heckmotoren aktiviert wird.

Die Fahrwerksabstimmung orientiert sich weitestgehend an der Agilität, Leichtigkeit und Stabilität der A110, dem Referenzmodell im Alpine Programm. Der Sport Fastback bietet lebendige Fahreigenschaften und ist leicht zu kontrollieren. Die spezielle Federung mit hydraulischen Anschlagspuffern bietet einen idealen Kompromiss zwischen Komfort und Handling. Die Entwicklungsingenieure von Alpine haben sich für eine sehr kurze Lenkübersetzung entschieden, die einen minimalen Lenkeinschlag ermöglicht und ein direktes Fahrgefühl vermittelt. Besonderes Augenmerk wurde zudem auch auf das Bremsgefühl gelegt, um ein leichtes Dosieren unter allen Fahrbedingungen zu gewährleisten. Fading-Gefühl, Beständigkeit und Bremsleistung sind auf die hohe Leistung der A390 abgestimmt, die als erstes Modell der Marke über 365 mm große Bremsscheiben mit 6-Kolben-Bremssätteln verfügt.

ALPINE INVESTIERT IN EIN FRANZÖSISCHES INDUSTRIELLES ÖKOSYSTEM
Die Alpine A390 wird in der Manufacture Alpine Dieppe Jean Rédélé montiert. Das historische Werk von Alpine wurde für die Produktion von Elektroautos umgebaut und für die Fertigung der Alpine A390 hochgefahren. Die Montagelinie wurde angepasst und modernisiert, und die logistischen Abläufe wurden mit der Schaffung eines angrenzenden Auslieferungsparkplatzes und der Planung eines Ersatzteillagers nur wenige Kilometer entfernt modifiziert.

Alpine nutzt dabei auch das elektrotechnische Know-how der lokalen Ampere Standorte, um die internationalen Ambitionen des Modells zu unterstützen: Die Elektromotoren stammen aus dem Ampere Werk in Cléon, während die Hochleistungsbatterien von Verkor Module nutzen, die in Dunkerque hergestellt und bei Ampere in Douai montiert werden. Das Chassis des neuen Modells wird im Renault Werk in Le Mans gebaut.

ANTRIEBE: ALLRAD-PERFORMANCE MIT AKTIVER DREHMOMENTVERTEILUNG
Das einzigartige Antriebslayout der Alpine A390 mit drei Elektromotoren bietet einen Allradantrieb und ähnelt dabei der Konfiguration eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb. Zum System gehören ein vorderer Motor mit gewickeltem Rotor und zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren hinten, die jeweils einem Rad zugeordnet sind. Diese Motoren treiben das Alpine Active Torque Vectoring System an, eine einzigartige patentierte Lösung zur aktiven Drehmomentverteilung, die in umfangreichen Tests von Alpine Testfahrern und Ingenieuren entwickelt wurde. Alle drei Motoren werden im Werk von Ampere in Cléon hergestellt.

Die Alpine A390 ist in zwei Versionen mit zwei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich:
  • Die A390 GT entwickelt 400 PS und beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • Die A390 GTS produziert 470 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von bis zu 808 Nm und beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • Die herausragende Performance der A390 kann ohne Leistungsverluste abgerufen werden, auch wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist. Über das zentrale Display lässt sich zudem die manuelle Batterievorkonditionierung aktivieren, um etwa die maximale Leistung für den intensiven sportlichen Einsatz zu erreichen oder nach Runden auf der Rennstrecke die Temperatur zu senken.


EINE NEUE HOCHLEISTUNGSBATTERIE
Die Alpine A390 verfügt über eine neue Hochleistungsbatterie, deren Zellen und Module aus Frankreich stammen. Sie wurde vom französischen Spezialisten Verkor speziell für Alpine entwickelt. Die Anforderungen an die Entwicklung der Batterie waren besonders anspruchsvoll. Sie musste eine maximale Entladeleistung für die Traktion garantieren (bis zu 1.200 A im Entladungsmodus, um die drei Motoren mit 345 kW zu versorgen). Außerdem musste sie mehrmals hintereinander die gleiche Leistung erbringen und dabei das gleiche Niveau halten, während sich die Batterie entlädt (bis zu 30 Prozent SOC). Um dies zu erreichen, hat Verkor die gesamte Architektur seiner 400-V-Batterie neu konzipiert: mit einem speziell dimensionierten Kühlsystem, das über einen höheren Wasserdurchfluss verfügt, sowie einer NMC-Chemie mit hohem Nickelgehalt und hoher Energiedichte.

Die Batterie bietet eine Netto-Kapazität von 89 kWh und verleiht der A390 eine Reichweite von bis zu 555 km (WLTP kombiniert, vorbehaltlich der Homologation) mit 20-Zoll-Rädern und bis zu 520 km (WLTP kombiniert, vorbehaltlich der Homologation) mit 21-Zoll-Rädern. Alle Ausstattungsvarianten sind serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgerüstet, die die Innenraumtemperatur optimiert und die Reichweite erhöht.

Die Gleichstrom-Schnellladeleistung beträgt bis zu 190 kW. Wichtiger als die Spitzenleistung ist jedoch die Fähigkeit, die hohe Ladeleistung über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten, was ein intelligentes Lademanagement erfordert. Genau das erreicht die Batterie des A390 mit ihrer hervorragenden durchschnittlichen Ladeleistung. So kann sie in weniger als 20 Minuten aufgeladen werden, zwei Stunden Autobahnfahrt abdecken und in weniger als 25 Minuten* von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Die vollständige Pressemappe finden Sie auf dieser Website direkt unterhalb dieses Textes als Download.

* Zielwerte bis zur endgültigen Zertifizierung und Homologation.
zugehörige Dokumente
x