VON SOFTWARE DEFINIERT: RENAULT PRÄSENTIERT NEUE ELEKTRO-TRANSPORTER TRAFIC, ESTAFETTE UND GOELETTE

  • Erste Renault Modelle mit 800-Volt-Ladetechnologie
  • Neue EV-Skateboard-Plattform sichert maximale Vielseitigkeit
  • Produktion in Frankreich im Werk Sandouville
Renault ist ein Pionier im Segment vollelektrischer Nutzfahrzeuge: Schon vor 15 Jahren debütierte der Kangoo mit Elektroantrieb. Die Marke verfolgt bei ihren Angeboten für gewerbliche Nutzer stets einen innovativen, an den Bedürfnissen der Gewerbekunden orientierten Ansatz: In jeder Baureihe offeriert Renault eine umfassende Multi-Energie-Antriebspalette und hat damit für jede Anforderung eine individuelle Lösung.

Vor kurzem hat Renault den neuen Master – den „International Van of the Year 2025“ –vorgestellt, der die Maßstäbe des Segments neu definiert: mit einem disruptiven Ansatz und einem „Aerovan“-Design, das sowohl in der Verbrenner- als auch in der Elektroversion für eine heraustragende Effizienz sorgt.

Jetzt geht die Marke noch einen Schritt weiter: mit einer neuen Familie von elektrischen Transportern, die auf die heutigen gewerblichen Anforderungen zugeschnitten sind.

FLEXIBLE, INTELLIGENTE UND NACHHALTIGE FAHRZEUGE FÜR GESCHÄFTSKUNDEN
Kompakte Abmessungen, Agilität und Umweltverträglichkeit: Das sind drei entscheidende Faktoren für leichte Nutzfahrzeuge, die häufig in der Stadt unterwegs sind. Trafic, Goelette und Estafette profitieren in dieser Hinsicht von einer neuen, vollelektrischen Skateboard-Plattform. Sie bietet ein optimales Verhältnis von Ladekapazität und Platzbedarf – mit einem minimalen vorderen Überhang und einem hinten eingebauten Antrieb. Der Wendekreis ist dadurch so klein wie beim Clio (10,3 Meter).

GROßE REICHWEITE UND WENIG VERBRAUCH
Für einen flexibleren Einsatz werden Trafic, Goelette und Estafette E-Tech mit zwei Batterielösungen ausgeliefert: Standardreichweite und verlängerte Reichweite.

Für Vielfahrer eignet sich die Langstreckenbatterie mit NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt), die dank hoher Energiedichte eine maximale Reichweite von rund 450 km (WLTP) bietet (Werte für Trafic; vorläufige Angaben).

An Gewerbekunden, die vor allem in städtischen Gebieten unterwegs sind, richtet sich die Batterie mit LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die ohne seltene Metalle wie Kobalt und Nickel auskommt. Sie sorgt für einen äußerst wettbewerbsfähigen Preis und ermöglicht eine Reichweite von rund 350 km (WLTP) (Werte für Trafic, vorläufige Angaben).

800-VOLT-TECHNOLOGIE FÜR ULTRASCHNELLES LADEN
Für mehr Komfort und ein einfacheres Handling im Arbeitsalltag sorgt die neue 800-Volt-Schnellladetechnologie, die hier ihre Premiere bei Renault feiert. An DC-Schnellladestationen lässt sich die Batterie damit in weniger als 20 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen.

ELEKTROMOTOR DER NÄCHSTEN GENERATION
Der neue Elektromotor wurde in Europa entwickelt, produziert 150 kW und 345 Nm und zeichnet sich durch seinen hohen Wirkungsgrad aus: 95 Prozent der elektrischen Energie werden in mechanische Energie umgewandelt.

VERBUNDEN MIT DER CLOUD UND DEM STROMNETZ
Trafic, Goelette und Estafette sind die ersten Renault Fahrzeuge, die über eine zentrale, skalierbare und flexible SDV-Architektur verfügen. Automatische Updates gewährleisten eine lange Nutzungsdauer der Fahrzeuge ohne Probleme, die durch veraltete Technik hervorgerufen werden. Dank der Software-Modularität der SDV-Architektur lassen sie sich zudem mit den Ökosystemen ihrer gewerblichen Nutzer verbinden.

WETTBEWERBSVORTEIL
Die neuen E-Tech Transporter vereinfachen das Leben der Renault Geschäftskunden und tragen zur Senkung der Betriebskosten bei. Mit dem Kangoo war Renault ein Pionier auf dem Gebiet der elektrisch betriebenen Transporter – mit den neuen E-Tech Transportern revolutioniert die Marke den Markt für leichte Nutzfahrzeuge.

HERGESTELLT IN SANDOUVILLE
Trafic, Goelette und Estafette werden im Renault Werk in Sandouville in Frankreich gebaut – zusammen mit dem Trafic mit Verbrennungsmotor, der weiterhin im Angebot bleibt. In einem Gebäude in der Nähe des Hauptwerks werden auch Karosserien für Qstomize gebaut, die Renault Tochter, die sich auf die Anpassung und den Umbau von leichten Nutzfahrzeugen spezialisiert hat.

Renault erneuert seinen Bestseller im Segment der mittelgroßen Transporter. Die drei neuen Elektrofahrzeuge stehen an der Spitze der Technologieentwicklung und definieren die Marktstandards neu“, sagt Alessandro de Rinaldis, Family Revenue Leader für Renault Trafic, Estafette und Goelette. „Die Fahrzeuge sind um Software herum entwickelt und können während ihres gesamten Lebenszyklus durch Software- und Hardware-Upgrades aktualisiert werden, um Gewerbetreibende und Kommunen bei ihrer Energiewende so effektiv wie möglich zu unterstützen und ihnen eine breite Palette an umweltfreundlichen Lösungen zu bieten. Dank ihrer Kompaktheit, Ergonomie und Energieeffizienz eignen sie sich perfekt für die härtesten städtischen Bedingungen und senken gleichzeitig die Betriebskosten.“

RENAULT TRAFIC E-TECH ELECTRIC: MEISTER DER VIELSEITIGKEIT
Der Trafic E-Tech Electric ist der ultimative Alleskönner: In der neuen vollelektrischen SDV-Version ist er vielseitiger als je zuvor und setzt Maßstäbe in Sachen Agilität, Kompaktheit und Konnektivität.

EIN NAME ALS SYNONYM FÜR ERFOLG
Mit der vierten Generation des Trafic schlägt Renault ein neues Kapitel in der Geschichte des Transporters auf. Seit dem Debüt im Jahr 1980 wurden mehr als 2,5 Millionen Einheiten der Modellreihe gebaut. Sein Name ist zum Synonym für Erfolg auf dem Markt für mittelgroße Nutzfahrzeuge geworden. Das vollelektrische Modell der vierten Generation baut auf diesem Erbe auf und leitet einen revolutionären Wandel ein.

OPTIMIERTE ABMESSUNGEN
Der neue Trafic basiert auf der speziellen EV-Skateboard-Plattform mit Unterflur-Batterie und Heckantrieb. Der L1 Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von 5,1 m3 bei einer Länge von 4,87 m und einer Breite von 1,92 m, die bei allen drei Modellen identisch ist. Der L2 kommt bei einer Länge von 5,27 m und einem um 40 cm längeren Radstand auf ein Ladevolumen von 5,8 m3. Dank der auf 1,90 m reduzierten Gesamthöhe sind auch Einfahrten in Tiefgaragen kein Problem.

RENAULT GOELETTE E-TECH ELECTRIC: MEISTER DER UMBAUTEN
Der Goelette E-Tech Electric teilt sich die Plattform und das Fahrerhaus mit dem neuen Trafic E-Tech Electric und zeichnet sich vor allem durch seine Wandlungsfähigkeit aus. Dank seiner verstärkten Achsen kann er Lasten von bis zu 1,4 Tonnen tragen und lässt sich auf vielfältige Art und Weise umbauen: entweder direkt im Renault Werk, bei Qstomize oder bei einem Netz zertifizierter Aufbauhersteller.

EIN HISTORISCHER NAME
Robust, widerstandsfähig und vielseitig: Als einer der beliebtesten Transporter für Flotten und kleine Gewerbekunden mit spezifischen Anforderungen war der Renault Goelette ab 1956 zehn Jahre lang auf den Straßen erfolgreich unterwegs.

Diese Qualitäten besitzt auch der neue Goelette E-Tech Electric. Als direktes Derivat des Trafic nutzt er die Flexibilität der Skateboard-Plattform voll aus und ist ab Werk in drei Versionen erhältlich: als Fahrgestell, Großraumkasten oder verlängertes Fahrerhaus.

Das Fahrgestell lässt sich mit einer Vielzahl von Aufbauten kombinieren, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden.

RENAULT ESTAFETTE E-TECH ELECTRIC: MEISTER DER LETZTEN MEILE
Der neue Estafette E-Tech Electric ist eine moderne Neuauflage des ikonischen Renault Transporters aus den 1960er Jahren, zugeschnitten auf heutige logistische Anforderungen in den Städten und für den Einsatz als Zustellfahrzeug auf der letzten Meile.

Mehr als eine halbe Million Fahrzeuge trugen zwischen 1959 und 1980 den Namen Estafette – eine bis heute legendäre Modellbezeichnung für den in mehreren Generationen gebauten Transporter.

Das Design des neuen Estafette E-Tech Electric ist weitgehend vom Estafette Concept inspiriert, das im vergangenen September vorgestellt wurde. Dank der kompakten Abmessungen von nur 5,27 m Länge und 1,92 m Breite lässt sich das Modell wie der Trafic E-Tech Electric leicht durch die engen Straßen der Innenstädte steuern. Zugleich sorgt die außergewöhnliche Höhe von 2,60 m dafür, dass sich eine bis zu 1,90 m große Person problemlos in Cockpit und Laderaum bewegen kann.

DIE SDV-REVOLUTION
Das Software-definierte Fahrzeug (Software Defined Vehicle, SDV) ist ein technologischer Durchbruch: Software ist hier nicht mehr wie bei früheren Architekturen peripher und auf bestimmte Funktionen beschränkt, sondern prägt das gesamte Fahrzeug. Die zentralisierte Software-Architektur kann über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs aktualisiert werden, wie bei einem Smartphone oder einem Laptop.

Das Fahrzeug ist mit Supercomputern ausgestattet, die wie ein Gehirn mit zwei Hälften oder Hemisphären arbeiten“, erläutert Antoine Vuillaume, SDV Programme Director bei Ampere. „Die rechte Hemisphäre verwaltet die Schnittstellen mit dem Fahrer, also Infotainment, Apps, Sprachsteuerung, 3D-Browsing und Zeichenerkennung. Die linke Hemisphäre ist das Nervensystem des Fahrzeugs. Sie steuert alle Aktuatoren für die verschiedenen Funktionen, vom Bremsen bis zum Verriegeln, und speichert die von den Sensoren gelieferten Daten.

BETRIEBSSYSTEM CAR OS
Das neue Betriebssystem CAR OS (Car Operating System) wurde von Ampere entwickelt und läuft mit Google Android. Dadurch ist es einfach zu nutzen und zugleich offen für eine breite Palette aktueller und zukünftiger Apps.

DIGITALE PERSONALISIERUNG
Dank dieses offenen Designs können Unternehmen ihr eigenes Betriebssystem in das Multimediasystem des Fahrzeugs integrieren. Auf diese Weise können Lieferdienste ihren Fahrern alle Informationen übermitteln, die sie auf ihren Touren benötigen (Uhrzeit, Route, Kontakte, Kommentare usw.).

Fahrzeuge mit besonderen Funktionen wie Kühlfahrzeuge, Krankenwagen oder andere Sonderumbauten können die intelligente SDV-Architektur ebenfalls in vollem Umfang nutzen. Bei Kühlfahrzeugen beispielsweise wird zum Aufrechterhalten der Kühlkette ein vorausschauender Ansatz verfolgt, der sehr detaillierte Echtzeitinformationen wie die Außentemperatur und den tatsächlichen Stromverbrauch des Fahrzeugs berücksichtigt. Falls erforderlich, wird ein zusätzlicher Ladevorgang eingeplant, um die Kühlkette aufrechtzuerhalten.

Die vollständige Pressemappe finden Sie auf dieser Website direkt unterhalb dieses Textes als Download.
zugehörige Dokumente
PI Renault Trafic, Goelette und Estafette
2025-04-29_PI_Renault_Trafic_Goelette_Estafette_AT.pdf
PI Renault Trafic, Goelette und Estafette
2025-04-29_PI_Renault_Trafic_Goelette_Estafette_AT.docx
x