Renault zehn Jahre an der Börse gelistet

19. November 2004
Tags & Kategorien
Aktienkurs seit 1994 mehr als verdoppelt

  • Ab Erstausgabe von 25,15 Euro auf 63,55 Euro gestiegen
  • Erfolgreicher Umbau zur Publikumsgesellschaft
  • Marktkapitalisierung verdreifacht

Die Geschichte der Renault Aktie zeichnet sich durch andauernden Erfolg aus: Seit der ersten Notierung am 17. November 1994 hat sich der Kurs der Aktie mehr als verdoppelt. Die Marktkapitalisierung stieg in den vergangenen zehn Jahren auf das Dreifache des Ursprungswertes.
Wandel zur Publikumsgesellschaft

Der Grund: Renault vollzog konsequent den Umbau vom Staatskonzern zur Publikumsgesellschaft. Der Anteil des französischen Staats beträgt heute nur 15,7 Prozent. Zum Börsengang 1994 lag dieser Wert noch bei 53 Prozent. Gleichzeitig stieg der Streubesitz in den Händen institutioneller und privater Anleger von 28,1 Prozent im Jahr 1994 auf jetzt 61,2 Prozent. Darüber hinaus beteiligte Renault verstärkt seine Mitarbeiter am Unternehmenserfolg: Die Beschäftigten halten heute 4,1 Prozent der Anteile, 1994 waren es lediglich 2,5 Prozent. Hinzu kommen gegenwärtig 15 Prozent stimmrechtslose Aktien im Besitz des Allianz-Partners Nissan sowie vier Prozent im so genannten Treasury stock.

Aktie auf Dauer ein gutes Investment

Die Renault Aktie war bereits bei der Erstausgabe am 17. November 1994 stark gefragt und 1,4fach überzeichnet. Institutionelle Anleger in Frankreich und rund um den Globus nutzten mehr als 15 Tranchen, um ihre Bestände in den vergangenen zehn Jahren aufzustocken. Mehr als 100.000 Mitarbeiter zeichneten bisher die Vorzugsaktien.

Der Aktienkurs entwickelte sich über die Jahre ebenfalls positiv. Von der ersten Notierung am 17. November 1994 zu umgerechnet 25,15 Euro kletterte er in zehn Jahren bis auf 63,55 Euro (Stand zum Börsenschluss am 16. November 2004) und damit auf das 2,5fache. Sein Allzeithoch erreichte der Titel am 14. September dieses Jahres mit 70,40 Euro.

Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum

Die Entwicklung spiegelt auch die grundlegenden Veränderungen wider, die Renault in der vergangenen Dekade vollzogen hat. Das Unternehmen wandelte sich vom regionalen Pkw-Hersteller zum Global Player: Renault hält 44,4 Prozent der Nissan Aktien und verfügt über die Mehrheit am rumänischen Automobilhersteller Dacia sowie an Renault Samsung Motors in Südkorea. Der Konzern verfolgt eine Strategie des rentablen Wachstums sowie der internationalen Expansion. Im Jahr 2010 will das Unternehmen vier Millionen Einheiten der Marken Renault, Dacia und Samsung verkaufen. Die Renault-Nissan Allianz ist schon heute die fünftgrößte Automobilgruppe der Welt.

Wien, 19. November 2004


RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg Strasse 64, A-1101 Wien
Tel.: 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Texte und Fotos unter: www.media.renault.at
x