RENAULT ÖSTERREICH SICHERT E-MOBILITÄTSBONUS BIS 28. FEBRUAR 2025

Renault Österreich setzt ein starkes Zeichen für die Elektromobilität. Trotz der Mitteilung des Klimaschutzministeriums (BMK), dass ab dem 10. Februar 2025 keine neuen Anträge für den E-Mobilitätsbonus gestellt werden können, haben sich die Marken Renault, Dacia und Alpine dazu entschlossen, den E-Mobilitätsbonus für Privatkunden vom 11. Februar bis zum 28. Februar 2025 zu verlängern.
Privatkunden profitieren weiterhin
Alle vollelektrischen Pkw-Modelle der Marken Renault, Dacia und Alpine, die nach den bisherigen BMK-Richtlinien bonusberechtigt waren, bleiben weiterhin förderfähig. Voraussetzung für den Erhalt des E-Mobilitätsbonus ist ein Kaufantrag bis zum 28. Februar 2025 bei einem der österreichischen Renault-/Dacia- und Alpine-Händler.
Folgende Modelle der Marken bekommen weiterhin den E-Mobilitätsbonus bis 28. Februar 2025:
Der bisherige E-Mobilitätsbonus hat maßgeblich zur Entwicklung der Elektromobilität in Österreich beigetragen und ist entscheidend für den Aufbau einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilität. Die Verlängerung des vollen E-Mobilitätsbonus durch den Hersteller ermöglicht den Kauf eines Renault 5 oder einer Alpine A290 – beide Auto des Jahres 2025 – ab € 21.990 beziehungsweise € 33.000 sowie eines Dacia Spring ab € 13.590 bis zum 28. Februar 2025.
Unterstützung für leichte Nutzfahrzeuge
Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen wird Renault die staatliche E-Förderung bis zu 50% kompensieren. BEV-Modelle wie der Renault Kangoo, Renault Trafic oder Renault Master (Van des Jahres 2025) profitieren ebenfalls von dieser Unterstützung durch Renault. Unternehmen im Firmenkundenbereich können somit weiterhin von einer E-Förderung profitieren, vorausgesetzt, der Kaufantrag wird bis zum 28. Februar 2025 abgeschlossen.
Renault – leichte Nutzfahrzeuge:
Privatkunden profitieren weiterhin
Alle vollelektrischen Pkw-Modelle der Marken Renault, Dacia und Alpine, die nach den bisherigen BMK-Richtlinien bonusberechtigt waren, bleiben weiterhin förderfähig. Voraussetzung für den Erhalt des E-Mobilitätsbonus ist ein Kaufantrag bis zum 28. Februar 2025 bei einem der österreichischen Renault-/Dacia- und Alpine-Händler.
Folgende Modelle der Marken bekommen weiterhin den E-Mobilitätsbonus bis 28. Februar 2025:
- Alpine: A290
- Dacia: Spring
- Renault: R5 E-Tech Electric, Megane E-Tech Electric, Scenic E-Tech Electric
Der bisherige E-Mobilitätsbonus hat maßgeblich zur Entwicklung der Elektromobilität in Österreich beigetragen und ist entscheidend für den Aufbau einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilität. Die Verlängerung des vollen E-Mobilitätsbonus durch den Hersteller ermöglicht den Kauf eines Renault 5 oder einer Alpine A290 – beide Auto des Jahres 2025 – ab € 21.990 beziehungsweise € 33.000 sowie eines Dacia Spring ab € 13.590 bis zum 28. Februar 2025.
Unterstützung für leichte Nutzfahrzeuge
Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen wird Renault die staatliche E-Förderung bis zu 50% kompensieren. BEV-Modelle wie der Renault Kangoo, Renault Trafic oder Renault Master (Van des Jahres 2025) profitieren ebenfalls von dieser Unterstützung durch Renault. Unternehmen im Firmenkundenbereich können somit weiterhin von einer E-Förderung profitieren, vorausgesetzt, der Kaufantrag wird bis zum 28. Februar 2025 abgeschlossen.
Renault – leichte Nutzfahrzeuge:
- Renault Kangoo Van L1: E-Mobilitätsbonus vom Hersteller € 4.000 (Netto)
- Renault Kangoo Van L2: E-Mobilitätsbonus vom Hersteller € 6.000 (Netto)
- Renault Trafic: E-Mobilitätsbonus vom Hersteller € 6.000 (Netto)