GEMEINSAMER FAHRPLAN: DAS BESTE AUS DREI WELTEN FÜR EINE NEUE ZUKUNFT

Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi erhöht das Tempo in Sachen Elektro- und vernetzte Mobilität. Dazu präsentierte die Allianz heute einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030. In den nächsten fünf Jahren werden 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen.
Das sind die Kernpunkte der Strategie:

  • Der Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektrofahrzeuge und vernetzte Mobilität.
  • Die Allianz investiert 23 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren für die Offensivstrategie im Bereich der Elektrifizierung.
  • Ziel ist, die Nutzung gemeinsamer Plattformen auf 80 Prozent im Jahr 2026 zu steigern.
  • Mitsubishi stärkt seine Präsenz in Europa mit zwei neuen Modellen auf Basis von Renault Modellen.
  • Mit 35 neuen Elektroautos im Jahr 2030 bietet die Allianz das weltweit größte Angebot an Elektroautos, basierend auf fünf Elektroauto-Plattformen.
  • Nissan stellt ein neues Elektroauto vor, das auf der Plattform der CMF-BEV-Allianz basiert und den Micra in Europa ersetzen soll; das Fahrzeug soll in Renault ElectriCity, dem Elektroindustriezentrum in Nordfrankreich, hergestellt werden.
  • Verstärkung der gemeinsamen Batteriestrategie der Allianzpartner mit dem Ziel, bis 2030 eine weltweite Produktionskapazität von 220 GWh zu erreichen.
  • Nissan wird die Entwicklung einer neuen Festkörperbatterietechnologie steuern, von der alle Allianz-Mitglieder profitieren werden.
  • Renault wird die Entwicklung einer gemeinsamen elektrischen und elektronischen Architektur leiten und bis 2025 das erste vollständig softwaredefinierte Fahrzeug auf den Markt bringen.

Eineinhalb Jahre nach der Ankündigung ihres neuen Geschäftsmodells für die Zusammenarbeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Partner steht die Allianz nun auf einem soliden Fundament, profitiert von einer effizienten operativen Governance-Organisation und einer intensiveren und flexiblen Zusammenarbeit.

In Fortsetzung des 2020 definierten Leader-Follower-Schemas werden ausgewählte Technologien von einem führenden Team mit Unterstützung der Follower entwickelt, so dass jedes Mitglied der Allianz Zugang zu allen Schlüsseltechnologien hat. Die für den gemeinsamen Fahrplan erforderlichen Investitionen werden zum Nutzen der drei Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden geteilt.

„Unter den weltweit führenden Automobilherstellern ist die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi ein bewährtes und einzigartiges Modell. Seit 22 Jahren bauen wir auf unseren jeweiligen Kulturen und Stärken zum gemeinsamen Nutzen auf“, sagte Jean-Dominique Senard, Vorsitzender der Allianz. „Heute erhöht die Allianz ihr Tempo, um in der Mobilitätsrevolution vorne dabei zu sein und den Kunden, unseren Mitarbeitern, unseren Aktionären und all unseren Stakeholdern mehr Wert zu bieten. Die drei Mitgliedsunternehmen haben einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030 festgelegt, in dem sie gemeinsam in zukünftige Elektrifizierungs- und Konnektivitätsprojekte investieren. Es handelt sich dabei um massive Investitionen, die keines der drei Unternehmen allein tätigen könnte. Gemeinsam machen wir den Unterschied für eine neue, globale und nachhaltige Zukunft: Die Allianz wird bis 2050 klimaneutral.“

LEADER-FOLLOWER-SCHEMA
Die drei Unternehmen haben eine Methode der „intelligenten Differenzierung“ entwickelt, die das gewünschte Maß an Gemeinsamkeit für jedes Fahrzeug festlegt und mehrere Parameter für eine mögliche Zusammenlegung berücksichtigt, z. B. Plattformen, Produktionsstätten, Antriebsstränge oder Fahrzeugsegmente.

Auf Basis einer gemeinsamen Plattform für das C- und D-Segment stehen fünf Modelle (Nissan Qashqai und X-Trail, Mitsubishi Outlander, Renault Austral und ein künftiger siebensitziger SUV).

Die Allianzpartner werden die Nutzung gemeinsamer Plattformen in den kommenden Jahren von heute 60 Prozent auf über 80 Prozent ihrer insgesamt 90 Modelle im Jahr 2026 erhöhen. In diesem Zusammenhang wird Mitsubishi Motors seine Präsenz in Europa mit zwei neuen Modellen verstärken, darunter der New ASX, der auf den Bestsellern von Renault basiert.

FÜNF GEMEINSAME EV-PLATTFORMEN
Renault, Nissan und Mitsubishi sind Pioniere auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und haben bereits mehr als zehn Milliarden in die Elektrifizierung investiert. In den wichtigsten Märkten (Europa, Japan, USA, China) werden in 15 Werken der Allianz heute Teile, Motoren und Batterien für zehn Elektroauto-Modelle hergestellt. Bislang wurden mehr als eine Million Elektroautos verkauft und 30 Milliarden E-Kilometer zurückgelegt.

Auf der Grundlage dieses Know-hows wird die Allianz in den nächsten fünf Jahren weitere 23 Milliarden Euro in die Elektrifizierung investieren, um bis 2030 35 neue E-Automodelle zu entwickeln. 90 Prozent dieser Modelle werden auf fünf gemeinsamen EV-Plattformen basieren, die die meisten Märkte in allen wichtigen Regionen abdecken:

  • CMF-AEV als Basis für den Dacia Spring
  • KEI-EV (Mini-Fahrzeug-)Plattformfamilie für ultrakompakte Elektrofahrzeuge
  • LCV-EV Family als Basis für den Renault Kangoo und den Nissan Townstar
  • CMF-EV als globale, flexible EV-Plattform – unter anderem Basis für den Nissan Ariya EV Crossover und den neuen Renault Megane E-Tech Electric. Bis 2030 werden mehr als 15 Modelle auf der CMF-EV-Plattform basieren, wobei bis zu 1,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr auf dieser Plattform produziert werden.
  • CMF-BEV als neue kompakte Elektroauto-Plattform mit Start 2024. Sie bildet die Basis für jährlich 250.000 Fahrzeuge pro Jahr der Marken Renault, Alpine und Nissan. Zu den Fahrzeugen gehören der künftige Renault R5 und das neue kompakte Elektrofahrzeug, das den Nissan Micra ersetzen wird. Das neue Modell, das von Nissan entworfen und von Renault entwickelt wurde, soll in Renault ElectriCity hergestellt werden: dem Industriezentrum für Elektrofahrzeuge in Nordfrankreich.

GEMEINSAME BATTERIESTRATEGIE, PRODUKTIONSKAPAZITÄT VON 220 GWH
Ein zentraler Pfeiler der gemeinsamen Elektrostrategie ist auch die neue, gemeinsame Batteriestrategie der Allianz. Dazu zählt unter anderem die Auswahl eines gemeinsamen Batterielieferanten für Renault und Nissan in den Kernmärkten. Ziel ist, die Batteriekosten bis 2026 um 50 Prozent und bis 2028 um 65 Prozent zu senken. Damit wird die Allianz bis 2030 an den wichtigsten Produktionsstandorten weltweit über eine Batterieproduktionskapazität von insgesamt 220 GWh für Elektrofahrzeuge verfügen.

Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung einer gemeinsamen Feststoff-Batterietechnologie. Nissan wird die Innovationen in diesem Bereich anführen, die allen Mitgliedern der Allianz zugutekommen werden. Ziel ist eine doppelt so hohe Energiedichte wie derzeitige Flüssig-Lithium-Ionen-Batterien. Die Ladezeit soll sich auf ein Drittel verkürzen. Die neue Batterietechnologie soll bis Mitte 2028 in Serie produziert werden und Kostengleichheit mit Verbrenner-Fahrzeugen erreicht werden, indem die Kosten weiter auf 65 Dollar pro kWh gesenkt werden.

Beim Batteriemanagementsystem hat sich die Allianz entschieden, ihre Hard- und Software zu 100 Prozent selbst zu steuern. Damit profitieren die Partner von wertvollen Vorhersagedaten, die die Überwachung des Zustands der Batterie und die Verbesserung der Technologie ermöglichen.

In Sachen öffentliches Laden der E-Fahrzeuge arbeitet die Allianz mit strategischen Partnern zusammen. Mobilize Power Solutions bietet B2B-Kunden einen kompletten End-to-End-Service, der die Projektplanung, die Installation, die Wartung und das Management einer optimierten Ladeinfrastruktur sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen umfasst.

Ein kürzlich abgeschlossenes Abkommen mit Ionity über den Alliance Emobility Service Provider Plug Surfing ermöglicht Kunden den Zugang zum ultraschnellen Ionity-Ladenetz in Europa zu Vorzugspreisen.

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Elektromobilität-Geschäft verfügen die Allianzpartner über hohe Kompetenz in Sachen Batterie-Wiederverwertung und insbesondere bei Second-Life-Batterieanwendungen.

25 MILLIONEN MIT DER ALLIANCE CLOUD VERBUNDENE AUTOS BIS 2026
Intelligente und vernetzte Mobilität sind entscheidende Bereiche für mehr gemeinsame Innovationen in der Allianz. Mit 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen ADAS (fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme) und autonomes Fahren verbessert die Allianz die Sicherheit, den Komfort und den Fahrspaß de Fahrzeuge, indem sie Innovationen im Bereich der intelligenten Fahrzeug- und Fahrerassistenztechnologien bereitstellt - ein Beispiel dafür ist das preisgekrönte ProPILOT-System von Nissan.

Dank gemeinsamer Plattformen und Elektronik planen die Partner, bis 2026 mehr als zehn Millionen Fahrzeuge in 45 Modellen der Allianz mit autonomen Fahrsystemen auszustatten. Bereits heute sind 3 Millionen Fahrzeuge mit der Alliance Cloud verbunden und tauschen permanent Daten aus. Bis 2026 sollen mehr als fünf Millionen Alliance-Cloud-Systeme pro Jahr ausgeliefert werden, so dass insgesamt 25 Millionen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden.

Unter der Führung von Renault entwickelt die Allianz eine gemeinsame zentralisierte elektrische und elektronische Architektur, die Elektronikhardware und Softwareanwendungen zusammenführt.

Bis 2025 will die Allianz ihr erstes vollständig softwaredefiniertes Fahrzeug auf den Markt bringen. Mit diesem Fahrzeug wird die Allianz die Over-the-Air-Leistung ihrer Fahrzeuge während ihres gesamten Lebenszyklus verbessern. Dies bedeutet einen Mehrwert für die Kunden durch die Integration ihres Fahrzeugs in ihr digitales Ökosystem. Darüber hinaus werden softwaredefinierte Fahrzeuge in der Lage sein, mit vernetzten Objekten, Nutzern und der Infrastruktur zu kommunizieren, was den Unternehmen der Allianz neue Geschäftsfelder eröffnet.
zugehörige Dokumente
PI Renault Nissan Mitsubishi Allianz Fahrplan 2022
2022-01-27_PI_RNM-Allianz_Fahrplan_2022_AT.pdf
PI Renault Nissan Mitsubishi Allianz Fahrplan 2022
2022-01-27_PI_RNM-Allianz_Fahrplan_2022_AT.docx
x