Grand Scénic: Eine Länge voraus
Intelligentes Raumkonzept
Serienmäßig verfügt der Kompaktvan über sieben Einzelsitze. Die zwei zusätzlichen Plätze im Fond lassen sich komplett im Fahrzeugboden versenken. Die drei auf Schienen montierten Sitze in der zweiten Reihe sind jeweils um 120 Millimeter in der Länge verschiebbar. Zusätzlich sind sie mit neigungseinstellbaren Rückenlehnen ausgestattet und vorklappbar, was den Zugang zur dritten Reihe erleichtert.
Sind die Sitze der zweiten Reihe ausgebaut und die der dritten Reihe versenkt, ergibt sich ein Ladevolumen von bis zu 2.240 Litern. In der fünfsitzigen Konfiguration fasst das Gepäckabteil je nach Position der zweiten Reihe 550 bis 605 Liter. Bei voller Bestuhlung weist der Grand Scénic ein Kofferraumvolumen von 200 Litern auf. Die maximale Ladelänge bei umgeklappter Beifahrersitz-Rückenlehne beträgt 2,75 Meter.
Innenraum mit vielen praktischen Staufächern
Insgesamt stehen 104 Liter an Ablagemöglichkeiten zur Verfügung, darunter zwei Staufächer hinter den Radkästen mit jeweils acht Litern Inhalt und ein Achtliter-Fach in der Innenverkleidung über dem Radkasten links.
Der Kompaktvan zeichnet sich darüber hinaus durch seine vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten aus: Die vier Designlinien Authentique, Expression, Dynamique und Privilège bieten maßgeschneiderte Ambienten für unterschiedliche Zielgruppen. Dazu kommen die drei Ausstattungsniveaus Basis, Komfort und Luxus.
Kraftvolle und sparsame Antriebe
Das Angebot an Benzinaggregaten für den Grand Scénic setzt sich aus drei Triebwerken zusammen: dem spritzigen 1.6 16V (83 kW/113 PS), dem kultivierten 2.0 16V (98,5 kW/134 PS) und dem dynamischen und drehmomentstarken 2.0 16V Turbo (120 kW/163 PS). Alle Benziner verfügen über Vierventiltechnik, zwei oben liegende, hohl gebohrte Nockenwellen sowie über eine verstellbare Einlassnockenwelle. Weiteres Kennzeichen ist das elektronische Gaspedal.
Die Dieselpalette besteht aus den Motoren 1.5 dCi (74 kW/101 PS) und 1.9 dCi (88 kW/120 PS). Dabei handelt es sich um Turbodiesel-Direkteinspritzer mit modernster Common-Rail-Technik und variabler Turbinengeometrie. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt bei den Motoren 1.6 16V und 1.5 dCi über ein Fünfgang-Schaltgetriebe. In Grand Scénic 1.9 dCi, 2.0 16V und 2.0 16V Turbo kommt das Sechsgang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Alternativ dazu lässt sich für den 2.0 16V die proaktive Vierstufen-Automatik ordern.
Der neue Grand Scénic ist ab 25. März 2004 zum Preis ab € 21.290,- (1.6 16V Authentique) bzw. € 22.390,- (1.5 dCi Authentique) inkl. NoVA und MwSt. erhältlich.
Wien, am 15. März 2004
RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg Strasse 66, A-1101 Wien
Tel.: 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Texte und Fotos unter: www.media.renault.at
Serienmäßig verfügt der Kompaktvan über sieben Einzelsitze. Die zwei zusätzlichen Plätze im Fond lassen sich komplett im Fahrzeugboden versenken. Die drei auf Schienen montierten Sitze in der zweiten Reihe sind jeweils um 120 Millimeter in der Länge verschiebbar. Zusätzlich sind sie mit neigungseinstellbaren Rückenlehnen ausgestattet und vorklappbar, was den Zugang zur dritten Reihe erleichtert.
Sind die Sitze der zweiten Reihe ausgebaut und die der dritten Reihe versenkt, ergibt sich ein Ladevolumen von bis zu 2.240 Litern. In der fünfsitzigen Konfiguration fasst das Gepäckabteil je nach Position der zweiten Reihe 550 bis 605 Liter. Bei voller Bestuhlung weist der Grand Scénic ein Kofferraumvolumen von 200 Litern auf. Die maximale Ladelänge bei umgeklappter Beifahrersitz-Rückenlehne beträgt 2,75 Meter.
Innenraum mit vielen praktischen Staufächern
Insgesamt stehen 104 Liter an Ablagemöglichkeiten zur Verfügung, darunter zwei Staufächer hinter den Radkästen mit jeweils acht Litern Inhalt und ein Achtliter-Fach in der Innenverkleidung über dem Radkasten links.
Der Kompaktvan zeichnet sich darüber hinaus durch seine vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten aus: Die vier Designlinien Authentique, Expression, Dynamique und Privilège bieten maßgeschneiderte Ambienten für unterschiedliche Zielgruppen. Dazu kommen die drei Ausstattungsniveaus Basis, Komfort und Luxus.
Kraftvolle und sparsame Antriebe
Das Angebot an Benzinaggregaten für den Grand Scénic setzt sich aus drei Triebwerken zusammen: dem spritzigen 1.6 16V (83 kW/113 PS), dem kultivierten 2.0 16V (98,5 kW/134 PS) und dem dynamischen und drehmomentstarken 2.0 16V Turbo (120 kW/163 PS). Alle Benziner verfügen über Vierventiltechnik, zwei oben liegende, hohl gebohrte Nockenwellen sowie über eine verstellbare Einlassnockenwelle. Weiteres Kennzeichen ist das elektronische Gaspedal.
Die Dieselpalette besteht aus den Motoren 1.5 dCi (74 kW/101 PS) und 1.9 dCi (88 kW/120 PS). Dabei handelt es sich um Turbodiesel-Direkteinspritzer mit modernster Common-Rail-Technik und variabler Turbinengeometrie. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt bei den Motoren 1.6 16V und 1.5 dCi über ein Fünfgang-Schaltgetriebe. In Grand Scénic 1.9 dCi, 2.0 16V und 2.0 16V Turbo kommt das Sechsgang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Alternativ dazu lässt sich für den 2.0 16V die proaktive Vierstufen-Automatik ordern.
Der neue Grand Scénic ist ab 25. März 2004 zum Preis ab € 21.290,- (1.6 16V Authentique) bzw. € 22.390,- (1.5 dCi Authentique) inkl. NoVA und MwSt. erhältlich.
Wien, am 15. März 2004
RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Nissan Österreich GmbH
Laaer Berg Strasse 66, A-1101 Wien
Tel.: 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Texte und Fotos unter: www.media.renault.at