Dacia Logan Van und Pick-up
Tags & Kategorien
LOGAN VAN BIETET VIELSEITIGE LADEMÖGLICHKEITEN
Äußeres Unterscheidungsmerkmal des Logan Van zum Kombi Logan MCV sind die ab der Fahrer- und Beifahrertür komplett verblechten Seitenpartien. Anstelle einer seitlichen Schiebetür verfügt der zweisitzige Logan Van über konventionelle hintere Türen zum Laderaum. Vorteil: Das Frachtabteil ist von beiden Seiten zugänglich.
Die hinteren Doppelflügeltüren zum Laderaum sind im Verhältnis 1:2 aufgeteilt. Diese aufwändige Lösung bietet viele Vorteile: Steht das Fahrzeug eng geparkt, bieten sie immer noch Zugang zum Laderaum. Beide Flügel lassen sich jeweils bei einem Winkel von 40, 90 und 180 Grad arretieren, so dass auch sperrige Güter problemlos verstaut werden können. Auch kann eine Tür offen bleiben, um überlanges Ladegut zu transportieren.
Um den Logan Van auf den harten gewerblichen Einsatz vorzubereiten, wurden Fahrer- und Beifahrertür auf dem Prüfstand insgesamt 75.000-mal geöffnet und geschlossen. Bei den hinteren Seitentüren erfolgte die Prozedur 50.000-mal und bei den Hecktüren 100.000-mal. Eine halbhohe Innenverkleidung aus Kunststoff schützt die seitlichen Türen und Hecktüren vor Beschädigung durch die Ladung. Optional ist auch ein mit Kunststoff ausgekleideter Ladeboden erhältlich.
GEWERBEPROFI MIT 2.500 LITER LADEVOLUMEN
Das Frachtabteil des 4,45 Meter langen Logan Van zeichnet sich durch großzügig dimensionierte Lademaße aus. Die Laderaumlänge beträgt 1,936 Meter. Die Frachtraumbreite zwischen den Radkästen liegt bei 1,024 Metern, die maximale Laderaumbreite beträgt 1,42 Meter. Das Fassungsvermögen von 2.500 Litern und die Zuladung von 800 Kilogramm qualifizieren den Logan Van zum echten Gewerbeprofi. Vom durchdachten Fahrzeugkonzept zeugt auch die 58,2 Zentimeter niedrige Ladekante, die das Be- und Entladen erleichtert.
Der Boden des Frachtabteils ist auf einen Hilfsrahmen geschweißt, so dass eine ebene Ladefläche entsteht. Darunter ist Platz für den Ersatzreifen. Dank spezieller Ablaufleitungen im Hilfsrahmen lässt sich der Laderaum problemlos mit dem Wasserschlauch säubern. Gegen verrutschende Ladung ist eine durchgehende Trennwand aus Kunststoff installiert.
LOGAN PICK-UP AUCH ALS FREIZEITFAHRZEUG ATTRAKTIV
Mit dem Logan Van wendet sich die rumänische Renault Tochter vor allem an kostenbewusste Ladenbesitzer und Gewerbetreibende mit großem Transportbedarf. Der Logan Pick-up eignet sich darüber hinaus mit seiner Zuladung von ebenfalls 800 Kilogramm als Freizeitfahrzeug zum Transport von schwerem und sperrigem Sportgerät.
Der Logan Pick-up hat mit dem Logan Van 80 Prozent aller Teile gemeinsam und basiert wie dieser auf dem Pkw-Kombi Logan MCV. Seine 1,81 Meter lange und bis zu 1,37 Meter breite Ladefläche ist ab Werk mit 16 Zurrösen ausgestattet. Jeweils vier davon befinden sich oben auf den seitlichen Ladeflächenwänden und sechs auf dem wahlweise mit Kunststoff verkleideten Ladeboden. Zusätzlich verhindert ein stabiler Schutzbügel vor dem Kabinenfenster, dass bei einem Unfall die Ladung in den Innenraum dringt. Der Schutzbügel mit zwei Zurrösen und aufklappbaren Hörnchen eignet sich auch zum Befestigen von langer Ladung.
ROBUST BIS INS DETAIL
Weiteres nützliches Detail: Auf der robusten Klappe zur Ladefläche lassen sich bis zu 300 Kilogramm abstützen. Eine ringsum laufende Schutzkante aus Kunststoff mit 100 Kilogramm Tragfähigkeit gewährleistet, dass das Beladen des Logan Pick-up über die Bordwände hinweg ohne Schrammen im Karosserieblech möglich ist. Zum Schutz vor Korrosion sind Ladeboden und Seitenwände sowie die Trennwand zur Fahrerkabine aus verzinktem Blech gefertigt. Regenwasser fließt durch eigens hierfür vorgesehene Ablaufkanäle ab.
FAHRERKABINE MIT 300 LITER STAURAUM
Zusätzliche 300 Liter Stauvolumen nach VDA-Norm finden sich in der Kabine hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz. Dank der umklappbaren Sitzlehnen ist das Ladeabteil leicht zugänglich. An zwei Haken lässt sich Arbeitskleidung aufhängen, ohne die Sicht nach hinten zu beeinträchtigen. Staufächer in den Türen und das acht Liter fassende Handschuhfach bieten zusätzliche Ablagemöglichkeiten für die Arbeitsdokumente.
Die Options- und Zubehörliste für den Logan Pick-up umfasst unter anderem Zurrgurte und Ladeflächenunterteilungen sowie spezielle Matten, die das Verrutschen der Ladung verhindern. Hinzu kommt die akustische Einparkhilfe hinten. Um die Vielseitigkeit des Logan Pick-up durch maßgeschneiderte Kühlaufbauten und Ladeboxen weiter zu steigern, kooperiert Dacia darüber hinaus mit namhaften Karosseriebauern und Ausrüstern.
BEWÄHRTE UND ROBUSTE BENZIN- UND DIESELMOTOREN
Das Motorenspektrum besteht aus den Benzintriebwerken 1.4 MPI (Multi Point Injection) mit 55 kW/75 PS (nur Logan Van) und 1.6 MPI (64 kW/87 PS) sowie dem 1.5 dCi 70 Common-Rail-Diesel mit 50 kW/68 PS. Bei den Vierzylindern handelt es sich um millionenfach bewährte Renault Konstruktionen, die für ansprechende Fahrleistungen sorgen und zeitgemäß niedrige Verbrauchswerte bieten.
Die Ottomotoren 1.4 MPI und 1.6 MPI benötigen durchschnittlich
7,9 bzw. 8,1 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer . Der CO2-Ausstoß beträgt 187 bzw. 192 Gramm pro Kilometer. Der 1.5 dCi-Selbstzünder begnügt sich im Schnitt mit 5,3 Liter. Dies entspricht Emissionen von 140 Gramm CO2 pro Kilometer. In Verbindung mit dem 50-Liter-Tank sorgt dies für Reichweiten von rund 940 Kilometern.
DIESELMOTOREN MIT UMWELTPRÄDIKAT DACIA ECO2
Unter anderem wegen ihrer niedrigen CO2-Emissionen sind der Logan Van und Pick-up mit 1.5 dCi 70 Motor mit dem Umweltprädikat Dacia eco2 ausgezeichnet. Ein Dacia Modell erhält dieses Gütesiegel, wenn es
nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird (Ethanol E85 oder Biodiesel B30),
in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält,
zu 95 Prozent wiederverwertet werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält.
Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt bei allen Motorisierungen über ein modernes Fünfgang-Schaltgetriebe. Die kurz übersetzten drei unteren Gänge erlauben das kraftvolle Beschleunigen auch bei voll beladenem Fahrzeug. Die beiden oberen Gänge sind länger abgestuft, um sparsames und geräuscharmes Fahren bei niedrigen Drehzahlen zu ermöglichen. Verstärkte Dichtungen verhindern, dass Staub in die Kraftübertragung eindringt.
ROBUSTE KONSTRUKTION FÜR DEN HARTEN ARBEITSALLTAG
Logan Van und Pick-up wurden in erster Linie für den harten gewerblichen Einsatz unter schwierigen Klimabedingungen und auf schlechten Straßen konzipiert, wie sie in den Hauptabsatzmärkten der Schwellenländer häufig anzutreffen sind. Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnen sich die neuen Modelle deshalb durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Mit dem Logan MCV teilen sie sich unter anderem die stabile Karosseriestruktur.
Serienmäßig schützt beim Logan Van und Pick-up eine Abdeckung Motor und Getriebe von unten. Zusammen mit der Bodenfreiheit von 16 Zentimetern und den langen Federwegen ermöglichen diese Maßnahmen den Einsatz auch auf schlechten Straßen und schwer befahrbaren Wegen.
Gegen Durchrostung verfügen beide Dacia Nutzfahrzeuge über einen umfangreichen Steinschlagschutz. Hinzu kommen verzinkte Karosseriebleche an Türen und Dachaufbau sowie mit Wachs versiegelte Karosseriehohlräume. Je nach Version finden sich darüber hinaus stabile Rammschutzleisten an den Türen. Sitze, Türinnenverkleidungen und Instrumententräger sind aus besonders strapazierfähigen Materialien gefertigt.
PRAXISGERECHTE SICHERHEIT
Logan Van und Pick-up bauen auf der B-Plattform auf, die auch als technisches Fundament für die Logan-Limousine, den Logan MCV sowie für die beiden Renault Modelle Clio und Modus dient. Die passive Sicherheit beruht auf der Kombination einer steifen Fahrgastzelle mit aufprallabsorbierenden und programmiert verformbaren Karosseriestrukturen an Front und Heck.
Energieabsorbierende Schutzpolster – sogenannte Paddings – in den Türen, an der Unterseite des Instrumententrägers und im Fahrzeugboden schützen zusätzlich die Füße und Beine der Passagiere. Der Instrumententräger ist aus einem speziellen Kunststoff in Wabenstruktur gefertigt, der ebenfalls Aufprallkräfte aufnimmt. Serienmäßige Dreipunkt-Sicherheitsgurte und höhenverstellbare Kopfstützen sowie der serienmäßige Frontairbag für den Fahrer runden das Sicherheitspaket ab. Als Option ist der Beifahrerairbag erhältlich.
AUSGEWOGENES FAHRVERHALTEN
Die Kombination aus McPherson-Vorderachse und Verbundlenker-Hinterachse mit separaten Dämpfern und Schraubenfedern gewährleistet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Aus Rücksicht auf die hohe Zuladung vergrößerten die Entwickler im Vergleich zum Logan MCV den Durchmesser der hinteren Trommelbremsen um 2,6 Zentimeter auf 22,86 Zentimeter. An der Vorderachse kommen Bremsscheiben mit 25,9 Zentimeter Durchmesser zum Einsatz.
Der zusätzliche Querstabilisator vorn reduziert die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven. Darüber hinaus verfügen beide Modelle ab Werk über das Bosch 8.1-Antiblockiersystem der neuesten Generation mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), die dazu beiträgt, das Verzögerungspotenzial der Hinterachse bestmöglich auszunutzen.
OPTIMIERTE FERTIGUNG DANK ENGER TECHNISCHER VERWANDTSCHAFT
Dacia fertigt den Logan Van und Pick-up am rumänischen Standort Pitesti. Dank der engen Verwandtschaft zum Logan MCV konnte Dacia die Investitionen gering halten: Das Renault Tochterunternehmen investierte 110 Millionen Euro in die Produktion von Logan Van und Logan MCV, die sich 90 Prozent aller Komponenten teilen. Die Gesamtkosten für Entwicklung und Vorbereitung der Serienfertigung belaufen sich auf 154 Millionen Euro.
Auch der Logan Pick-up zeichnet sich durch große technische Nähe zum Kombi MCV aus, so dass die Investitionen ebenfalls vergleichsweise niedrig ausfielen. Insgesamt wandte Dacia für die Variante
51 Millionen Euro auf. Davon entfallen 22 Millionen Euro auf die Fahrzeugentwicklung und 29 Millionen Euro auf die Vorbereitung der Fertigung. Die produktionsrelevanten Investitionen umfassten insbesondere den Ausbau des Presswerks sowie die Einrichtung einer eigenen Karosseriemontagelinie für den Pick-up. Die Lackiererei und die Endmontage durchläuft der Pick-up auf einer gemeinsamen Linie mit den anderen Modellen der Logan-Familie.
MARKTSTART NACH MAß
Verkaufsstart für den Logan Van in Rumänien und im Nachbarland Bulgarien war bereits Anfang 2007. Im März 2008 folgte in beiden Ländern der Logan Pick-up. Seit Juli 2008 vertreibt die Renault Tochter beide Modelle auch in der Türkei. Bislang setzte Dacia über 12.000 Logan Van und 3.600 Logan Pick-up ab, der Großteil davon auf dem rumänischen Heimatmarkt, wo beide Modelle die meistgekauften Fahrzeuge ihrer Segmente sind.
Äußeres Unterscheidungsmerkmal des Logan Van zum Kombi Logan MCV sind die ab der Fahrer- und Beifahrertür komplett verblechten Seitenpartien. Anstelle einer seitlichen Schiebetür verfügt der zweisitzige Logan Van über konventionelle hintere Türen zum Laderaum. Vorteil: Das Frachtabteil ist von beiden Seiten zugänglich.
Die hinteren Doppelflügeltüren zum Laderaum sind im Verhältnis 1:2 aufgeteilt. Diese aufwändige Lösung bietet viele Vorteile: Steht das Fahrzeug eng geparkt, bieten sie immer noch Zugang zum Laderaum. Beide Flügel lassen sich jeweils bei einem Winkel von 40, 90 und 180 Grad arretieren, so dass auch sperrige Güter problemlos verstaut werden können. Auch kann eine Tür offen bleiben, um überlanges Ladegut zu transportieren.
Um den Logan Van auf den harten gewerblichen Einsatz vorzubereiten, wurden Fahrer- und Beifahrertür auf dem Prüfstand insgesamt 75.000-mal geöffnet und geschlossen. Bei den hinteren Seitentüren erfolgte die Prozedur 50.000-mal und bei den Hecktüren 100.000-mal. Eine halbhohe Innenverkleidung aus Kunststoff schützt die seitlichen Türen und Hecktüren vor Beschädigung durch die Ladung. Optional ist auch ein mit Kunststoff ausgekleideter Ladeboden erhältlich.
GEWERBEPROFI MIT 2.500 LITER LADEVOLUMEN
Das Frachtabteil des 4,45 Meter langen Logan Van zeichnet sich durch großzügig dimensionierte Lademaße aus. Die Laderaumlänge beträgt 1,936 Meter. Die Frachtraumbreite zwischen den Radkästen liegt bei 1,024 Metern, die maximale Laderaumbreite beträgt 1,42 Meter. Das Fassungsvermögen von 2.500 Litern und die Zuladung von 800 Kilogramm qualifizieren den Logan Van zum echten Gewerbeprofi. Vom durchdachten Fahrzeugkonzept zeugt auch die 58,2 Zentimeter niedrige Ladekante, die das Be- und Entladen erleichtert.
Der Boden des Frachtabteils ist auf einen Hilfsrahmen geschweißt, so dass eine ebene Ladefläche entsteht. Darunter ist Platz für den Ersatzreifen. Dank spezieller Ablaufleitungen im Hilfsrahmen lässt sich der Laderaum problemlos mit dem Wasserschlauch säubern. Gegen verrutschende Ladung ist eine durchgehende Trennwand aus Kunststoff installiert.
LOGAN PICK-UP AUCH ALS FREIZEITFAHRZEUG ATTRAKTIV
Mit dem Logan Van wendet sich die rumänische Renault Tochter vor allem an kostenbewusste Ladenbesitzer und Gewerbetreibende mit großem Transportbedarf. Der Logan Pick-up eignet sich darüber hinaus mit seiner Zuladung von ebenfalls 800 Kilogramm als Freizeitfahrzeug zum Transport von schwerem und sperrigem Sportgerät.
Der Logan Pick-up hat mit dem Logan Van 80 Prozent aller Teile gemeinsam und basiert wie dieser auf dem Pkw-Kombi Logan MCV. Seine 1,81 Meter lange und bis zu 1,37 Meter breite Ladefläche ist ab Werk mit 16 Zurrösen ausgestattet. Jeweils vier davon befinden sich oben auf den seitlichen Ladeflächenwänden und sechs auf dem wahlweise mit Kunststoff verkleideten Ladeboden. Zusätzlich verhindert ein stabiler Schutzbügel vor dem Kabinenfenster, dass bei einem Unfall die Ladung in den Innenraum dringt. Der Schutzbügel mit zwei Zurrösen und aufklappbaren Hörnchen eignet sich auch zum Befestigen von langer Ladung.
ROBUST BIS INS DETAIL
Weiteres nützliches Detail: Auf der robusten Klappe zur Ladefläche lassen sich bis zu 300 Kilogramm abstützen. Eine ringsum laufende Schutzkante aus Kunststoff mit 100 Kilogramm Tragfähigkeit gewährleistet, dass das Beladen des Logan Pick-up über die Bordwände hinweg ohne Schrammen im Karosserieblech möglich ist. Zum Schutz vor Korrosion sind Ladeboden und Seitenwände sowie die Trennwand zur Fahrerkabine aus verzinktem Blech gefertigt. Regenwasser fließt durch eigens hierfür vorgesehene Ablaufkanäle ab.
FAHRERKABINE MIT 300 LITER STAURAUM
Zusätzliche 300 Liter Stauvolumen nach VDA-Norm finden sich in der Kabine hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz. Dank der umklappbaren Sitzlehnen ist das Ladeabteil leicht zugänglich. An zwei Haken lässt sich Arbeitskleidung aufhängen, ohne die Sicht nach hinten zu beeinträchtigen. Staufächer in den Türen und das acht Liter fassende Handschuhfach bieten zusätzliche Ablagemöglichkeiten für die Arbeitsdokumente.
Die Options- und Zubehörliste für den Logan Pick-up umfasst unter anderem Zurrgurte und Ladeflächenunterteilungen sowie spezielle Matten, die das Verrutschen der Ladung verhindern. Hinzu kommt die akustische Einparkhilfe hinten. Um die Vielseitigkeit des Logan Pick-up durch maßgeschneiderte Kühlaufbauten und Ladeboxen weiter zu steigern, kooperiert Dacia darüber hinaus mit namhaften Karosseriebauern und Ausrüstern.
BEWÄHRTE UND ROBUSTE BENZIN- UND DIESELMOTOREN
Das Motorenspektrum besteht aus den Benzintriebwerken 1.4 MPI (Multi Point Injection) mit 55 kW/75 PS (nur Logan Van) und 1.6 MPI (64 kW/87 PS) sowie dem 1.5 dCi 70 Common-Rail-Diesel mit 50 kW/68 PS. Bei den Vierzylindern handelt es sich um millionenfach bewährte Renault Konstruktionen, die für ansprechende Fahrleistungen sorgen und zeitgemäß niedrige Verbrauchswerte bieten.
Die Ottomotoren 1.4 MPI und 1.6 MPI benötigen durchschnittlich
7,9 bzw. 8,1 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer . Der CO2-Ausstoß beträgt 187 bzw. 192 Gramm pro Kilometer. Der 1.5 dCi-Selbstzünder begnügt sich im Schnitt mit 5,3 Liter. Dies entspricht Emissionen von 140 Gramm CO2 pro Kilometer. In Verbindung mit dem 50-Liter-Tank sorgt dies für Reichweiten von rund 940 Kilometern.
DIESELMOTOREN MIT UMWELTPRÄDIKAT DACIA ECO2
Unter anderem wegen ihrer niedrigen CO2-Emissionen sind der Logan Van und Pick-up mit 1.5 dCi 70 Motor mit dem Umweltprädikat Dacia eco2 ausgezeichnet. Ein Dacia Modell erhält dieses Gütesiegel, wenn es
nicht mehr als 140 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt oder mit Biokraftstoffen betrieben wird (Ethanol E85 oder Biodiesel B30),
in einem Werk hergestellt wird, das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist, die strenge Umweltauflagen enthält,
zu 95 Prozent wiederverwertet werden kann und mindestens fünf Prozent recycelte Kunststoffbauteile enthält.
Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt bei allen Motorisierungen über ein modernes Fünfgang-Schaltgetriebe. Die kurz übersetzten drei unteren Gänge erlauben das kraftvolle Beschleunigen auch bei voll beladenem Fahrzeug. Die beiden oberen Gänge sind länger abgestuft, um sparsames und geräuscharmes Fahren bei niedrigen Drehzahlen zu ermöglichen. Verstärkte Dichtungen verhindern, dass Staub in die Kraftübertragung eindringt.
ROBUSTE KONSTRUKTION FÜR DEN HARTEN ARBEITSALLTAG
Logan Van und Pick-up wurden in erster Linie für den harten gewerblichen Einsatz unter schwierigen Klimabedingungen und auf schlechten Straßen konzipiert, wie sie in den Hauptabsatzmärkten der Schwellenländer häufig anzutreffen sind. Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnen sich die neuen Modelle deshalb durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Mit dem Logan MCV teilen sie sich unter anderem die stabile Karosseriestruktur.
Serienmäßig schützt beim Logan Van und Pick-up eine Abdeckung Motor und Getriebe von unten. Zusammen mit der Bodenfreiheit von 16 Zentimetern und den langen Federwegen ermöglichen diese Maßnahmen den Einsatz auch auf schlechten Straßen und schwer befahrbaren Wegen.
Gegen Durchrostung verfügen beide Dacia Nutzfahrzeuge über einen umfangreichen Steinschlagschutz. Hinzu kommen verzinkte Karosseriebleche an Türen und Dachaufbau sowie mit Wachs versiegelte Karosseriehohlräume. Je nach Version finden sich darüber hinaus stabile Rammschutzleisten an den Türen. Sitze, Türinnenverkleidungen und Instrumententräger sind aus besonders strapazierfähigen Materialien gefertigt.
PRAXISGERECHTE SICHERHEIT
Logan Van und Pick-up bauen auf der B-Plattform auf, die auch als technisches Fundament für die Logan-Limousine, den Logan MCV sowie für die beiden Renault Modelle Clio und Modus dient. Die passive Sicherheit beruht auf der Kombination einer steifen Fahrgastzelle mit aufprallabsorbierenden und programmiert verformbaren Karosseriestrukturen an Front und Heck.
Energieabsorbierende Schutzpolster – sogenannte Paddings – in den Türen, an der Unterseite des Instrumententrägers und im Fahrzeugboden schützen zusätzlich die Füße und Beine der Passagiere. Der Instrumententräger ist aus einem speziellen Kunststoff in Wabenstruktur gefertigt, der ebenfalls Aufprallkräfte aufnimmt. Serienmäßige Dreipunkt-Sicherheitsgurte und höhenverstellbare Kopfstützen sowie der serienmäßige Frontairbag für den Fahrer runden das Sicherheitspaket ab. Als Option ist der Beifahrerairbag erhältlich.
AUSGEWOGENES FAHRVERHALTEN
Die Kombination aus McPherson-Vorderachse und Verbundlenker-Hinterachse mit separaten Dämpfern und Schraubenfedern gewährleistet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Aus Rücksicht auf die hohe Zuladung vergrößerten die Entwickler im Vergleich zum Logan MCV den Durchmesser der hinteren Trommelbremsen um 2,6 Zentimeter auf 22,86 Zentimeter. An der Vorderachse kommen Bremsscheiben mit 25,9 Zentimeter Durchmesser zum Einsatz.
Der zusätzliche Querstabilisator vorn reduziert die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven. Darüber hinaus verfügen beide Modelle ab Werk über das Bosch 8.1-Antiblockiersystem der neuesten Generation mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), die dazu beiträgt, das Verzögerungspotenzial der Hinterachse bestmöglich auszunutzen.
OPTIMIERTE FERTIGUNG DANK ENGER TECHNISCHER VERWANDTSCHAFT
Dacia fertigt den Logan Van und Pick-up am rumänischen Standort Pitesti. Dank der engen Verwandtschaft zum Logan MCV konnte Dacia die Investitionen gering halten: Das Renault Tochterunternehmen investierte 110 Millionen Euro in die Produktion von Logan Van und Logan MCV, die sich 90 Prozent aller Komponenten teilen. Die Gesamtkosten für Entwicklung und Vorbereitung der Serienfertigung belaufen sich auf 154 Millionen Euro.
Auch der Logan Pick-up zeichnet sich durch große technische Nähe zum Kombi MCV aus, so dass die Investitionen ebenfalls vergleichsweise niedrig ausfielen. Insgesamt wandte Dacia für die Variante
51 Millionen Euro auf. Davon entfallen 22 Millionen Euro auf die Fahrzeugentwicklung und 29 Millionen Euro auf die Vorbereitung der Fertigung. Die produktionsrelevanten Investitionen umfassten insbesondere den Ausbau des Presswerks sowie die Einrichtung einer eigenen Karosseriemontagelinie für den Pick-up. Die Lackiererei und die Endmontage durchläuft der Pick-up auf einer gemeinsamen Linie mit den anderen Modellen der Logan-Familie.
MARKTSTART NACH MAß
Verkaufsstart für den Logan Van in Rumänien und im Nachbarland Bulgarien war bereits Anfang 2007. Im März 2008 folgte in beiden Ländern der Logan Pick-up. Seit Juli 2008 vertreibt die Renault Tochter beide Modelle auch in der Türkei. Bislang setzte Dacia über 12.000 Logan Van und 3.600 Logan Pick-up ab, der Großteil davon auf dem rumänischen Heimatmarkt, wo beide Modelle die meistgekauften Fahrzeuge ihrer Segmente sind.