2007, die erste Welle der Renault Produktoffensive

2. März 2007
Tags & Kategorien
  • Als 3. Produkt der Offensive 2006 stellt Renault nach dem Logan MCV und dem Logan Van den neuen Twingo vor. Als nächstes soll im Oktober ein neuer Laguna präsentiert werden.

  • Mit der Einführung des Logan in Indien, Iran und Brasilien und dem Start des ersten „Crossover-Modells“ in Korea wurde das internationale Geschäft ausgebaut.

  • Mit 2,56% Umsatzrendite erfüllt Renault sein Rentabilitätsziel für 2006, obwohl der Absatz um 4% nachgegeben hat. Das Nettoergebnis ist mit 2,9 Milliarden Euro weiterhin hoch, bei einem leicht rückläufigen Umsatz (- 0,8%).
Ergebnisse 2006 entsprechen den Erwartungen
Umsatzrückgang resultiert aus zwei gegenläufigen Trends

In den Regionen Europa-Mittelmeer, Nord- und Südamerika und Asien-Afrika stieg der Konzernumsatz um 8,6% auf 30% des weltweiten Konzernabsatzes.
In Europa belegte die Marke Renault mit 1,7 Millionen verkauften Fahrzeugen (-8,7%) Platz 2 auf dem Pkw- und Nfz-Markt (9,1% Marktanteil).


Umsatzrendite entsprach mit 2,56% der Zielsetzung für 2006
Renault bewies erneut seine Fähigkeit, seine Versprechen einzulösen, denn die Umsatzrendite lag mit 2,56% knapp über der Zielsetzung. Der Umsatz belief sich auf 41,5 Milliarden Euro und verzeichnete damit gegenüber 2005 einen leichten Rückgang von -0,8%. Mit einer Nettoverschuldungsrate von 11,4% bezogen auf die Eigenmittel zum 31. Dezember 2006 erfreut sich Renault dennoch einer gesunden Finanzlage.


Strategieplan Renault Vertrag 2009 voll angelaufen
Qualität: Oberstes Gebot

Renault verpflichtete sich, den neuen Laguna, der im zweiten Halbjahr 2007 eingeführt werden soll, zu den drei Besten seines Segments in puncto Produkt- und Servicequalität zu machen. Dieses Qualitätsengagement gilt für die gesamte Modellreihe. So konnte die Zahl der im Laufe des ersten Jahres aufgetretenen Pannen zwischen Mitte 2005 und Mitte 2006 bei sämtlichen Fahrzeugen der Renault Produktpalette um 40% gesenkt werden.
Im Bereich Servicequalität hat das gesamte Netz weltweit für die Umsetzung des Qualitätsprogramms „Plan d’Excellence Renault“ mobil gemacht. Zu den ersten nachweislichen Erfolgen zählt die Kundenzufriedenheit, denn der Anteil der Kunden, die sich selbst als „voll und ganz zufrieden“ mit Verkauf und Kundendienst bezeichnen, stieg zwischen Januar und Dezember 2006 weltweit von 71 auf 75%.

Zweite Selbstverpflichtung: Rentabilität
Die erste Etappe in der Umsatzrendite wurde erreicht, hauptsächlich durch die Senkung der Kosten, die Verbesserung unserer Rentabilität im internationalen Geschäft und die stabilen Leistungen auf dem europäischen Nfz-Markt.


Den Weg für zukünftiges Wachstum bereiten
Die in der Geschichte von Renault nie da gewesene Produktoffensive hat bereits begonnen: 26 neue Fahrzeuge in 4 Jahren. Die Hälfte von ihnen sind Neuauflagen existierender Modelle der aktuellen Produktpalette. Der Rest ist eine Erweiterung des Modellangebots auf neue Marktsegmente:

- Logan MCV und Logan Van wurden bereits eingeführt.
- Die Produktion des neuen Twingo, des neuen Laguna und seiner Kombiversion ist bereits angelaufen und soll im Produktionsrhythmus hochgefahren werden.
- 14 Modelle haben das Stadium des „Vertrags 2007“ erreicht, ihr Design steht fest, die Rentabilitätsziele wurden definiert.
- Sechs Fahrzeuge haben das „Vorvertragsstadium“ erreicht: Ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit zu den festgelegten Qualitäts- und Kostenbedingungen und Fristen ist gesichert.
- Die Hauptmerkmale des letzten der 26 Fahrzeuge des Strategieplans wurden validiert.

Das Wachstum wird auch auf den Absatzmärkten vorbereitet.
In Europa lief nach dem erfolgreichen Abschluss des Produktionsabkommens am 2. Februar die Fertigung des neuen Twingo im Werk Revoz in Novo Mesto (Slowenien) an. Die Herstellung des neuen Laguna am Standort Sandouville ist ebenfalls gesichert. Die Einführung dieser zwei neuen Fahrzeuge wird dazu beitragen, die Auslastung unserer Anlagen zu optimieren.
Außerhalb Europas wurden die Kapazitäten in Kolumbien, Russland und Rumänien erweitert.
In Indien ist die Fertigung des Logan angelaufen, seine Markteinführung ist für Anfang April geplant. Das am 26. Februar von den drei Partnern Renault, Nissan und Mahindra unterzeichnete Übereinkommen sieht die Schaffung eines zentralen Industriestandorts vor, an dem ab 2009 die Fahrzeuge der drei Marken gefertigt werden sollen.
Im Iran stehen der effektive Produktionsstart und die Einführung des Logan bevor.
Und am Fertigungsstandort Curitiba (Brasilien) wird die Fertigung des Logan noch vor dem Sommer anlaufen.

Allianz sorgt für zusätzliche Synergie
Die Allianz zwischen Renault und Nissan festigte nach achtjähriger Kooperation die Stellung des Konzerns als 4. Automobilhersteller weltweit in Bezug auf seinen Absatz 2006. Der weltweite Marktanteil beläuft sich auf 9% für die beiden Partner.
Die gemeinsame Einkaufsorganisation RNPO (Renault-Nissan Purchasing Organization) verwaltet heute 75% des Gesamteinkaufs der Allianz.
Eine wachsende Zahl von Modellen beider Hersteller wird mit gemeinsamen Baugruppen entwickelt.
Die Allianz entwickelt außerdem gemeinsam mechanische Aggregate.
Außerdem arbeiten Renault und Nissan an einem Elektrofahrzeug und wollen 2010 auf der Basis dieser gemeinsam entwickelten Technologie ein E-Mobil anbieten.
Längerfristig wollen Renault und Nissan auch selbst entwickelte Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge anbieten.
Darüber hinaus schafft die Allianz weitere Synergien durch die Bildung gemischter, spezialisierter Teams, die aus Branchenexperten beider Unternehmen bestehen.


Perspektiven 2007
Das Jahr 2007 markiert den Beginn neuer Absatzsteigerungen.
In Europa wird Renault auf unverändert stabilen Märkten seine selektive Verkaufspolitik fortsetzen. Dennoch wird Renault im zweiten Halbjahr nach und nach von den Markteinführungen des neuen Twingo und später des neuen Laguna profitieren.
Außerhalb Europas wird die Vermarktung des Logan in Brasilien, Iran und Indien ab dem Frühjahr 2007 zur Absatzsteigerung beitragen. Das Jahresende wird durch den Verkaufsstart eines „Crossover-Modells“ in Südkorea geprägt sein.
Insgesamt wird der weltweite Absatz des Renault-Konzerns 2007 eine leichte Steigung zeigen, die sich auf das zweite Halbjahr konzentriert.
Im Einklang mit seiner Selbstverpflichtung von 6% Umsatzrendite im Jahr 2009 bestätigt Renault das für 2007 gesetzte Ziel von 3% Umsatzrendite.

Wien, am 06. März 2007

RENAULT Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Renault Österreich GmbH
Laaer Berg-Strasse 64, A-1101 Wien
Tel. 01/68010-103 Fax 109
e-mail: dorit.haider@renault.at
Fotos und Text unter: www.media.renault.at
x