RENAULT GROUP BLEIBT IN HERAUSFORDERNDEM WETTBEWERBSUMFELD AUF KURS

Renault
Die Marke Renault verzeichnete im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 ein Wachstum des weltweiten Fahrzeugabsatzes um 2,7 Prozent auf 808.413 Einheiten.
Außerhalb Europas ist die Marke gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 16,3 Prozent gewachsen, während der Gesamtmarkt ein Plus von 4,7 Prozent verzeichnete. Der Zuwachs wurde angetrieben durch den kommerziellen Erfolg der neuen Modelle, die im Rahmen des International Game Plan 2027 eingeführt wurden. Renault ist die weltweit führende französische Automarke. 36 Prozent des Absatzes erzielt die Gruppe mittlerweile außerhalb Europas.
In Europa gewinnt die Marke einen Platz und ist nun die zweitstärkste Marke mit einem Marktanteil von 6,7 Prozent. Der Clio ist das meistverkaufte Fahrzeug in Europa über alle Vertriebskanäle hinweg.
Auf dem europäischen Pkw-Markt, der gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 1,0 Prozent zurückging, wuchs Renault um 8,4 Prozent und erzielte das stärkste Absatzwachstum unter den Top-15-Marken.
Bei den Nutzfahrzeugen gingen die Verkäufe von Renault um 29 Prozent zurück. Gründe sind der rückläufige Markt (-13 Prozent), das Auslaufen des Renault Express in Europa, das noch nicht vollständig durch den Renault Kangoo kompensiert werden konnte, sowie der noch nicht abgeschlossene Angebotsausbau der neuen Renault Master Reihe. Renault bleibt dennoch zweitstärkste LCV-Marke in Europa.
Bei den Elektrofahrzeugen erzielte Renault ein Absatzplus von 57 Prozent in einem um 24,9 Prozent gewachsenen europäischen Markt. Das Wachstum von Renault ist insbesondere auf den Renault 5 E-Tech Electric zurückzuführen, das meistverkaufte Elektrofahrzeug im europäischen B-Segment. Seit seiner Markteinführung hat Renault fast 49.000 Einheiten des Renault 5 E-Tech Electric verkauft. In Frankreich ist Renault die führende Marke für Elektrofahrzeuge.
Zudem hat Renault seinen zweiten Platz auf dem europäischen Markt für Hybridfahrzeuge (HEV) bestätigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielte die Marke hier ein Plus von mehr als 36 Prozent. Mehr als 41 Prozent der Pkw-Verkäufe von Renault entfallen inzwischen auf Fahrzeuge mit Full Hybrid E-Tech Antrieb, und die Marke nähert sich der symbolischen Marke von einer Million verkauften Vollhybrid-Fahrzeugen.
In den Segmenten ab dem C-Segment, die im ersten Halbjahr 40,1 Prozent des Absatzmixes ausmachen (+0,4 Punkte), und insbesondere in den C-SUV- und D-SUV-Segmenten hat die Marke um 52 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 zugelegt, vor allem dank der Modelle Austral, Espace und Rafale.
In der zweiten Jahreshälfte setzt Renault ihre Elektrooffensive in Europa mit der 25.000-Euro-Version des Renault 5 E-Tech Electric und der Markteinführung des Renault 4 E-Tech Electric fort. Im Bereich der Hybridfahrzeuge hat Renault im Frühjahr die überarbeiteten Versionen von Austral und Espace eingeführt und in diesem Sommer zwei Vollhybridantriebe der neuen Generation vorgestellt, darunter den neuen Full Hybrid E-Tech 160 im Captur und im Symbioz. International wird die Marke von der Einführung des Boreal profitieren, der am 10. Juli vorgestellt wurde und dessen Markteinführung in mehr als 70 Ländern Ende 2025 in Brasilien beginnt. Gleichzeitig setzen der neue Koleos und der Kardian ihre Expansion in neue Märkte fort.
Dacia
Die weltweiten Verkaufszahlen der Marke Dacia sind im ersten Halbjahr 2025 leicht um 0,7 Prozent auf 356.084 Einheiten zurückgegangen, da der Duster in der Türkei nun unter der Marke Renault verkauft wird. Dennoch hält die Marke weiterhin einen Marktanteil von 4,1 Prozent auf dem Pkw+LCV-Markt.
Auf dem europäischen Pkw-Markt ist der Dacia Absatz um 1,1 Prozent auf 308.957 Einheiten gestiegen, der Marktanteil stieg um 0,1 Punkte auf 4,5 Prozent. Die Marke behauptet ihren neunten Platz auf dem Pkw-Markt und ihren zehnten Platz auf dem Pkw+LCV-Markt.
Darüber hinaus stärkt Dacia dank seiner fünf Modelle und dank der besten Eroberungs- und Kundenbindungsraten seine Position auf dem Podium des europäischen Privatkundenmarktes.
Im ersten Halbjahr 2025 stellten die elektrifizierten Fahrzeuge einen Anteil von 23,5 Prozent an den Gesamtzulassungen der Marke, was einem Anstieg von 14,4 Punkten gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht. Hybridfahrzeuge machen 17,2 Prozent des Absatzes aus, was einem Anstieg von 11,8 Prozentpunkten entspricht, insbesondere dank des erfolgreichen Duster Hybrid. Der Absatz des Spring stieg, wodurch der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz von Dacia auf 6,2 Prozent stieg (+2,6 Prozentpunkte gegenüber dem ersten Halbjahr 2024).
Alpine
Die Marke Alpine hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 weiter fortgesetzt: 5.015 Zulassungen entsprechen einem Plus von 85 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.
Einen großen Anteil daran hat die neue A290, die im ersten Halbjahr 3.699 Zulassungen stellte. In Frankreich verzeichnete das erste City-Car von Alpine, das zum „Car of the Year 2025“ gewählt wurde, 2.327 Zulassungen.
Zudem bestätigte Alpine mit 1.181 Einheiten der A110 (46 Prozent Marktanteil) seine führende Position auf dem Markt für zweisitzige Sportcoupés in Europa.
Die Marke wird im Jahresverlauf fast 200 Alpine Stores haben – in diesem Sommer eröffnet ein neuer Store in Irland.
* ACEA-Gebiet
** Marken Renault und Dacia; Pkw-Märkte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien
*** Marken Renault und Dacia; Pkw-Märkte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien
**** HEV, PHEV und EV; Pkw-Markt in Europa
Die Marke Renault verzeichnete im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 ein Wachstum des weltweiten Fahrzeugabsatzes um 2,7 Prozent auf 808.413 Einheiten.
Außerhalb Europas ist die Marke gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 16,3 Prozent gewachsen, während der Gesamtmarkt ein Plus von 4,7 Prozent verzeichnete. Der Zuwachs wurde angetrieben durch den kommerziellen Erfolg der neuen Modelle, die im Rahmen des International Game Plan 2027 eingeführt wurden. Renault ist die weltweit führende französische Automarke. 36 Prozent des Absatzes erzielt die Gruppe mittlerweile außerhalb Europas.
- In Lateinamerika verzeichnet Renault eine Absatzsteigerung um 24 Prozent, insbesondere dank des Kardian. In Brasilien stieg der Absatz um 8,8 Prozent und in Argentinien um 96,7 Prozent. Mit einem Marktanteil von 14,6 Prozent ist Renault zudem die Nummer 1 in Kolumbien.
- In Marokko erzielte Renault ein Absatzplus von 48 Prozent, begünstigt durch die Einführung des Kardian.
- In Südkorea verbuchte Renault dank des Grand Koleos einen Absatzzuwachs von 150 Prozent. Das Modell wurde jüngst auch in Mexiko unter dem Namen Koleos eingeführt und setzt damit seine weltweite Expansion fort.
In Europa gewinnt die Marke einen Platz und ist nun die zweitstärkste Marke mit einem Marktanteil von 6,7 Prozent. Der Clio ist das meistverkaufte Fahrzeug in Europa über alle Vertriebskanäle hinweg.
Auf dem europäischen Pkw-Markt, der gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 1,0 Prozent zurückging, wuchs Renault um 8,4 Prozent und erzielte das stärkste Absatzwachstum unter den Top-15-Marken.
Bei den Nutzfahrzeugen gingen die Verkäufe von Renault um 29 Prozent zurück. Gründe sind der rückläufige Markt (-13 Prozent), das Auslaufen des Renault Express in Europa, das noch nicht vollständig durch den Renault Kangoo kompensiert werden konnte, sowie der noch nicht abgeschlossene Angebotsausbau der neuen Renault Master Reihe. Renault bleibt dennoch zweitstärkste LCV-Marke in Europa.
Bei den Elektrofahrzeugen erzielte Renault ein Absatzplus von 57 Prozent in einem um 24,9 Prozent gewachsenen europäischen Markt. Das Wachstum von Renault ist insbesondere auf den Renault 5 E-Tech Electric zurückzuführen, das meistverkaufte Elektrofahrzeug im europäischen B-Segment. Seit seiner Markteinführung hat Renault fast 49.000 Einheiten des Renault 5 E-Tech Electric verkauft. In Frankreich ist Renault die führende Marke für Elektrofahrzeuge.
Zudem hat Renault seinen zweiten Platz auf dem europäischen Markt für Hybridfahrzeuge (HEV) bestätigt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielte die Marke hier ein Plus von mehr als 36 Prozent. Mehr als 41 Prozent der Pkw-Verkäufe von Renault entfallen inzwischen auf Fahrzeuge mit Full Hybrid E-Tech Antrieb, und die Marke nähert sich der symbolischen Marke von einer Million verkauften Vollhybrid-Fahrzeugen.
In den Segmenten ab dem C-Segment, die im ersten Halbjahr 40,1 Prozent des Absatzmixes ausmachen (+0,4 Punkte), und insbesondere in den C-SUV- und D-SUV-Segmenten hat die Marke um 52 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 zugelegt, vor allem dank der Modelle Austral, Espace und Rafale.
In der zweiten Jahreshälfte setzt Renault ihre Elektrooffensive in Europa mit der 25.000-Euro-Version des Renault 5 E-Tech Electric und der Markteinführung des Renault 4 E-Tech Electric fort. Im Bereich der Hybridfahrzeuge hat Renault im Frühjahr die überarbeiteten Versionen von Austral und Espace eingeführt und in diesem Sommer zwei Vollhybridantriebe der neuen Generation vorgestellt, darunter den neuen Full Hybrid E-Tech 160 im Captur und im Symbioz. International wird die Marke von der Einführung des Boreal profitieren, der am 10. Juli vorgestellt wurde und dessen Markteinführung in mehr als 70 Ländern Ende 2025 in Brasilien beginnt. Gleichzeitig setzen der neue Koleos und der Kardian ihre Expansion in neue Märkte fort.
Dacia
Die weltweiten Verkaufszahlen der Marke Dacia sind im ersten Halbjahr 2025 leicht um 0,7 Prozent auf 356.084 Einheiten zurückgegangen, da der Duster in der Türkei nun unter der Marke Renault verkauft wird. Dennoch hält die Marke weiterhin einen Marktanteil von 4,1 Prozent auf dem Pkw+LCV-Markt.
- Der Dacia Sandero kommt im ersten Halbjahr 2025 auf weltweit 151.948 verkaufte Fahrzeuge und bleibt das meistverkaufte Pkw-Modell im Privatkundenbereich in Europa über alle Vertriebskanäle hinweg. Der Sandero ist seit 2017 das meistverkaufte Fahrzeug an Privatkunden in Europa.
- Der Dacia Duster erreicht weltweit 108.510 verkaufte Einheiten und bleibt die Nummer 1 unter den an Privatkunden verkauften SUV-Modellen in Europa. Die dritte Generation des Duster verzeichnet seit ihrer Markteinführung vor einem Jahr fast 200.000 Bestellungen.
- Der Dacia Spring verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 eine Steigerung von 62,5 Prozent auf 19.452 verkaufte Fahrzeuge. Insgesamt hat Dacia seit der Markteinführung mehr als 180.000 Einheiten des Spring verkauft, der nach wie vor das günstigste Elektrofahrzeug auf dem Markt ist.
- Der Dacia Jogger verzeichnete weltweit 42.381 verkaufte Fahrzeuge, was einem Rückgang gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht, da auch das Non-SUV-C-Segment rückläufig ist.
- Der seit Januar 2025 bestellbare Dacia Bigster hat mit bisher 17.329 zugelassenen Einheiten ein bemerkenswertes Ergebnis erzielt. 69 Prozent der Verkäufe entfallen auf den Hybrid 155 und 88 Prozent auf die höchsten Ausstattungsvarianten Extreme und Journey. In Frankreich kommen 80 Prozent der Kundinnen und Kunden des Bigster von Wettbewerbern, was das große Eroberungspotenzial des Modells belegt.
Auf dem europäischen Pkw-Markt ist der Dacia Absatz um 1,1 Prozent auf 308.957 Einheiten gestiegen, der Marktanteil stieg um 0,1 Punkte auf 4,5 Prozent. Die Marke behauptet ihren neunten Platz auf dem Pkw-Markt und ihren zehnten Platz auf dem Pkw+LCV-Markt.
Darüber hinaus stärkt Dacia dank seiner fünf Modelle und dank der besten Eroberungs- und Kundenbindungsraten seine Position auf dem Podium des europäischen Privatkundenmarktes.
Im ersten Halbjahr 2025 stellten die elektrifizierten Fahrzeuge einen Anteil von 23,5 Prozent an den Gesamtzulassungen der Marke, was einem Anstieg von 14,4 Punkten gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 entspricht. Hybridfahrzeuge machen 17,2 Prozent des Absatzes aus, was einem Anstieg von 11,8 Prozentpunkten entspricht, insbesondere dank des erfolgreichen Duster Hybrid. Der Absatz des Spring stieg, wodurch der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz von Dacia auf 6,2 Prozent stieg (+2,6 Prozentpunkte gegenüber dem ersten Halbjahr 2024).
Alpine
Die Marke Alpine hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 weiter fortgesetzt: 5.015 Zulassungen entsprechen einem Plus von 85 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.
Einen großen Anteil daran hat die neue A290, die im ersten Halbjahr 3.699 Zulassungen stellte. In Frankreich verzeichnete das erste City-Car von Alpine, das zum „Car of the Year 2025“ gewählt wurde, 2.327 Zulassungen.
Zudem bestätigte Alpine mit 1.181 Einheiten der A110 (46 Prozent Marktanteil) seine führende Position auf dem Markt für zweisitzige Sportcoupés in Europa.
Die Marke wird im Jahresverlauf fast 200 Alpine Stores haben – in diesem Sommer eröffnet ein neuer Store in Irland.
* ACEA-Gebiet
** Marken Renault und Dacia; Pkw-Märkte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien
*** Marken Renault und Dacia; Pkw-Märkte in Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien
**** HEV, PHEV und EV; Pkw-Markt in Europa