Aktuelle Pressemitteilungen

31. Juli 2025 Renault Group News
  • Konzernumsatz von 27,6 Milliarden Euro, plus 2,5 Prozent bzw. plus 3,6 Prozent bei konstanten Wechselkursen* gegenüber dem ersten Halbjahr 2024
  • Automotive-Umsatz von 24,5 Milliarden Euro, plus 0,5 Prozent bzw. plus 1,6 Prozent bei konstanten Wechselkursen1 gegenüber dem ersten Halbjahr 2024
  • Betriebsergebnis des Konzerns von knapp 1,7 Milliarden Euro, was einer operativen Marge von 6,0 Prozent entspricht
  • Betriebsergebnis der Automotive-Sparte von knapp 1,0 Milliarden Euro, was eine operative Marge von 4,0 Prozent bedeutet
  • Nettogewinn von 0,5 Milliarden Euro (ohne Berücksichtigung der Nissan Bilanzierung)**
  • Nissan Bilanzierung: -11,6 Milliarden Euro
  • -2,3 Milliarden Euro unter Berücksichtigung der assoziierten Unternehmen
  • -9,3 Milliarden Euro nicht zahlungswirksamer Verlust aufgrund der veränderten Bilanzierung der Beteiligung an Nissan
  • Free Cashflow: 47 Millionen Euro inkl. 150 Millionen Euro Dividende von Mobilize Financial Services (gegenüber 600 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2024) und einer negativen Veränderung des Betriebskapitalbedarfs von -897 Millionen Euro.
  • Netto-Cash-Finanzposition der Automotive-Sparte in Höhe von 5,9 Milliarden Euro zum 30. Juni 2025
  • Die Automobilmarken der Renault Group
  • Renault
  • in Europa***: Platz zwei bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (LCV) mit dem Clio als meistverkauftes Renault Modell, Platz zwei bei den Hybridfahrzeugen
  • in Frankreich: Platz eins bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (LCV), bei den Elektrofahrzeugen sowie bei den Pkw mit Hybridantrieb
  • Dacia
  • gehört zu den zehn meistverkauften Automobilmarken in Europa
  • Platz drei bei Privatkunden mit dem Duster als meistverkauftem SUV und dem Sandero als meistverkauftem Pkw über alle Verkaufskanäle hinweg.
  • Alpine
  • Absatzsteigerung von 85 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2025
  • Auftragsbestand in Europa mit einer soliden Vorlaufzeit von etwa zwei Monaten
  • Gesunder Gesamtlagerbestand von 530.000 Fahrzeugen zum 30. Juni 2025
  • Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2025 zum 15. Juli 2025 angepasst:
  • Operative Marge des Konzerns von rund 6,5 Prozent
  • Free Cashflow von 1,0 bis 1,5 Milliarden Euro
30. Juli 2025 Renault Group News
  • Umfangreiche Erfahrung in der Automobilbranche
  • Seit 23 Jahren in verschiedenen Funktionen für die Renault Group tätig
  • Beschleunigte Fortentwicklung des Transformationsprozesses
Weitere Pressemitteilungen
  • Die Renault Group hat im ersten Halbjahr 2025 ein Absatzplus von 1,3 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 1.169.773 Fahrzeuge erzielt.
  • Außerhalb Europas ist die Marke Renault um 16,3 Prozent gewachsen – dank der erfolgreichen Einführung der ersten Modelle des International Game Plan.
  • In Europa* erzielte die Renault Group in einem um 1,0 Prozent rückläufigen Pkw-Markt einen Zuwachs von 5,4 Prozent auf 708.106 Fahrzeuge. Clio und Sandero sind die beiden meistverkauften PKW-Modelle.
  • Renault: 394.278 Pkw-Verkäufe, +8,4 Prozent. Renault verbessert sich in der Rangliste der meistverkauften Marken um einen Platz auf Rang zwei in Europa (Pkw + LCV). Der Clio ist das meistverkaufte Fahrzeug (Pkw+LCV) in Europa über alle Vertriebskanäle hinweg.
  • Dacia: 308.957 Pkw-Verkäufe, +1,1 Prozent. Dacia behauptet seine Position auf dem Podium des europäischen Privatmarktes. Der Sandero litt unter dem allgemeinen Marktrückgang, bleibt aber seit 2017 das meistverkaufte Pkw-Modell im Privatkundenbereich.
  • Alpine: 4.871 Pkw-Verkäufe, +89,8 Prozent. Die A290 sorgt im ersten Halbjahr für einen kräftigen Zuwachs. Alpine bleibt mit der A110 Baureihe europäischer Marktführer im Segment der zweisitzigen Sportcoupés.
  • Auf dem um 13 Prozent rückläufigen Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) in Europa verzeichnete Renault im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang von 29 Prozent. Trotz der noch nicht vollständigen Diversifizierung der Master Baureihe behauptet die Marke ihren zweiten Platz in Europa.
  • Die Renault Group setzt ihre Geschäftspolitik fort, die der Wertschöpfung Vorrang vor dem Volumen einräumt:
  • Fokus auf den profitabelsten Vertriebskanal: die Privatkunden, die mehr als 56 Prozent des Umsatzes ausmachen**. Dieser Vertriebskanal war in Europa in den letzten Monaten einem zunehmenden kommerziellen Druck ausgesetzt. Der Mix der Renault Group liegt hier aber weiterhin mehr als 15 Punkte über dem Marktdurchschnitt, vier Modelle der Gruppe gehören zu den Top 10 in Europa.
  • Ein rigoroser Ansatz bei den Restwerten***, die vier bis 13 Punkte über denen der europäischen Wettbewerber liegen.
  • Ein solider Auftragsbestand in Europa, der Ende Juni 2025 etwa zwei Monaten des prognostizierten Absatzes entsprach.
  • Die Renault Group setzt auf ein umfassendes Angebot, um den Marktanforderungen im Hinblick auf die Energiewende gerecht zu werden. Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge**** der Gruppe ist im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 15 Punkte auf knapp 44 Prozent des Absatzes (davon 12,3 Prozent Elektrofahrzeuge) gestiegen:
  • 59 Prozent der verkauften Renault Fahrzeuge sind elektrifiziert. Fast jedes zweite verkaufte Fahrzeug der Marke ist ein Hybrid (HEV) (+36,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024). Renault ist die zweitgrößte Marke auf dem europäischen Markt für Hybridfahrzeuge. Elektrofahrzeuge stellen mehr als 16 Prozent des Absatzes (+57 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024), was insbesondere auf den Renault 5 E-Tech Electric zurückzuführen ist, den Marktführer in Europa im Elektro-B-Segment.
  • Bei Dacia sind 23,5 Prozent der verkauften Fahrzeuge elektrifiziert. Der Anteil der Hybridfahrzeuge ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 11,8 Punkte auf 17,2 Prozent gestiegen, angetrieben durch den Erfolg des Duster.
  • Bei Alpine machen die Elektrofahrzeuge dank der Ende 2024 eingeführten A290 76,0 Prozent der Verkäufe der Marke aus.
  • Die Renault Group führt 2025 sieben neue Modelle (darunter den Renault 4 E-Tech Electric, den Dacia Bigster und die Alpine A390 für Europa sowie den Boreal für den internationalen Markt) und zwei Facelifts (Renault Austral und Renault Espace) ein. Darüber hinaus führt die Marke Renault den Grand Koleos und den Kardian in neuen Ländern ein.
  • Über 100 Kundenbestellungen – ein neuer Meilenstein für Alpine in Österreich
  • A290 im Juni auf Platz 2 im Privatkundenmarkt, direkt hinter dem Renault 5
  • A390 begeistert bei Weltpremiere – sportlich, elektrisch, alltagstauglich
  • Alpine Dream Garage – die vollelektrische Zukunftsvision der Marke
  • Duster #1 im PKW-HEV-Segment – besonders beliebt bei Privatkunden
  • Bigster begeistert als Newcomer – bereits unter den Top 10
  • Rekord-Marktanteil von 4 Prozent – stärkstes erstes Halbjahr aller Zeiten
  • Dacia Modelle auf Platz 1: ein Podium voller Dacia
  • Starke Marktperformance: Renault verzeichnet deutliches Wachstum im Pkw-Bereich
  • Elektromobilität im Aufwind: Renault mit steigendem Marktanteil und Top-Platzierungen in mehreren Segmenten
  • Erfolgreiche Modelleinführungen: Neue Modelle wie der Renault 5 E-Tech Electric, Renault 4 E-Tech Electric und Renault Symbioz feiern einen gelungenen Start
Wenn er nach einer rasanten Fahrt über die Bergstraßen aus einer seiner Kreationen ausstieg, pflegte Alpine-Gründer Jean Rédélé zu sagen: "Ich hatte viel Spaß". Dieser Gedanke des Fahrvergnügens ist zu einer starken Leitlinie für die Alpine-Teams geworden. Die vierte Folge der Serie 'Alpine, 70 Jahre', die im März anlässlich des Jubiläums der Marke gestartet wurde, ist dieser Mentalität gewidmet. Sie konzentriert sich auf die Empfindungen und beleuchtet die verschiedenen Arten, wie die Alpine-Erfahrung sowohl von Fahrern als auch von Fans der Marke empfunden wird.
x